M it einer Vortragsreihe in der großen Hofstube (Eintritt frei) beteiligen sich die Kunstsammlung am 200-jährigen Doppeljubiläum von Königin Victoria und Prinz Albert. Dabei spricht der ehemalige Direktor der Royal Collection, Sir Jonathan Marsden, am 23. Mai über die Sammelleidenschaft des englischen Traumpaares.
Prinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha, Ur-Ur-Urenkel von Prinz Albert, spricht am 3. Juli über den bedeutendsten Sprössling des Hauses und seine Bedeutung für die Familie - bis in die heutige Zeit. Direktor Sven Hauschke selbst macht sich am 25. Juli Gedanken über den Staatsmann Albert als Künstler.
D as Glasmuseum in der Rosenau will heuer in seiner zentralen Ausstellung zeigen, was sonst noch so in ihm steckt. In der über 1000 Objekte umfassenden Sammlung sind viele bisher nur selten zu sehende oder in den letzten Jahren neu erworbene, aber bisher aus Platzgründen noch nie gezeigte Kunstwerke. Ihnen gilt die Sonderschau "Depot! Ausgewählte Glasobjekte".
Und wieder gab es einen besonderen Glücksfall, der die europäische Bedeutung der Kunstsammlungen insgesamt unterstreicht. Das Bonner Ehepaar Ursula und Rainer Losch hat für seine etwa 300 Werke umfassende Sammlung von Kunstwerken Fulvio Bianconis (1915 - 1996) eine auf Dauer international sichtbare Verwendung gesucht und sie den Kunstsammlungen der Veste Coburg gestiftet. "Das ist die weltweit umfangreichste und bedeutendste Sammlung von Werken Bianconis. Nicht einmal Venedig hat etwas Entsprechendes. Wir sind damit in diesem Bereich von null auf hundert geschossen", stellt der Leiter des Glasmuseums, Sven Hauschke, heraus. Die Ausstellung zu dieser Stiftung wird im September eröffnet.
VESTE Ausstellungen Ausklingen - Fade Away: Glasinstallation mit interaktivem Klangerlebnis von Carrie Fertig im Fürstenbau. Noch bis 17. März.
Bemerkenswerte Blankwaffen aus Indonesien aus der Sammlung Werner Uhlmann. Im Studio. 1. März bis 21. Juli. Drachenblut & Heldenmut. Bedeutende Kunstwerke. Graphik, Malerei, Skulptur und Kunsthandwerks vom 15. Jahrhundert bis heute. Mit Begleitprogramm. 27. Juni bis 22. September Weiteres Angebot
Internationaler Museumstag, 19. Mai, unter dem Motto "Museen - Zukunft lebendiger Traditionen".
Nacht der Kontraste:Victoria und Albert. 7. September
Wochenende der Graphik, 10. November: Verborgene Schätze.
"Kunst und Krempel" in Echtzeit! Jeweils an einem Wochentag im Frühjahr und Herbst.
Workshop Klassiker des militärischen Feuerwerks vom 15. bis 18. Jahrhundert am 11. und 12. Mai. GLASMUSEUM Ausstellungen
Keramik aus der Werkstatt "Lehm & Lehm lassen. Noch bis 10. März.
Depot! Ausgewählte Glasobjekte. Selten oder noch nie gezeigte Werke. 12. April bis 18. August.
Fulvio Bianconi (1915-1996) - Die Sammlung Ursula und Rainer Losch. 13. September bis 14. Juni 2020. Weitere Veranstaltungen
"Grenzenlos" - 16. Regionale Museumsnacht Coburg-Südthüringen. Erstmals im Herbst, wird diesmal an 30 Jahre Mauerfall und die unterschiedliche Entwicklung in Ost und West erinnert. 9. Oktober.
11. Coburger Workshop für Glaskunst. 26./27. Oktober.
Tag der offenen Tür. 8. Dezember.
Ausführliches Programm mit den Terminen zu Führungen, Angeboten für Kinder und Schulen, den Reihen "Museum bewegt", oder "Das besondere Blatt" und den Abendöffnungen finden Sie unter www.kunstsammlungen-coburg.de.