Frankens Lieblingsjahrzehnt (mit Bildergalerie)

1 Min
Als durch die Spitalgasse noch der Verkehr rollte: Dieses Bild, das Anfang der 1980er aufgenommen wurde, macht Lust auf noch mehr Erinnerungen an früher. Foto: CT-Archiv
Als durch die Spitalgasse noch der Verkehr rollte: Dieses Bild, das Anfang der 1980er aufgenommen wurde, macht Lust auf noch mehr Erinnerungen an früher. Foto: CT-Archiv
Weihnachten in den 1950er Jahren. Der Weihnachtsbaum stand im Mittelpunkt, darunter ein paar Geschenke. Friedrich (Repro)
Weihnachten in den 1950er Jahren. Der Weihnachtsbaum stand im Mittelpunkt, darunter ein paar Geschenke. Friedrich (Repro)
 
Elvistolle und Motorroller, Petticoat und Rock 'n' Roll gehörten zur Wirtschaftswunderzeit. Das Bild zeigt drei Nürnberger "Halbstarke", die sich stolz auf ihren Motorrollern fotografieren ließen (entstanden um 1955). Lorz / Haus der Bayerischen Geschichte
Elvistolle und Motorroller, Petticoat und Rock 'n' Roll   gehörten zur Wirtschaftswunderzeit. Das Bild zeigt drei Nürnberger "Halbstarke", die sich stolz auf ihren Motorrollern fotografieren ließen (entstanden um 1955). Lorz / Haus der Bayerischen Geschichte
 
Das Hotel Excelsior (links) war jahrzehntelang markanter Mittelpunkt am Coburger Bahnhofsplatz. 1967 wurde es für den Neubau der HUK Coburg abgerissen.Foto: CT-Archiv
Das Hotel Excelsior (links) war jahrzehntelang markanter Mittelpunkt am Coburger Bahnhofsplatz. 1967 wurde es für den Neubau der HUK Coburg abgerissen.Foto: CT-Archiv
 
Im Juni 1968 wird protestiert - auch die Studenten des Staatlichen Polytechnikums Coburg marschieren mit - von der Hochschule zum Marktplatz. Foto: Heinz Kiesewetter
Im Juni 1968 wird protestiert - auch die Studenten des Staatlichen Polytechnikums Coburg marschieren mit - von der Hochschule zum Marktplatz. Foto: Heinz Kiesewetter
 
Das undatierte Foto zeigt die US-amerikanische Sängerin Janis Joplin. Mit 27 Jahren starb die Ikone der Flower-Power-Kinder am 4.10.1970 an einer Überdosis Heroin. Foto: dpa
Das undatierte Foto zeigt die US-amerikanische Sängerin Janis Joplin. Mit 27 Jahren starb  die Ikone der Flower-Power-Kinder am 4.10.1970 an einer Überdosis Heroin.  Foto: dpa
 
1977 hatte der berühmteste Kulmbacher seine große Karriere noch vor sich: Hier macht Thomas Gottschalk - inzwischen Ehrenbürger seiner Heimatstadt - Fernsehaufnahmen vor historischer Kulisse. Foto: Archiv Stephan Tiroch
1977 hatte der berühmteste Kulmbacher seine große Karriere noch vor sich: Hier macht Thomas Gottschalk - inzwischen Ehrenbürger seiner Heimatstadt - Fernsehaufnahmen vor historischer Kulisse. Foto: Archiv Stephan Tiroch
 
Der Zoologe und ehemalige Direktor des Frankfurter Zoos, Professor Dr. Bernhard Grzimek, aufgenommen 1971 mit einem seiner Pfleglinge, einem jungen Orang Utan. In der Sendung «Ein Platz für Tiere» brachte er seit den 1950er Jahren die Tierwelt ferner Länder fast 30 Jahre lang regelmäßig in die deutschen Wohnzimmer. Foto: Dieter Klar dpa
Der Zoologe und ehemalige Direktor des Frankfurter Zoos, Professor Dr. Bernhard Grzimek, aufgenommen 1971 mit einem seiner Pfleglinge, einem jungen Orang Utan. In der Sendung «Ein Platz für Tiere» brachte er seit den 1950er Jahren die Tierwelt ferner Länder fast 30 Jahre lang regelmäßig in die deutschen Wohnzimmer. Foto: Dieter Klar dpa
 
Linksterrorismus war eines der großen Themen in den 1970er Jahren. Der Bamberger Terrorist Wilfried Böse starb 1976 als einer der Geiselnehmer im ugandischen Entebbe. Archiv
Linksterrorismus war eines der großen Themen in den 1970er Jahren. Der Bamberger Terrorist  Wilfried Böse starb 1976 als einer der Geiselnehmer im ugandischen Entebbe. Archiv
 
Im September 1976 findet in Coburg das Richtfest für die neue Dreifachturnhalle am Anger statt. 40 Jahre später hat sie als Sporthalle ausgedient. Ob sie als Interimsspielstätte fürs Landestheater weiter betrieben wird, steht noch nicht fest. Foto: Hess
Im September 1976 findet in Coburg das Richtfest für die neue Dreifachturnhalle am Anger  statt. 40 Jahre später hat sie als Sporthalle ausgedient. Ob sie als Interimsspielstätte fürs Landestheater weiter betrieben wird, steht noch nicht fest. Foto: Hess
 
1978 dreht Regisseur Rainer Werner Fassbinder (Mitte) in Coburg "Die Ehe der Maria Braun" mit Hanna Schygulla. Links: Peter Berling. Foto: Hans Wippenbeck
1978 dreht Regisseur Rainer Werner Fassbinder (Mitte) in Coburg "Die Ehe der Maria Braun" mit Hanna Schygulla. Links: Peter Berling. Foto: Hans Wippenbeck
 
Thermalbad Bad Rodach, April 1982 / Foto: Archiv Coburger Tageblatt
Thermalbad Bad Rodach, April 1982 / Foto: Archiv Coburger Tageblatt
 
Demonstranten prangerten am 2. Mai 1986 "Todesindustrie" und "Atommafia" an. Adressat war der bayerische Umweltminister Alfred Dick, der in Bamberg eine Ausstellung eröffnete. Archivfoto: Rudolf Mader
Demonstranten prangerten am  2. Mai 1986  "Todesindustrie" und "Atommafia" an.  Adressat war der bayerische Umweltminister Alfred Dick, der in Bamberg eine Ausstellung eröffnete.  Archivfoto: Rudolf  Mader
 
 
Grenzöffnung im Coburger Land 1989.Foto: CT-Archiv
Grenzöffnung im Coburger Land 1989.Foto: CT-Archiv
 
Nie waren Südfrüchte begehrter als in jenen Wochen gleich nach der Grenzöffnung. Foto: Ronald Rinklef
Nie waren Südfrüchte begehrter als in jenen Wochen gleich nach der Grenzöffnung. Foto: Ronald Rinklef
 
Die Coburger Schlachthofkreuzung - Verkehrsknotenpunkt und Geduldsspiel für Autofahrer. 1990 wird an dieser Stelle die Frankenbrücke eingeweiht, was die Verkehrslage deutlich entspannt.Foto: CT-Archiv
Die Coburger Schlachthofkreuzung - Verkehrsknotenpunkt und Geduldsspiel für Autofahrer. 1990 wird an dieser Stelle die Frankenbrücke eingeweiht, was die Verkehrslage deutlich entspannt.Foto: CT-Archiv
 
12000 Zuschauer feiern am 27. Juni 1992 das Kult-Grusical "Rocky Horror Show" auf dem Coburger Schlossplatz.Foto: CT-Archiv
12000 Zuschauer feiern am 27. Juni 1992 das Kult-Grusical "Rocky Horror Show" auf dem Coburger Schlossplatz.Foto: CT-Archiv
 
Coburg und Samba, passt das zusammen? Ja, und wie! Nach der Premiere 1992 entwickelt sich das Festival zum Größten außerhalb Brasiliens.Foto: CT-Archiv
Coburg und Samba, passt das zusammen? Ja, und wie! Nach der Premiere 1992 entwickelt sich das Festival zum Größten außerhalb Brasiliens.Foto: CT-Archiv
 
Königin Sylivia und Kronprinzessin Victoria von Schweden zu Besuch in Coburg im Oktober 1995.Foto: Klaus Wöhner
Königin Sylivia und Kronprinzessin Victoria von Schweden  zu Besuch in Coburg im Oktober 1995.Foto: Klaus Wöhner
 
In den 1990ern veränderte sich manches. Foto: dpa
In den 1990ern veränderte sich manches. Foto: dpa
 

Sie entscheiden, wir schreiben: Stimmen Sie ab, welches Jahrzehnt Sie am meisten interessiert und kommen Sie mit auf unsere fränkische Zeitreise!

Ein Sit-In auf dem Bamberger Schönleinsplatz. Die RAF in Bad Kissingen. Eine Trabi-Karawane in Kronach, 500 Leute, die sich im Kongresshaus Coburg zur Aerobic treffen und - kkrrrrchch-rrrrchrrchrchrrrpiepiepiepkrrrchrrr: ein Geräusch, das auch in unserer Region überall zu hören ist, als die Modems das Internet in den Privathaushalt bringen. Wichtige Ereignisse, lustige und bedeutende Entwicklungen der jüngeren Geschichte haben immer auch mit Franken zu tun.


Rock'n'Roll oder Disco?

In unserer Frühjahrsserie wollen wir der Geschichte nachspüren, die Geräusche, die Musik, die Mode, die Farben und Trends eines ganzen Jahrzehnts entdecken. Welches Jahrzehnt? Soll's um deutsche Teilung oder um die Einheit Europas gehen? Um Cocktailpartys, Toast Hawaii, Fast Food oder Vollwertkost? Um Rock 'n' Roll oder Disco?


Bis zur Jahrtausendwende

Das entscheiden Sie! Wir laden die Leser zu einer Reise in Frankens Vergangenheit ein - Sie bestimmen, wo's hingeht: Über welches Jahrzehnt zwischen den Nachkriegsjahren und der Jahrtausendwende möchten Sie in unserer Frühjahrsserie lesen? Die Wohlstandsjahre der 1950er? Die wilden 60er oder die bunten 70er Jahre? Die neonfarbenen und auch politisch sehr bewegten 80er? Oder doch über die 1990er, dieses von politischer Neuordnung, Techno und Technik geprägte Jahrzehnt?
Das waren Zeiten! Wir berichten von bewegenden Schicksalen in Franken, von den bedeutendsten Momenten der Dekade und den kultigsten Trends, die Städte und Dörfer zwischen Coburg und Erlangen, zwischen Haßfurt und Forchheim eroberten. Welches Jahrzehnt prägte Franken besonders? Welches interessiert Sie am meisten?


So stimmen Sie ab

Welchem Jahrzehnt sollen wir die Frühjahresserie 2018 widmen? Welche Themenbereiche interessieren Sie besonders?