Es geht immer nur den Ohren nach

1 Min
Am Freitag gingen 66 Audioguides in acht Städten und Gemeinden im Landkreis Coburg offiziell ans Netz. Projektleiter Helge Jost Kienel stellte das Angebot im Sitzungsaal des Landratamtes vor. Foto: Gabi Arnold
Am Freitag gingen 66 Audioguides in acht Städten und Gemeinden im Landkreis Coburg offiziell ans Netz. Projektleiter Helge Jost Kienel stellte das Angebot im Sitzungsaal des Landratamtes vor. Foto: Gabi Arnold
Mit einem symbolischen Knopfdruck wurden die Hörpfade gestern in acht Städten und Gemeinden freigeschaltet. Von links: Jens Hofmann (Amt für ländliche Entwicklung Münchberg), Claus Höcherich (Sonnefeld), Sebastian Straubel (Lautertal), Fritz Übelhack (Sonnefeld), Rainer Maier, Landrat Michael Busch, Martin Mittag (Seßlach), Helge Jost Kienel, Bernd Dreßel ( Meeder), Martin Finzel ( Ahorn) und Tobias Ehrlicher ( Bad Rodach)
Mit einem symbolischen Knopfdruck wurden die Hörpfade gestern in acht Städten und Gemeinden freigeschaltet. Von links: Jens Hofmann (Amt für ländliche Entwicklung Münchberg), Claus Höcherich (Sonnefeld), Sebastian Straubel (Lautertal), Fritz Übelhack (Sonnefeld), Rainer Maier, Landrat Michael Busch, Martin Mittag (Seßlach), Helge Jost Kienel, Bernd Dreßel ( Meeder), Martin Finzel ( Ahorn) und Tobias Ehrlicher ( Bad Rodach)
 

66 Hörpfade gehen in acht Städten und Gemeinden im ganzen Coburger Land offiziell ans Netz.

Wer die Region besucht, kann nun neben den optischen Eindrücken auch Geschichtliches, Kulturelles und Spannendes über die Orte erfahren: Gestern sind in acht Städten und Gemeinden 66 Hörpfade offiziell ans Netz gegangen.

Im großen Saal des Landratsamtes Coburg drückten die Beteiligten den symbolischen Knopf zur Freischaltung. An bekannten Ausflugszielen, aber auch in versteckten Winkeln und Ecken können Einheimische wie Touristen nun das Angebot nutzen und über Smartphone, Laptop oder den Heimcomputer Informatives, Spannendes und manchmal auch Kurioses über die Region erfahren.

Das "Leader"-Projekt "Hörpfade im Coburger Land" ist unter dem Dach der Volkshochschule Coburg angesiedelt. Wie Landrat Michael Busch bei der offiziellen Inbetriebnahme erklärte, flossen 51 200 Euro EU-Fördermittel, hinzu kamen Zuschüsse zum Beispiel aus der Niederfüllbacher Stiftung.

VHS-Projektleiter ist der Coburger Historiker Helge Jost Kienel, der in enger Abstimmung mit einem Tonstudio das Konzept und Drehbuch zu den einzelnen Stationen entworfen hat. Das Besondere: Die Hörpfade sind in Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort entstanden, bei Workshop oder in Einzelinterviews brachten sie ihr Wissen ein.

"Die Einbindung der Bürger ist unser Alleinstellungsmerkmal", freute sich der Landrat. Wie VHS-Geschäftsführer Rainer Maier betonte, sei das ein wichtiges Anliegen. "Die Volkshochschule als Bildungseinrichtung möchte die Bürger mitnehmen."

Das neue Angebot schickt Einheimische wie Touristen auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Coburger Land. Wie Kienel erklärte, leben die Geschichten von den regionalen Sprechern: "Das ist die Seele der Hörpfade."

Maier ergänzte, dass der Charme der Sprecher aus tiefsten Herzen komme. Die 66 Hörpfade sind in Ahorn, Bad Rodach, Lautertal, Meeder, Neustadt, Niederfüllbach, Sonnefeld und Seßlach verteilt. Wie man auf die klingenden Landkarten gelangt, stellte Kienel anschaulich vor.

Als Beispiele erklangen Geschichten zum Brauhaus in Seßlach, zur Mühle in Oberlauter und zur Friedenskirche, die sich im Neustadter Stadtteil Wildenheid befindet. Der Interessierte erfährt zum Beispiel, dass sich im Naturkundemuseum noch eine Märbelmühle befindet. "Man hat sich also auch bemüht, regionales Spezialwissen einfließen zu lassen", erklärt Kienel.

Viel geschichtliche Hintergründe zur Teilung Deutschlands gibt es zum Beispiel in Neustadt zu hören, wo sich vier Stationen in der Stadt befinden und acht entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.
Etwa sechs Minuten dauert ein Vortrag und das findet Landrat Michael Busch auch gerechtfertigt. "Wir erfüllen ja damit auch einen Bildungsauftrag." Auf Hinweistafeln bekommt der Besuch erklärt, wie er mit dem Link http://www.hörpfade-coburg.de/ die Erzählungen abrufen kann.