Britischer Generalkonsul zu Gast in Rödental

2 Min
Sicheren Fußes: Trotz der rutschigen Pantoffeln bewegte sich der britische Generalkosnsul Paul Richard Heardman (Mitte) sicher durch das Schloss Rosenau. Gemeinsam mit Bürgermeister Gerhard Preß (links) bekam er von Jutta Stumm eine exklusive Führung. Foto: Thomas Heuchling
Sicheren Fußes: Trotz der rutschigen Pantoffeln bewegte sich der britische Generalkosnsul Paul Richard Heardman (Mitte) sicher durch das Schloss Rosenau. Gemeinsam mit Bürgermeister Gerhard Preß (links) bekam er von Jutta Stumm eine exklusive Führung. Foto: Thomas Heuchling

Der britische Generalkonsul besuchte Schloss Rosenau und erfuhr dabei noch neue Details über die Geschichte "seines" Königshauses.

Nur wenige Minuten bevor der Ehrengast vor das Schloss Rosenau fuhr, räumten zwei Mitarbeiterinnen am gestrigen Montag noch Blätter und Halme vom Rasen vor dem Eingang weg.
Die Schlossführerin Jutta Stumm wartete bereits vor dem Tor als Bürgermeister Gerhard Preß (CSU) vorfuhr. Mit ihm im Auto saß Paul Richard Heardman, der britische Generalkonsul aus München. Der Ehrengast trug einen gut sitzenden Anzug und wurde von Stumm auf Deutsch begrüßt. "Ich kannte den Herrn Generalkonsul bereits aus München, da waren wir zur Geburtstagsfeier der Queen Gäste des Konsulats.

Dort habe ich Herrn Heardman zu uns eingeladen", sagte Preß im Marmorsaal des Schloss Rosenau. Derweil erläuterte Jutta Stumm die Geschichte des Raumes. "Wie lange war die Bauzeit", fragte Heardman in sicherem Deutsch, das mit einer sympathischen britischen Färbung daher kam. "Von 1808 bis 1817", antwortete Stumm und gab dem Stadtoberhaupt Preß und seinem Besucher einen Einblick in die abwechslungsreiche Geschichte des Schlosses.

Besonders beeindruckt zeigte sich Heardman von der Zeit, in der es ein Flüchtlingslager war und bis in die 70er Jahre ein Altersheim beherbergte. Weiter ging der Rundgang durch die Bibliothek, mit dem Marmortisch von Fürst Metternich. Immer wieder fragte Heardmann nach Details und ließ sich von Stumm zusätzliche Informationen geben.

Bei Geschichten rund um den im Schloss Rosenau geborenen Prinz Albert und seiner Gemahlin Königin Victoria hörte Heardman besonders aufmerksam zu. "Ist das original?", war eine häufige Frage des Diplomaten. Nach dem Aufstieg in die zweite Etage zog man sich die riesigen Pantoffeln an - eine rutschige Angelegenheit. Stumm führte weiter durch die Räume und schwärmte von Nussbaum und Zitronenholz, den Reproduktionen der Bilder von Prinz Albert und den schwarzen Bidermeiermöbeln.

Enger Zeitplan für nur einen Tag

Auch Preß, für den es wahrlich nicht die erste Führung war, lauschte gespannt. "Ich lerne jedes mal etwas Neues", so Preß. Aber nach einer knappen Stunde schaute er doch kurz auf die Uhr, der Zeitplan war eng an diesem Tag. Gemeinsam mit dem Generalkonsul standen noch zwei Firmenbesuche, ein Mittagessen, ein Termin bei der IHK zu Coburg und die Eintragung ins goldene Buch der Stadt an.

"Die historischen Erkenntnisse sind sehr beeindruckend. Es ist auch sehr interessant, warum das so gemacht wurde und wie viele Details aus der Vergangenheit sie recherchiert haben", sagte Generalkonsul Heardman und lobte Stumm. Seit Juli vergangenen Jahres ist Heardman in München als Generalkonsul tätig. Zuvor war er bereits einige Jahre in der britischen Botschaft in Berlin beschäftigt. Am Morgen war er mit dem Zug von München angereist.

Ein besonderer Tag für Preß

Für Bürgermeister Preß war der gestrige Montag gleich in mehrerlei Hinsicht ein besonderer Tag: Genau für 25 Jahren, am 23. September, fand die Stadterhebung statt, seine Tochter hat an diesem Tag ebenfalls Geburtstag und der britische Generalkonsul gab sich die Ehre. Am Ende der Schlossbesichtigung trug sich Heardman noch in das Gästebuch ein. "Es ist aber nicht das Buch, in dem sich auch Queen Victoria eintrug wenn sie immer hier war", fragte er scherzend. Stumm und Preß lachten und verneinten.

"Es ist wichtig für mich ganz Bayern kennenzulernen und nicht nur München zu sehen", betonte der Generalkonsul und verließ mit Preß das Schloss, mit dem die englische Geschichte eng verbunden ist. Bevor Heardman wieder ins Auto stieg, um mit Preß zum Mittagessen zu fahren, versicherte er noch eines: "Es ist bestimmt nicht das letzte mal, das ich hier bin."