Die Brauerei Grosch aus Rödental kämpft weiter gegen die Erhöhung der Mehrwertsteuer. Adressiert an die Ampel-Koalition hat sie jetzt Argumente für ein Beibehalten der sieben Prozent veröffentlicht.
Der Rödentaler Brauereigasthof Grosch hat sich in der Vergangenheit mit viel Aufwand dafür eingesetzt, dass die sieben Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie auch im kommenden Jahr bleiben. Doch die Ampelregierung hat inzwischen entschieden: Die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie soll ab dem 1. Januar 2024 wieder bei 19 liegen. "Mit allen bekannten massiven negativen Folgen", so formuliert es das "Grosch"-Team. Die Lokalbetreiber hatten laut Eigenaussage auf das Wort des Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD) vertraut, der 2021 zur gesenkten Mehrwertsteuer in der ARD-Wahlarena gesagt hatte: "Das schaffen wir nie wieder ab".
"Worauf sollen wir noch vertrauen? Unser Vertrauen in die derzeitigen Parteien ist jedenfalls nachhaltig gestört", schrieben die Gastronomen in einem Facebook-Post am 16. November 2023. Im Gespräch mit inFranken.de führte Geschäftsführerin Kerstin Pilarzyk daraufhin weiter aus, weshalb diese Entscheidung auch schädigend für Bayern und das ganze Land sein kann. Auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) wetterte gegen die neue erhöhte Mehrwertsteuer. In einem offenen Brief an die Bundesregierung hat die Familie samt den 50 Team-Mitgliedern jetzt "hoffnungsvoll" sieben Argumente gegen die Erhöhung aufgelistet.
Update vom 27.11.2023: Rödentaler Brauereigasthof appeliert an Regierung - "sieben Wahrheiten" gegen Erhöhung der Gastro-Steuer
Zuoberst ist "Kulinarische Vielfalt und Lebensqualität" in dem Social-Media-Beitrag zu lesen. Durch die niedrige Mehrwertsteuer sei eine lebendige und vielfältige Gastronomielandschaft in Deutschland möglich. "Sie ist essenziell für das kulturelle Erbe und das soziale Leben in Städten und Dörfern." Insbesondere Normalverdiener und Familien würden zudem unter teureren Speisen leiden. Im Gespräch sprach die Gastronomin die Sorge vor sinkenden Besuchszahlen dieser Gruppe an. Bezogen auf die Personalsituation habe die siebenprozentige Mehrwertsteuer zudem dazu beigetragen, "steigende Personalkosten teilweise aufzufangen und attraktive Arbeitsplätze zu schaffen".
Wie Pilarzyk ebenfalls gegenüber inFranken.de ansprach, leisteten Restaurants im Gegensatz zu Lieferdiensten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, da hier kein Verpackungsmüll anfalle. Das Team sieht in einer letztlich niedrigeren Steuer für Supermärkte oder Lieferdienste auch eine Wettbewerbsverzerrung gegenüber Restaurants, während die sieben Prozent auch das "Funktionieren regionaler Wirtschaftskreisläufe" erleichtere.
Ein weiteres Argument lautet: "Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer unterstützt die Bereitstellung gesunder, frischer und bezahlbarer Mahlzeiten in Bildungseinrichtungen, was im Einklang mit den Ernährungszielen der Bundesregierung steht." Zu guter Letzt blickt das Rödentaler Team über die deutschen Grenzen hinaus. In den meisten EU-Staaten werde "kein Unterschied in der Besteuerung von Speisen gemacht, egal ob im Restaurant oder aus anderen Quellen. Dies sollte auch in Deutschland gelten". Die Punkte sind auf der Webseite des Bundesverbands DEHOGA als "sieben Wahrheiten" zu finden. Hier ist beispielsweise auch die Umsatzentwicklung im Gastgewerbe mit dem Titel "drei Verlustjahre in Folge" einsehbar.
Erstmeldung vom 20.11.2023: Rödentaler Brauereigasthof fürchtet Gastronomie-Sterben - "werden dieses Desaster nicht überleben"
Während der Pandemie sollte die abgesenkte Mehrwertsteuer die Gastronomen entlasten, die Energiekrise führte zu einer Verlängerung bis Ende 2023. "Die Corona-Pandemie, die ist vorbei. Dass man weiterhin die Gastronomie extra unterstützt, ist nicht einzusehen", sagte die Wirtschaftsweise im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Monika Schnitzer am Freitag (17. November 2023) dem Deutschlandfunk. Aus der Ampel-Koalition hieß es am Freitag, dass 7 Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie aktuell nicht zu finanzieren seien.
Für die Gastronomen halten die Schwierigkeiten jedoch weiter an, wie inFranken.de bereits berichtete. Eine Volkacher Wirtin äußerte vor der Landtagswahl hierzu eine große Sorge und Würzburger Betreiber sprachen von einer "ernsten Bedrohung". Pilarzyk führt zur Branche aus: "Die Herausforderungen werden nicht kleiner. Viele Kollegen suchen Mitarbeiter. Die Lebensmittelpreise steigen weiter und auch die Energiekosten bleiben auf hohem Niveau."
Die Gatsronomie wurde wegen Corona auf Anweisung unserer Regierung geschlossen! Und das gut 1 1/2 Jahre lang! (In Worten ca 18 Monate) Als diese wieder öffnen durfte konnte sie ihre Speisen zu einem ermäßtigten Mehrwertsteuersatz im Gasthaus verkaufen. Der Gedanke unserer Politiker war also... Jetzt kann die Gastronomie mit Verkauf von Speisen im Gasthaus ein wenig den Verlust von 1 1/2 Jahren (in Worten 18 Monaten) ein wenig kompensieren! Warum also hätte irgendein Gastronom die Preise senken müssen wegen 7 % Mehrwertsteuer??? Denkt einfach mal nach Ihr Schlaubischlümpfe bevor Ihr so einen Mist erzählt! Was würde denn ein normaler Angestellter machen wenn er nicht arbeiten darf und nur mit dem nötigsten dafür abgespeist wird, zmb. Strom, Wasser, Kredite aber nichts für das normale Leben??? Denkt doch einfach mal nach bevor es nur darum geht warum ihr nichts billiger bekommen habt!!! Ich finde das permanente bashing gegen die Gastro ziemlich zum Ko...!
Wurden die Speisen billiger bei der Mehrwertsteuersenkung? NEIN
Und nun das Gejammer, lächerlich
Ernsthaft?
Ich gehe gerne ins Wirtshaus oder in ein Restaurant.
Aber…von der MwSt Bremse/Senkung habe ich noch nichts mitbekommen!
Die jammernden Gastronomen stecken sich den Differenzbetrag schön in die Tasche!
Mann muss heute weit fahren um Essen/Getränke zu nem fairen für beide Seiten annehmbaren Kurs zu bekommen.
Und ein Herr Hermann oder Herr Schütz brauchen nicht jammern.
Wenn man da vorm Restaurant steht und zum einen die Kennzeichen anschaut und dann die zugehörigen Kraftfahrzeuge kann man davon ausgehen das die Menschen die da Essen gehen nicht am Hungertuch nagen.
Denen ist das egal was es kostet oder wie weit Sie fahren müssen…dem kleinen Mann hilft das aber 0!
Jetzt jammern die Fernseh-Köche rum und fordern. Dabei gilt: "Wessen Clown ich bin, des Lied ich sing. " unverändert weiter, meine Herren. B ei The Taste sieht man die Merkel-Raute besonders oft.
Heisst aber doch auch, dass McDoof & Co. für Essen ausser Haus nur die reduzierte MwSt. verlangen können und die alteingesessenen Gasthöfe den vollen Steuersatz berechnen 'dürfen'. Das ist doch aber auch eine Ungleichbehandlung zugunsten der Fast-Food-Restaurants ...