Marktplatz wird zum Open-Air-Restaurant: Coburger Klößmarkt startet

2 Min
Coburger Klößmarkt 2025 startet: Marktplatz wird zum Open-Air-Restaurant
Jedes Jahr zieht der Coburger Klößmarkt zahlreiche Besucher in die historische Innenstadt und bietet ein einzigartiges Ambiente ...
SplitImage 1756820235
Adobe Stock; Stadt Coburg
Coburger Klößmarkt 2025 startet: Marktplatz wird zum Open-Air-Restaurant
Der Coburger Klößmarkt 2025 verwandelt den Marktplatz im Herzen von Coburg vom 4. bis 7. September mit kulinarischen Highlights, Musik und regionalen Spezialitäten in ein Open-Air-Restaurant.
Coburger Klößmarkt 2023: Alles rund um den "Rutscher" - welche Schmankerl und Live-Musik geboten ist
Jochen Berger (Archivbild)

Der Coburger Klößmarkt bietet ein vielfältiges kulinarisches Erlebnis im Herzen der Stadt Coburg. Ein abwechslungsreiches Programm lockt mit Musik und regionalen Spezialitäten.

Manche fränkischen Feste haben sind fest im jährlichen Kalender verankert. Eines dieser inzwischen fest etablierten Feste ist der Coburger Klößmarkt. Das kulinarische Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt Coburg lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher in die historische Innenstadt.

Im einzigartigen Ambiente rund um das Prinz-Albert-Denkmal am Marktplatz dreht sich alles um die berühmte regionale Spezialität: den Coburger Rutscher. Neben traditionellen und kreativen Kloßgerichten erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, regionalen Produkten und gemütlicher Atmosphäre - und verwandelt den Platz zum 20. Mal zum größten Open-Air-Restaurant der Stadt.

20. Coburger Klößmarkt: Was ist dieses Jahr geboten?

Teil des Events sind in diesem Jahr die Coburger Klößerei, das Parkrestaurant Rosenau, Münchner Hofbräu, Pure, Schubart, Kaiserdom sowie Edeka Wagner. Marco Brückner, der amtierende Fränkische Bratwurstkönig, steht dort mit seinem Team am Grill. Das bedeutet, dass Interessierte am kommenden Freitag, Samstag und Sonntag von 11 bis 20 Uhr Gelegenheit haben, die preisgekrönten Bratwurst-Kreationen auf dem Coburger Marktplatz selbst zu probieren. Dazu gehört die Siegerbratwurst ebenso wie kreative Varianten - beispielsweise Apfel-Hanft-, Mango-Chili- oder Wildbratwurst.

Zusätzlich zu den kulinarischen Highlights bietet der Klößmarkt ein vielfältiges Musikprogramm. Von Oldies und Klassikern bis hin zu moderner Blasmusik wird jede Generation angesprochen. Das Fest wird somit nicht nur zu einem Schlemmer-, sondern auch zu einem Tanzerlebnis – ideal, um in geselliger Runde den Spätsommer in der Altstadt zu feiern. Auf diese Künstler können sich die Besucher freuen: 

  • Donnerstag, 16.30- 20 Uhr: Jets
  • Freitag, 18 - 22.30 Uhr: The Silhouettes
  • Samstag, 13 - 14 Uhr: Seemannschor Coburg
  • Samstag, 18 - 22.30 Uhr: Wart a-moll
  • Sonntag, 11 - 13 Uhr: Musikverein Beiersdorf
  • Sonntag, 15.30 - 17.30 Uhr: Die drei Gaudi Buam 

Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist der Coburger Klößmarkt am Marktplatz am Donnerstag ab 12 Uhr sowie von Freitag bis Sonntag jeweils ab 11 Uhr.

Verkaufsoffener Sonntag und "Coburg räumt aus"

Am Sonntag, dem 7. September 2025, verwandelt sich die Coburger Innenstadt von 13 bis 18 Uhr in eine große Erlebnisbühne. Zusätzlich öffnen ab 13 Uhr öffnen viele Geschäfte mit besonderen Aktionen, und beim Händlerflohmarkt "Coburg räumt raus" können Besucher direkt vor den Läden nach Schnäppchen und besonderen Fundstücken stöbern.

Für Unterhaltung sorgen eine Marching Band "Eva’s Apfel Musik", ein Seifenblasenkünstler sowie ein buntes Kinderprogramm mit Goldwaschen, Kinderschminken und Bastelaktionen. Viele Angebote sind kostenlos. Zusätzlich lockt ein Gewinnspiel, bei dem man mit Einkaufsstickern Preise gewinnen kann. Das Sonntagsspektakel richtet sich an Familien, Freunde und alle, die Coburgs Innenstadt in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchten.

Was sind Coburger Rutscher? 

Der Coburger Rutscher ist eine spezielle, besonders weiche Variante des rohen Kartoffelkloßes aus Coburg, die fast zerfließt und einen höheren Anteil an gekochten Kartoffeln als die Thüringer Klöße enthält. Traditionell wurde er wahrscheinlich zu gebratenem Hähnchen gegessen: Nach Überlieferung eines Coburger Reiseführers von 1956 soll ein gebratenes "Göckerla mit Rohaklöß” (Hähnchen mit rohen Klößen) das traditionelle Leibgericht der Coburger Bevölkerung gewesen sein.

Er passt aber auch zu anderen Bratengerichten und wird von Kindern gerne nur mit Soße gegessen. Die Zubereitung erfordert Erfahrung, um die typische locker-wollige Konsistenz zu erreichen, was ihn von anderen fränkischen Klößen unterscheidet. Der Coburger Rutscher gilt als Urform des fränkischen Kloßes und hat seine Wurzeln in Thüringen.

Amazon-Buchtipp: Genuss auf Fränkisch - über 50 traditionelle Rezepte aus Franken

Artikel enthält Affiliate Links