100 Jahre VHS Coburg: Elf Sprachen auf dem Lehrplan

2 Min
Ein Blicks ins Tageblatt-Archiv zum Thema "100 Jahre Volkshochschule Coburg": einer der ersten Computer, über die man sich 1982 freute.
Ein Blicks ins Tageblatt-Archiv zum Thema "100 Jahre Volkshochschule Coburg":  einer der ersten Computer, über die man sich 1982 freute.

Die Coburger Volkshochschule vermittelt seit 100 Jahren Wissen an alle Bevölkerungsschichten. Das wird gefeiert.

Die Volkshochschule Coburg feiert 100-jähriges Bestehen: Ihre Geburtsstunde schlug am 12. Mai 1919 in der Aula der Friedrich-Rückert-Schule, gleich in der Nachbarschaft der heutigen Hauptstandorte in der Löwenstraße.

Das war eine Umbruchphase in der deutschen Geschichte und enger gefasst auch in der Coburger Lokalgeschichte. Der Erste Weltkrieg war 1918 zu Ende. Das Deutsche Reich wandelte sich von der wilhelminischen Monarchie in die Weimarer Republik. Coburg war kein Herzogtum mehr. Das Coburger Land war zum Freistaat Coburg geworden. Die Vereinigung mit dem damals auch noch jungen Freistaat Bayern sollte erst mehr als ein Jahr später erfolgen.

Der Wunsch nach Demokratie wurde aber im Gründungsaufruf der Volkshochschule schon deutlich. Schulrat August Reukauf: "Die Volkshochschule Coburg will die verschiedenen Berufsstände durch Vorträge und Arbeitsgemeinschaften sich näherbringen." Reukauf begreift das Teilen von Wissen in dieser Übergangszeit als eine Schlüsselaufgabe, die den Zusammenhalt des Volkes unterstützen soll.

"Wissen teilen", hat sich die VHS Coburg auch als Motto für ihre Jahrhundertfeier gewählt. Viele Volkshochschulen in Deutschland haben dieses Motto übernommen. VHS-Geschäftsführer Rainer Maier schlussfolgert: "Mit einem ethisch wertvollen Ergebnis, dass geteiltes Wissen sich nicht vermindert, sondern sich sogar vervielfacht."

Von Anfang Anfang an erfolgreich

In ihrem ersten Semester hatten sich gleich 1434 Hörer (und Hörerinnen) für das Angebot eingeschrieben; das kostete eine Mark. Erster VHS-Leiter war Amtsrichter Franz Rabich. Auf ihn sollte aber schon ein Jahr später Reukauf folgen. Weitere VHS-Leiter waren Hans von Boetticher (1932/1933) und August Seiffert. Unter Seifferts Leitung kam das vorläufige Ende der Volkshochschule Coburg. Es gab dann stattdessen einen Coburger "Bund für Volksbildung", das war eine Fachgruppe im "Kampfbund für Deutsche Kultur". +Als der braune Zauber vorbei war, rief der damalige Coburger Oberbürgermeister 1946 zur Neugründung der VHS Coburg auf, die am 7. März 1947 in der Kantine der Städtischen Werke vollzogen wurde.

Den Vorsitz übernahm wieder von Boetticher. In den Folgejahren standen Studiendirektor Friedrich Hoffmann und Hans Graßmuck an der Spitze der Bildungseinrichtung. 1987 übernahm Klaus Dietze die Leitung. Seit 2003 ist die VHS Coburg eine gemeinnützige Gmbh. Geschäftsführer ist Rainer Maier. Im Landkreis Coburg kümmerte sich bis 1973 das Kreiskulturamt um die Erwachsenenbildung. Seit 1973 gib es jetzt die Volkshochschule Coburg Stadt und Land mit 17 Außenstellen im Landkreis.

Vier herausragende Termine

Im Jubiläumsjahr lädt die VHS Coburg zu vier besonderen Veranstaltungen ein. Der bekannte Astrophysiker Harald Lesch lädt am Montag, 18. Februar, zu einem Blick in die nahe Zukunft ein. Unter dem Titel "Que sera - was wird sein? Können wir cool nach vorn blicken oder wird unser Planet eher ungemütlich?" Los geht es um 19 Uhr im Kongresshaus Rosengarten.

Nahrungsexpertin Hanni Rützler wird im Dekanats- und Pfarrzentum St. Augustin Ernährungstrends wie z. B. In-Vitro-Fleisch, Insekten oder Algen vorstellen und kritisch unter die Lupe nehmen. Termin ist am Mittwoch, 13. Februar, 19 Uhr.

"Zeit und Zukunft im Spiegel der Medienkunst" titelt eine Veranstaltung mit der gebürtigen Coburgerin Julia Stoschek. Dazu lädt sie am Dienstag, 26. Februar, um 19 Uhr ins Utopolis-Kinocenter in Coburg ein.

Und dann gib es zum VHS-Jubiläum noch einen Familiennachmittag am Sonntag, 31. März, um 16 Uhr in der Gerold-Strobel-Halle in Bad Rodach. Mit dabei ist Anna Madouche, freie Autorin, Übersetzerin, Erzählerin Es geht um den vom Sänger und Komponisten Peter Maffei geschaffenen Drachen Tabaluga und dessen Freunde.

Das neue VHS-Programm für das Sommersemester ist auch herausgekommen und lädt zu spannenden Entdeckungen auf rund 200 Seiten ein.