Gesund leben mit Diabetes: So wichtig ist Sport - Bayreuther Professor gibt Trainings-Tipps
Autor: Lea Mitulla
Bayreuth, Mittwoch, 07. August 2024
Sport mit Typ-1-Diabetes bringt Risiken und Vorteile. Ein Experte der Universität Bayreuth gibt im Interview Tipps für ein sicheres und gesundes Training.
Diabetes ist eine Krankheit, die Millionen von Menschen betrifft. Auch Olympiasieger wie Gewichtheber Matthias Steiner oder Tennis-Profi Alexander Zverev zählen zu den Betroffenen. Wer wie die beiden Sportler an Typ-1-Diabetes leidet, muss beim Training jedoch vorsichtig sein.
Diabetes Typ 1: Das müssen Betroffene beim Sport beachten
"Bei Typ 1 besteht ein hohes Risiko für Unterzucker", erklärt Physiologe und Diabetes-Experte Othmar Moser von der Universität Bayreuth im Gespräch mit inFranken.de. Durch die Autoimmunkrankheit produziert der Körper kaum oder gar kein Insulin. Das Hormon ist aber notwendig, um den Blutzucker zu regulieren. Erkrankte müssen ihr Leben lang regelmäßig Insulin spritzen, damit es zu keiner Stoffwechselentgleisung kommt. Da der Körper beim Sport mehr Energie braucht, können Diabetiker schneller unterzuckern. "Es muss auf jeden Fall der Therapieplan mit dem Arzt angepasst werden", rät Moser. Grundsätzlich gilt dabei: weniger Insulin, mehr Kohlenhydrate.
Bei der letzten Mahlzeit vor dem Training sollten sich die Patienten also weniger Insulin spritzen. Hintergrund ist, dass das Hormon stärker wirkt, wenn die Muskeln aktiv sind, beschreibt Diabetologe Gerhard Schmeisl aus Bad Kissingen in der Fachzeitschrift Diabetes Journal.
Die Menge an Kohlenhydraten, die man zu sich nimmt, sollte dagegen vor dem Sport erhöht werden. "Bei jeder kürzer dauernden Anstrengung (z. B. eine Stunde Schwimmen, eine Stunde Radfahren) sollten pro halbe Stunde etwa 12 Gramm Kohlenhydrate zusätzlich an langwirkenden Kohlenhydraten gegessen werden", so Schmeisl. Die sogenannten langsamen Kohlenhydrate stecken zum Beispiel in Vollkornbrot, Nüssen, Hülsenfrüchten oder Salat. "Langsam" sind sie deshalb, weil es etwas dauert, bis sie im Verdauungstrakt in Zucker zerlegt werden.
Blutzucker im Blick behalten: So wichtig ist CGM für Diabetiker beim Sport
Zusätzlich empfiehlt Moser während dem Sport "schnelle" Kohlenhydrate nach Bedarf zuzuführen. Das könnte zum Beispiel eine Banane, eine Laugenbrezel oder Fruchtsäfte sein. Auch der klassische Traubenzucker eignet sich dafür.
Amazon-Tipp: Traubenzucker gibt es auch flüssig - kein Nachtrinken notwendigDoch das Wichtigste für Diabetiker beim Sport ist wohl das Blutzuckermessen. Sowohl vor und nach dem Training als auch währenddessen. Dafür eignet sich am besten ein "CGM" (Continous Glucose Monitoring). Die Geräte messen über einen Sensor unter der Haut kontinuierlich den Glukosegehalt im Gewebe. Die Werte werden dann auf ein Empfangsgerät gesendet, das ist auch mit dem Smartphone möglich. Fast alle Diabetes-Patienten nutzen inzwischen CGM, so Moser. "Wir empfehlen es auch jedem, denn dadurch verbessert sich die glykämische Einstellung deutlich."