Zeit der Provisorien ist in der Ebracher Kita vorbei

2 Min
Der neue Multifunktionsraum im Obergeschoss. Fotos: Anette Schreiber
Der neue Multifunktionsraum im Obergeschoss. Fotos: Anette Schreiber
Die Ktia St. Bernhard vom Horbachweg aus gesehenFoto: Anette Schreiber
Die Ktia St. Bernhard vom Horbachweg aus gesehenFoto: Anette Schreiber
 
Der Krippenraum mit Blick auf den neuen SchlafraumFoto: Anette Schreiber
Der Krippenraum mit Blick auf den neuen SchlafraumFoto: Anette Schreiber
 
Hier war die Krippengruppe zuvor untergebracht.Foto: Anette Schreiber
Hier war die Krippengruppe zuvor untergebracht.Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Der neue Begegnungsraum im ParterreFoto: Anette Schreiber
Der neue Begegnungsraum im ParterreFoto: Anette Schreiber
 
Vorschrift: ein Behinderten WCFoto: Anette Schreiber
Vorschrift: ein Behinderten WCFoto: Anette Schreiber
 
Zusätzliches Mobiliar im EingangsbereichFoto: Anette Schreiber
Zusätzliches Mobiliar im EingangsbereichFoto: Anette Schreiber
 
Der StiefelwagenFoto: Anette Schreiber
Der StiefelwagenFoto: Anette Schreiber
 
Neue WC'sFoto: Anette Schreiber
Neue WC'sFoto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Der TurnraumFoto: Anette Schreiber
Der TurnraumFoto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Endlich eigene Fächer für die GrundschulkinderFoto: Anette Schreiber
Endlich eigene Fächer für die GrundschulkinderFoto: Anette Schreiber
 
der Eingang zu den zusätzlichen Räumen im ObergeschossFoto: Anette Schreiber
der Eingang zu den zusätzlichen Räumen im ObergeschossFoto: Anette Schreiber
 
Auch dieser Bereich wurde im 1. Stock neu geschaffenFoto: Anette Schreiber
Auch dieser Bereich wurde im 1. Stock neu geschaffenFoto: Anette Schreiber
 
Der neue BibliotheksraumFoto: Anette Schreiber
Der neue BibliotheksraumFoto: Anette Schreiber
 

170.000 Euro teuer ist der Umbau der Ebracher Kindertagesstätte St. Bernhard. Damit ist man nun auf dem neuesten Stand.

Langsam wird es Zeit, dass alles fertig wird. In den nächsten drei Wochen muss noch einiges geschehen, signalisiert Nicole Wachter. Am Sonntag, 21. Juni, werden die neuen Räumlichkeiten der Kindertagesstätte St. Bernhard offiziell eingeweiht. Seit vergangenem Herbst wird in und an der Einrichtung dafür geschuftet, dass Kinder und Personal optimale Bedingungen vorfinden und die Zeit des Improvisierens ein Ende hat. Die Matratzen für die "Zwerge" warten auf die Gestelle, das Reisebettchen dürfte damit endgültig ausgedient haben.

170 000 Euro kostet alles, was die Ebracher Kindertagesstätte auf modernsten Stand bringt. Dazu gibt es eine 70-prozentige Förderung, die restlichen 30 teilen sich die Kommune und die Kirche. Das Haus, das 1998 letztmals umgebaut worden war, hat eine bewegte Zeit hinter sich. In der Zeit nach dem Krieg war es etwa Kinder- und später Ferienheim. Seit 1958 fungiert es als Kindergarten. Bis vor zehn Jahren, als Nicole Wachter hier die Leitung übernahm, hatte die Einrichtung drei Gruppen.

Doch Zeiten und Bedürfnisse haben sich geändert. Schon sehr bald nahm St. Bernhard auch (Grund-) Schulkinder auf, zunächst noch ohne Hausaufgabenbetreuung. Die wurden teilweise im Personalzimmer betreut. Zwischenzeitlich ist die Zahl der Grundschüler auf aktuell 22 gestiegen. Und auch der Bedarf an Betreuung von Kindern bereits ab einem, statt bislang ab zwei Jahren ist laut Abfrage gestiegen. Grund genug für Leiterin Wachter, sich mit ihrem Chef, Dekan Albert Müller und Kirchenpfleger Roland Blaß zusammen zu setzen. Denn die Katholische Kirchenstiftung ist Träger dieser Einrichtung.

"Das Raumangebot genügte einfach nicht mehr," so Wachter. Bisher hatte man sich mit einer Reihe provisorischer Lösungen beholfen. Aber das ging nicht mehr, auch genehmigungstechnisch. Pfarrer Müller und der Kirchenrat zogen einen Architekten zu Rate. Ein Anbau wurde erwogen. "Eine schwierige Sache", schildert Wachter. Doch dann tat sich eine leichter zu realisierende Lösung auf: Im Obergeschoss der Kindertagesstätte befand sich neben Leitungsbüro, Besprechungsraum und Turnsaal bislang auch eine vermietete Wohnung (mit separatem Zugang). Nachdem eine Lösung mit der Mieterin gefunden war, konnten Umbau-Arbeiten beginnen.

"Mit etlichen Wanddurchbrüchen" und ähnlich geräuschintensiven Arbeiten schildert Wachter hat man knapp 100 Quadratmeter hinzu gewonnen. Freilich wurden auch Anschlüsse erneuert, Elektroleitungen neu installiert, Küche und Behinderten WC eingerichtet, neues altenskonformes Mobiliar (gerade im Grundschulbereich) angeschafft, Sanitäreinrichtungen ausgetauscht und etliches weitere. Selbst einen Stiefel- und einen Taschenwagen hat sich St. Bernhard nun geleistet.

Kleine Bibliothek

Im Obergeschoss hat endlich auch die kleine Bibliothek Raum gefunden, so dass im Parterre Platz für ein Elternzimmer der Krippenkinder eingerichtet werden konnte. Oben findet sich ein geräumiger Multifunktionsraum, der auch als Essraum genutzt wird. Von einem kleinen Gruppenraum im Parterre ist die Krippengruppe in ein anderes mit Nebenraum "gewandert". Der wird künftig als Schlafraum genutzt. Dafür teilen sich die beiden Kindergartengruppen einen Nebenraum.

Ein genaues Bild von den vielen Veränderungen und Neuerungen können sich die Besucher beim "Tag der offenen Tür" am Sonntag, 21. Juni, im Anschluss an den Festgottesdienst um 13 Uhr machen.