Wunder der Technik

1 Min
"Xator" hat sich in die Herzen der KLARTEXT!-Jury "gerobottert": Christine Martin, Johannes Michel, Isabelle Epplé und Natalie Schalk (von links). "Xator" kann Konfetti husten. Entworfen und gebaut haben ihn die Fünftklässler der Mittelschule Burkardroth. Foto: Barbara Herbst
"Xator" hat sich in die Herzen der KLARTEXT!-Jury "gerobottert": Christine Martin, Johannes Michel, Isabelle Epplé und Natalie Schalk (von links).  "Xator" kann Konfetti husten. Entworfen und gebaut haben ihn die Fünftklässler der Mittelschule Burkardroth. Foto: Barbara Herbst
Redakteurin Natalie Schalk ist fasziniert von "LT": Das ist eine Zeitreisemaschine, mit der man in Theaterstücke aus der Vergangenheit und der Zukunft reisen kann. "LT" ist von Lea und Tabita aus Kulmbach. Foto: Barbara Herbst
Redakteurin Natalie Schalk ist fasziniert von "LT": Das ist eine Zeitreisemaschine, mit der man in Theaterstücke aus der Vergangenheit und der Zukunft reisen kann. "LT" ist von Lea und Tabita aus Kulmbach. Foto: Barbara Herbst
 
Moritz aus Hildesheim in Norddeutschland hat "KZAR-ÖRK*1" entwickelt, den "Kinderzimmeraufräum-Örk". Außerirdisch tolle Farben hat er! Foto: Barbara Herbst
Moritz aus Hildesheim in Norddeutschland hat "KZAR-ÖRK*1" entwickelt, den "Kinderzimmeraufräum-Örk".  Außerirdisch tolle  Farben hat er! Foto: Barbara Herbst
 
Die Schüler der Grund- und Mittelschule Heroldsbach haben aus dem, was andere wegwerfen, wunderschöne Roboter gebaut. Foto: Barbara Herbst
Die Schüler der Grund- und Mittelschule Heroldsbach haben aus dem, was andere wegwerfen, wunderschöne Roboter gebaut. Foto: Barbara Herbst
 
Technisch versiert sind Justus, Louis und David: Die Sechstklässler am Gymnasium Alexandrinum befassen sich zwar erst seit kurzem mit Robotik, haben ihrem "Roborilla" aber schon tolle Tricks beigebracht. Foto: Barbara Herbst
Technisch versiert sind Justus, Louis und David: Die Sechstklässler am Gymnasium Alexandrinum befassen sich zwar erst seit kurzem  mit Robotik,  haben ihrem "Roborilla" aber schon tolle Tricks beigebracht. Foto: Barbara Herbst
 
Bloß nicht den Überblick verlieren! Die Jury studiert die Steckbriefe der Roboter. Foto: Barbara Herbst
Bloß nicht den Überblick verlieren! Die Jury studiert die Steckbriefe der Roboter. Foto: Barbara Herbst
 
Und was passiert, wenn man bei diesem Hightechgerät den Schalter umlegt? Foto: Barbara Herbst
Und was passiert, wenn man  bei diesem Hightechgerät den Schalter umlegt? Foto: Barbara Herbst
 
Dieser niedliche Roboter hilft beim Heimwerken - er hat praktischerweise Nägel in seinem roten Beutelchen dabei. Foto: Barbara Herbst
Dieser niedliche Roboter hilft beim Heimwerken - er hat praktischerweise Nägel in seinem roten Beutelchen dabei. Foto: Barbara Herbst
 
Eine Welt für sich ist diese kunstvoll gestaltete Wundermaschine, die ebenfalls Teil der "Roboterschachtelwelt" ist. Foto: Barbara Herbst
Eine Welt für sich ist diese kunstvoll gestaltete Wundermaschine, die ebenfalls Teil der "Roboterschachtelwelt" ist. Foto: Barbara Herbst
 
Jurorin Christine Martin findet den Pizza-Roboter "PR 5012" ganz schön gut! Foto: Barbara Herbst
Jurorin Christine Martin findet den Pizza-Roboter "PR 5012" ganz schön gut! Foto: Barbara Herbst
 
Juror Johannes Michel alias Technik-Michel hat viel Spaß mit diesem niedlichen Modell. Foto: Barbara Herbst
Juror Johannes Michel alias Technik-Michel hat viel Spaß mit diesem niedlichen Modell. Foto: Barbara Herbst
 
Das ist "Mr. Chang yow 3002" von Jonathan aus Rattelsdorf. "Mr. Chang" kann ein Navi sein, Metall aus 1000 Quadrillionen Kilometern erkennen und arme Menschen in der Wüste mit Nahrung versorgen, schreibt Jonathan. Foto: Isabelle Epplé
Das ist "Mr. Chang yow 3002" von Jonathan aus Rattelsdorf. "Mr. Chang" kann ein Navi sein, Metall aus 1000 Quadrillionen Kilometern erkennen und arme  Menschen in der Wüste mit Nahrung versorgen, schreibt Jonathan. Foto: Isabelle Epplé
 
Und vor. Und zurück. Nach links. Ab um die Kurve. Foto: Barbara Herbst
Und vor. Und zurück. Nach links. Ab um die Kurve. Foto: Barbara Herbst
 
Der "ACDCBot2329" hat ein wunderschönes Innenleben. Mit einem echten (also fast) Diamanten als Antriebszentrum. Foto: Barbara Herbst
Der "ACDCBot2329" hat ein wunderschönes Innenleben. Mit einem echten (also fast) Diamanten als Antriebszentrum. Foto: Barbara Herbst
 
Auch die Kartons, also die Häuser der "Schachtelwelt"-Roboter, sind richtige Kunstwerke. Foto: Barbara Herbst
Auch die Kartons, also die Häuser der "Schachtelwelt"-Roboter, sind richtige Kunstwerke. Foto: Barbara Herbst
 
Wer guckt denn da so hübsch aus dem Karton? Foto: Barbara Herbst
Wer guckt denn da so  hübsch aus dem Karton? Foto: Barbara Herbst
 
Der "Kehromat" räumt auf! Leonhard aus Scheßlitz hat dieses fernsteuerbare Wunderwerk der modernen Reinigungstechnik entworfen. Dank der Scheinwerfer findet er sich auch in dunklen Zimmerecken zurecht. Foto: Isabelle Epplé
Der "Kehromat" räumt auf! Leonhard aus Scheßlitz hat dieses fernsteuerbare Wunderwerk der modernen Reinigungstechnik entworfen. Dank der Scheinwerfer findet er sich auch in dunklen Zimmerecken zurecht. Foto: Isabelle Epplé
 
Jurorin Christine Martin findet den Pizza-Roboter "PR 5012" ganz schön gut! Foto: Barbara Herbst
Jurorin Christine Martin findet den Pizza-Roboter "PR 5012" ganz schön gut! Foto: Barbara Herbst
 
Der kleine "Partybot" von Sandrina aus Scheßlitz hat immer gute Laune und tanzt gerne. Im Inneren steckt eine kleine Maus, die dem "Partybot" beigebracht hat, wie man tanzt, quiekt, Musik macht und wie man kichert und grunzt! Foto: Barbara Herbst
Der kleine "Partybot" von Sandrina aus Scheßlitz hat immer gute Laune und tanzt gerne. Im Inneren steckt eine kleine Maus, die dem "Partybot" beigebracht hat, wie man tanzt, quiekt, Musik macht und wie man kichert und grunzt!  Foto: Barbara Herbst
 
Wer dieses Handy kennt, der weiß wahrscheinlich auch, dass "Twix" früher mal "Raider" hieß. Der Technik-Michel hat sich gefreut, auf eine Medien-Zeitreise zu gehen. Foto: Barbara Herbst
Wer dieses Handy kennt, der weiß wahrscheinlich auch, dass "Twix" früher mal "Raider" hieß. Der Technik-Michel hat sich gefreut, auf eine Medien-Zeitreise zu gehen. Foto: Barbara Herbst
 
Kooooonfetttti! Jurorin Natalie Schalk hat den Dreh mit der Luftpumpe raus. "Xator" und "Killer" (rechts) sind die wunderbaren Roboter der Fünftklässler der Mittelschule Burkardroth. Foto: Barbara Herbst
Kooooonfetttti! Jurorin Natalie Schalk hat den Dreh mit der Luftpumpe raus. "Xator" und "Killer" (rechts) sind die wunderbaren Roboter der Fünftklässler der Mittelschule Burkardroth. Foto: Barbara Herbst
 
Das ist "Robi", konstruiert von Yannik, der in die erste Klasse der Grundschule Heroldsbach geht. "Robi" kann mit neun Ohren hören! Foto: Barbara Herbst
Das ist "Robi", konstruiert von Yannik, der in die erste Klasse der Grundschule Heroldsbach geht. "Robi" kann mit neun Ohren hören! Foto: Barbara Herbst
 
"Xator" und "Killer" haben die Fünftklässler der Mittelschule Burkardroth erschaffen. Foto: Barbara Herbst
"Xator" und "Killer" haben die Fünftklässler der Mittelschule Burkardroth erschaffen. Foto: Barbara Herbst
 
Dem gefährlichen "Killer" hat sich die Jury nur vorsichtig genähert. Er sieht ganz schön fies aus! Und irgendwie auch süß! Foto: Barbara Herbst
Dem gefährlichen "Killer" hat sich die Jury nur vorsichtig genähert. Er sieht ganz schön fies aus! Und irgendwie auch süß! Foto: Barbara Herbst
 
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 1. Foto: Barbara Herbst
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 1. Foto: Barbara Herbst
 
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 2. Foto: Barbara Herbst
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 2. Foto: Barbara Herbst
 
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 3. Foto: Barbara Herbst
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 3. Foto: Barbara Herbst
 
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 4. Foto: Barbara Herbst
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 4. Foto: Barbara Herbst
 
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 5. Foto: Barbara Herbst
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 5. Foto: Barbara Herbst
 
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 6. Foto: Barbara Herbst
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 6. Foto: Barbara Herbst
 
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 7. Foto: Barbara Herbst
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 7. Foto: Barbara Herbst
 
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 8. Foto: Barbara Herbst
"Roboter-Schachtelwelt" Folge 8. Foto: Barbara Herbst
 

Zauberschöne Wundermaschinen habt ihr ausgetüftelt. Unsere technisch begabte Jury hatte jede Menge Spaß beim Ausprobieren!

Vorhang auf - und schon beginnt das Abenteuer im magischen Theater: Wir sind mitten in einer griechischen Tragödie gelandet. An der Wand flackert gelbes Licht. Aber ... Moment mal, wir stehen ja gar nicht auf der Bühne eines altehrwürdigen Schauspielhauses, sondern sind im hölzernen Bauch von "LT" gelandet, der Theater-Wundermaschine von Lea und Tabita Oberkofler.


Automatischer Zimmeraufräumdienst - ein Traum!

Die beiden Kulmbacherinnen haben wie viele andere Kinder und Jugendliche beim Wundermaschinen-Wettbewerb von KLARTEXT! mitgemacht. "Ich kann dich in Theaterstücke aus der Vergangenheit und der Zukunft bringen, in denen du dann mitspielen und die du miterleben kannst", steht in "LTs" Steckbrief, den sich Lea und Tabita für ihre Zeitreisemaschine ausgedacht haben.

Die Jury, die alle Konstruktionen auf Herz und Nieren beziehungsweise Platinen und Schrauben geprüft hat, hatte ganz schön viel Spaß: "Ich finde eigentlich alle genial", gibt Redakteurin Natalie Schalk zu. "Aber am besten gefällt mir ,LT‘: Die Idee, mit der Maschine in die Vergangenheit zu reisen und bei den alten Griechen mitzuspielen, finde ich super!" Am liebsten hätte sie einige der Wundermaschinen zu Hause, "besonders, die mit den Süßigkeiten im Bauch und die zum Aufräumen". Der Traum vom vollautomatischen Kinderzimmeraufräumdienst scheint viele der jungen Tüftler zu bewegen. Das ist auch Johannes Michel aufgefallen, der unseren Lesern besser als Technik-Michel bekannt ist: "Mit den Themen Aufräumen und Müll haben sich viele beschäftigt: Die Müllbots sind richtig schön bunt. Und in der Roboter-Schachtelwelt finden wir interessante technische Varianten."


Alle Einsendungen gewinnen!

Auch Christine Martin vom KLARTEXT!-Team hat ihre persönliche Lieblings-Wundermaschine gefunden: "PR 5012", die kann nämlich laut Steckbrief Pizzen belegen und in ihrem Blechbauch backen! " Ich finde es toll, wie kreativ die Kleineren ihre Fantasie umgesetzt haben. Und das technische Können der Großen ist klasse!"


Grundlagenforschung und Erfindergeist

Das KLARTEXT!-Team gratuliert allen jungen Konstrukteuren: Jonathan aus Rattelsdorf ("Mr. Chong yow 3002"), der Klasse 7b des Kulmbacher Caspar-Vischer-Gymnasiums ("Roboterschachtelwelt"), Sandrina aus Scheßlitz ("Partybot"), Moritz aus Hildesheim in Niedersachsen ("KZAR-ÖRK*1"), Jonathan aus Scheßlitz ("Kehromat"), den Schülern der Grund- und Mittelschule Heroldsbach (künstlerische "Müllbots), den Fünftklässlern der Mittelschule Burkardroth ("Killer" und "Xator") und Justus, Louis und David vom Gymnasium Alexandrinum Coburg ("Roborilla"). Alle haben wichtige Grundlagenforschung geleistet und großen Erfindergeist bewiesen! Alle Teilnehmer/Klassen gewinnen für ihre Klasse Profi-Robotik-Sets von Lego und können damit weiter tüfteln!