Wohin bloß mit dem Auto in Bamberg?

3 Min
Welche Alternativen zum teuren Parkschein gibt es in Bamberg? Foto: Ronald Rinklef
Welche Alternativen zum teuren Parkschein gibt es in Bamberg? Foto: Ronald Rinklef

Wer mit dem Pkw nach Bamberg fährt, sieht sich jedes Mal vor das Problem gestellt, wo er sein Fahrzeug abstellen soll. Wir haben hier mal ein paar Tipps.

Die Fahrt mit dem Auto in die Innenstadt führt entweder zu einer langen Parkplatzsuche oder zu einem kostspieligen Vergnügen. Um unter anderem die Anwohnerparkplätze zu schützen, bewirtschaftet die Stadt den Parkraum in Bamberg. Doch was machen die Besucher, die mit dem Auto in die Stadt kommen? Wir haben kostenfreie und günstige Abstellmöglichkeiten abseits teurer Parkscheinautomaten exemplarisch zusammengetragen. Freie Parkplätze Innenstadt Es gibt sie noch in Bamberg, kostenfreie Parkplätze. Wer sich das Geld fürs Parken sparen will, der wird unter anderem in der Ludwigstraße mit wenigen oder in der Schweinfurter Straße mit mehreren Parkplätzen fündig. Ebenso gibt es am Weidendamm einige kostenfreie Parkplätze. Ums Eck in der Schlüsselstraße kann zumindest mit Parkscheibe geparkt werden, ebenso auf dem Parkplatz Spiegelgraben/Klosterstraße (4 Stunden), der allerdings rege genutzt wird. Wer seine Chancen auf eine kostenfreie Parklücke erhöhen will, muss das Haingebiet ansteuern. Dort gibt es in einem Abschnitt entlang der Hainstraße einige Abstellmöglichkeiten mit unbegrenzter Parkzeit. In Seitenstraßen oder auf dem Hain-Parkplatz unterhalb des Münchner Rings kann von Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr bis zu vier Stunden mit der Parkscheibe geparkt werden (außerhalb dieser Zeit frei). Ähnliches gilt am Parkplatz vor dem Bootshaus. Parkplatz Fuchsenwiese An der Würzburger Straße steht ein großer Parkplatz zur Verfügung, wo es immer Platz fürs eigene Auto gibt - und das kostenfrei. Die Nähe zum Klinikum Bamberg ermöglicht es auch Besuchern, die gut zu Fuß sind, in zehn Minuten von dort zum Klinikum zu laufen. Damit umgeht man die nervige Suche auf dem überfüllten Parkplatz des Klinikums. Den Parkplatz Fuchsenwiese empfiehlt auch Sozialstiftungssprecherin Brigitte Dippold als Alternative. Am Klinikum selbst ist erst eine Entlastung der Situation ab März 2021 zu erwarten, dann soll ein neues Parkhaus mit 850 Plätzen entstehen. Ein weiteres Parkhaus ist auf der Erweiterungsfläche des Klinikums angedacht. Und selbst wer vom Parkplatz Fuchsenwiese in die Innenstadt will, kann dies zu Fuß schaffen.

Erste Stunde für 0 Euro Wer nur für eine Stunde in die Stadt möchte, um seine Einkäufe zu erledigen, der findet in den meisten innenstadtnahen Parkhäusern und dem Parkplatz am Alten Hallenbad der Stadtwerke (siehe Karte) eine zielsichere und unaufgeregte Abstellmöglichkeit. Die Anlagen sind in der ersten Stunde kostenfrei. Laut Stadtwerke-Sprecher Jan Giersberg ist auch Ziel des Angebots, den Parksuchverkehr zu verringern. Der Testversuch läuft noch bis zum Beginn der Adventszeit. Dann soll entschieden werden, ob die kostenlose erste Stunde weiter angeboten wird. Laut Giersberg sieht es derzeit gut aus, dass dies passieren wird. Wer einen längeren Aufenthalt plant, der sollte seinen Pkw in diesen Parkanlagen allerdings nicht abstellen. Denn die zweite Stunde kostet bereits 3 Euro. Preisgünstige Parkhäuser Wer sein Auto länger als eine Stunde abstellen und auf jeden Fall einen Parkplatz bekommen will, ohne lange zu suchen, der wird in ein paar Parkhäusern fündig. Die Tiefgaragen in der Unteren Königstraße oder an der Konzerthalle locken mit Stundenpreisen für je einen Euro. In der Tiefgarage an der Konzerthalle mit knapp 360 Plätzen kann für 8 Euro einen ganzen Tag geparkt werden. Mit der Einführung der E-Ringbuslinie ab Ende November können hier die Besucher auch mit dem Bus direkt weiter in die Innenstadt fahren. Laut Sprecher Jan Giersberg gibt es in den zentrumsnahen Anlagen der Stadtwerke mit der Parkwert-Karte, die ähnlich wie eine Prepaid-Karte funktioniert, noch einen Preisnachlass. Eine günstige Alternative, die auch nicht weit von der Innenstadt weg liegt, bietet das Atrium-Parkhaus. Dort kostet die Nutzung eines der 700 Abstellplätze für eine Stunde 50 Cent. Ein ganzer Tag kostet 4,50 Euro. P+R-Anlagen Ohne mit dem Auto direkt in die Innenstadt fahren zu müssen, lässt es sich bequem auf den P+R-Anlagen in der Kronacher Straße und am Heinrichsdamm parken. Dort kostet das Abstellen des Autos inklusive einer Tagesfahrkarte für den Bus zum Zentralen Omnibusbahnhof und zurück 3 Euro pro Tag und Person. Ein Gruppe von bis zu fünf Personen zahlt fürs Parken und Busfahren zusammen 4,50 Euro. Insgesamt stehen an beiden Parkanlagen der Stadtwerke 1200 Plätze zur Verfügung.

Kommentar von Sebastian Martin: Am besten P+R-Parkplätze nutzen

Kostenfreie Parkplätze bieten keine Garantie, dass die Parkplätze auch wirklich frei - im Sinne von nicht belegt - sind. Es gibt sie zwar noch, auch im Innenstadtbereich, doch, wer darauf spekuliert, der kreist zum Teil minutenlang durch die Straßen und tut sich und seiner Umwelt nicht unbedingt einen Gefallen. Wer also mit dem Auto in die Innenstadt fährt, sollte die P+R-Parkplätze, die Tiefgaragenplätze, etwa an der Konzerthalle, oder das Parkhaus im Atrium nutzen. Kostengünstig sind diese für längere Aufenthalte in der Stadt und gut erreichbar - entweder zu Fuß oder mit dem Stadtbus. Eine echte Alternative.