Was sich Kinder für Bamberg wünschen

3 Min
Das Sams in einer ersten Klasse der Domschule. Foto: Chapeau Claque
Das Sams in einer ersten Klasse der Domschule.  Foto: Chapeau Claque
in der Heidelestigschule
in der Heidelestigschule
 
 
 
 
Wieder das Sams in einer Grundschulklasse
Wieder das Sams in einer Grundschulklasse
 
Eine Schülerin der Wunderburgschule beschreibt ihren Wunschpunkt
Eine Schülerin der Wunderburgschule beschreibt ihren Wunschpunkt
 
 
 
 
Beim Integrativen Spielfest
Beim Integrativen Spielfest
 

300 Kinder beteiligten sich an der Wunschpunkt-Aktion "Sams dir Bamberg schön!". In den vergangenen Monaten formulierten sie 730 Anliegen, Ideen und letztendlich auch Kritikpunkte, um die Domstadt nach eigenen Vorstellungen zu verändern.

"Ich wünsche mir, dass der Spielplatz am Troppauplatz schöner wird", liest man auf Benjamins Karte. Beim Integrativen Spielfest schickte der Knirps seine Bitte - an einem Ballon baumelnd - per "Luftpost" auf die Reise, wie etliche Jungen und Mädchen eigene Anliegen. Eine Eislaufbahn auf dem Maxplatz erträumten sich Kinder, mehr Feste und Aktionen, die Bamberg "fröhlich" machen. So sprach sich Luna gleich für einen "Kinderpräsidenten" aus, nachdem er die Vorstellungen der Zweitklässlerin sicher besser als jeder Erwachsene verträte.

Weniger Autos

Einige Beispiele, die zeigen, was Jungen und Mädchen im Grundschulalter bewegt. 730 Wünsche äußerten 300 Kinder bei der Chapeau-Claque-Aktion "Sams dir Bamberg schön!" seit Februar.
Verstärkt setzt sich der Verein als "Kontaktstelle des Deutschen Kinderhilfswerkes" seit vergangenem Jahr für die Interessen von Jungen und Mädchen ein, wie Anna-Maria Heinz berichtete. "Schließlich haben Kinder klare Vorstellungen davon, wie sich ihre Stadt verändern sollte", so die 20-Jährige, die die Wunschpunkt-Aktion in ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr bei Chapeau Claque übernahm.

Von der Verkehrspolitik ("Ich wünsche mir weniger Autos, die Leute sollen mehr Fahrrad fahren oder laufen") über die Schaffung neuer Freizeiteinrichtungen (wie beispielsweise eine "Reitschule für Sechsjährige" oder eine "Farm, auf der Kinder mit Tieren in Kontakt kommen") bis hin zur Aufwertung der Spiel- und Sportplätze ("Ich wünsche mir, dass Spielgeräte erneuert und nicht einfach abgebaut werden" - "... dass auf den Plätzen im Malerviertel keine Scherben mehr liegen") reicht die Palette ihrer Ideen und Anregungen.

Als Sams auf Tour

Ab 25. Februar durchstreifte das Sams - pardon: Anna-Maria Heinz - Bamberger Grundschulen. Mit Rüsselnase, rotem Borstenschnitt, Trommelbauch und natürlich dem Gesicht voller blauer Wunschpunkte fuhr die 20-Jährige durch die Stadt - unterstützt von Hanna Reichelt als FSJ-lerin des Spielmobils. Wunderburgschule, Trimbergschule, Domschule, Buger Schule und Heidelsteigschule besuchten die Kolleginnen, um Kinder zur Teilnahme an "Sams dir Bamberg schön!" aufzurufen. "Schließlich können die Schüler auf diese Weise Einfluss nehmen, um ihre Stadt noch kinderfreundlicher werden zu lassen."

Zwölf Klassen erreichten die FSJ-lerinnen, wie Anna-Maria Heinz berichtet. Neben Grundschülern brachten Besucher eines Integrativen Spielfestes Ende April ihre Vorstellungen zu Papier. "Bei der Gelegenheit bastelten viele Jungen und Mädchen auch Traumwelten auf Bierfilze - aus verschiedensten Materialien. An Luftballons ließen sie später alle Wunschpunkte in den Himmel steigen."

Bei der "Stoffsammlung" soll es selbstverständlich nicht bleiben. So werden die gesammelten Vorschläge, Anliegen und Kritikpunkte der Kinder Bürgermeister Hipelius am 22. September beim Wunschpunktefest "Zusammenspiel der Generationen" Punkt 14.30 Uhr überreicht: Eine Veranstaltung auf der Jahnwiese, die sich ebenfalls aus Ideen kleiner Bamberger entwickelte: "2012 gab es ja eine erste Wunschpunktaktion, die so gut ankam, dass wir daraufhin ,Sams dir Bamberg schön' im weitaus größeren Umfang gestalteten", so Anna-Maria Heinz. Nicht zuletzt bekundete OB Starke sein Interesse an dem Chapeau-Claque-Projekt.

"Was Kindern auf den Nägeln brennt, zeigt ,Sams dir Bamberg schön!'", meint die Organisatorin. Aus ihrer Sicht könnten Erwachsene Gegebenheiten neu betrachten, bewerten und möglicherweise verbessern - bis hin zu schulischen Belangen. Beklagte ein Grundschüler beispielsweise den Straßenlärm, der durch geschlossene Fenster in Klassenzimmer dringt, so stinken einem anderen Sanitäranlagen, die seinen Wunsch nach "neuen, sauberen Toiletten" weckten.

Man darf gespannt sein, was sich aus der Aktion im Wahljahr noch entwickelt. Schließlich bleibt's nicht bei der Auswertung, Dokumentation und Weitergabe sämtlicher Anliegen an die Stadt. "Im kommenden Jahr wird nachgehakt: Wir fragen, was in die Wege geleitet, beziehungsweise schon umgesetzt wurde", sagt Anna-Maria Heinz. Über die Familienbeauftragte der Stadt werde die Wunschliste in Netz veröffentlicht.


30 Wünsche und Anliegen


1. Ich wünsche mir eine Eislaufbahn auf dem Maxplatz
2. Ich wünsche mir Spielaktionen auf dem Maxplatz
3. Ich wünsche mir mehr Feste für Kinder
4. Ich wünsche mir mehr Geld zur Erneuerung der Schulen
5. Ich wünsche mir, dass die Toiletten renoviert werden, da die immer stinken
6. Ich wünsche mir günstigere Theaterbesuche
7. Ich wünsche mir für jeden eine gut verdiente Arbeit, egal ob mit oder ohne Abitur
8. Ich wünsche mir weniger Autoverkehr, die Personen sollen mehr Fahrrad fahren oder laufen
9. Ich wünsche mir billigere Wohnungen
10. Ich wünsche mir, dass Bamberg bunt fröhlich ist
11. Ich wünsche mir, dass alle Kinder auf der ganzen Welt mit 8 Jahren nicht arbeiten dürfen
12. Ich wünsche mir neue Schultoiletten
13. Ich wünsche mir mehr Blumen an unserer Schule
14. Ich wünsche mir, dass auf den Sportplätzen im Malerviertel keine Scherben mehr liegen
15. Ich wünsche mir eine Reitschule für 6-Jährige
16. Ich wünsche mir einen Wasserspielplatz auf dem Maxplatz
17. Ich wünsche mir andere Fenster in der Domschule, da der Straßenlärm trotz geschlossener Fenster sehr laut ist
18. Ich wünsche mir, dass das Spielmobil in die Schule kommt
19. Ich wünsche mir, dass der Bürgermeister die Schulen besucht
20. Ich wünsche mir eine Tierfarm, damit Kinder mit Tieren in Kontakt kommen
21. Ich wünsche mir, dass Spielgeräte auf Spielplätzen erneuert werden und nicht einfach abgebaut werden
22. Ich wünsche mir, dass der Färbergassenspielplatz bleibt
23. Ich wünsche mir, dass der Spielplatz am Troppauplatz in Bamberg verschönert wird
24. Ich wünsche mir Frieden
25. Ich wünsche mir ein neues Schwimmbad
26. Ich wünsche mir einen evangelischen Dom
27. Ich wünsche mir einen Kinderpräsidenten
28. Ich wünsche mir, dass der Müll aufgeräumt wird
29. Ich wünsche mir, dass das Stadionbad erneuert wird.
30. Ich wünsche mir einen Abenteuerspielplatz mit einer Kletterwand, Rutschen, Seilbahnen und vielen mehr