Teilen macht uns glücklich

1 Min
In der Kinder-Uni erklärte die Wissenschaftlerin Heidrun Alzheimer den jungen Studierenden, warum der 11.11. ein ganz besonderer Tag ist. Foto: Ronald Rinklef
In der Kinder-Uni erklärte die Wissenschaftlerin Heidrun Alzheimer den jungen Studierenden, warum der 11.11. ein ganz besonderer Tag ist. Foto: Ronald Rinklef
Anne (10) aus Bamberg gibt auch oft was von ihren Sachen ab - wie Sankt Martin: Ich habe heute früh auch geteilt, und zwar Kekse mit meinem Bruder!" Foto: Ronald Rinklef
Anne (10) aus Bamberg gibt auch oft was von ihren Sachen ab  - wie Sankt Martin: Ich habe heute früh auch geteilt, und zwar Kekse mit meinem Bruder!" Foto: Ronald Rinklef
 
Luis (9) aus Melkendorf denkt am Martinstag an den heiligen Martin, "wenn ich Laterne laufe". Foto: Ronald Rinklef
Luis (9) aus Melkendorf denkt am Martinstag an den heiligen Martin, "wenn ich Laterne laufe". Foto: Ronald Rinklef
 
Clara (9) aus Bamberg hat der Vortrag von Heidrun Alzheimer gut gefallen: "Sie hat alles gut erklärt und uns viele Bilder gezeigt. Dann kann man sich alles besser vorstellen." Foto: Ronald Rinklef
Clara (9) aus Bamberg hat der Vortrag von Heidrun Alzheimer gut gefallen: "Sie hat alles gut erklärt und uns viele Bilder gezeigt. Dann kann man sich alles besser vorstellen." Foto: Ronald Rinklef
 
Antonia (9) aus Bamberg war das erste Mal in der Kinder-Uni: Hier erfährt man viel mehr als in der Schule." Foto: Ronald Rinklef
Antonia (9) aus Bamberg war das erste Mal in der Kinder-Uni: Hier erfährt man viel mehr als in der Schule." Foto: Ronald Rinklef
 
Fatine (11) aus Bamberg fand spannend, dass der halbe Mantel von Martin später ein richtiger Glücksbringer wurde. Foto: Ronald Rinklef
Fatine (11) aus Bamberg fand spannend, dass der halbe Mantel von Martin später ein richtiger Glücksbringer wurde. Foto: Ronald Rinklef
 
Alexia (11) aus Bamberg hat sich schon mal versteckt, genau wie Sankt Martin: "Ich habe mich mal beim Sport hinterm Mattenwagen versteckt. Hat aber nichts gebracht." Foto: Ronald Rinklef
Alexia (11) aus Bamberg hat sich schon mal versteckt, genau wie Sankt Martin: "Ich habe mich mal beim Sport hinterm Mattenwagen versteckt. Hat aber nichts gebracht." Foto: Ronald Rinklef
 
Linus (10) aus Röslau teilt mit anderen öfter seine Brotzeit in der Schule: "Manche haben nichts dabei. Und ich bin nicht so hungrig." Foto: Ronald Rinklef
Linus (10) aus Röslau teilt mit anderen öfter seine Brotzeit in der Schule: "Manche haben nichts dabei. Und ich bin nicht so hungrig." Foto: Ronald Rinklef
 
Ida (9) war mit ihrer Freundin Antonia zum ersten Mal in der Kinder-Uni. "Es ist schöner, wenn man eine Freundin dabei hat, wenn man irgendwo neu hingeht." Foto: Ronald Rinklef
Ida (9) war mit ihrer Freundin Antonia zum ersten Mal in der Kinder-Uni. "Es ist schöner, wenn man eine Freundin dabei hat, wenn man irgendwo neu hingeht." Foto: Ronald Rinklef
 
Der elfjährigen Lea aus Bamberg hat die Vorlesung über Sankt Martin und über die Bräuche, die mit ihm zu tun haben, auch sehr gut gefallen. Foto: Ronald Rinklef
Der elfjährigen Lea aus Bamberg hat die Vorlesung über Sankt Martin und über die Bräuche, die mit ihm zu tun haben, auch sehr gut gefallen. Foto: Ronald Rinklef
 
Dass der 11.11. auch der Beginn der Faschingszeit ist, freut Johanna (9) aus Bamberg: "Ich gehe wahrscheinlich als Pippi Langstrumpf!" Foto: Ronald Rinklef
Dass der 11.11. auch der Beginn der Faschingszeit ist, freut Johanna (9) aus Bamberg: "Ich gehe wahrscheinlich als Pippi Langstrumpf!" Foto: Ronald Rinklef
 
In der Kinder-Uni erklärte die Wissenschaftlerin Heidrun Alzheimer den jungen Studierenden, warum der 11.11. ein ganz besonderer Tag ist. Foto: Ronald Rinklef
In der Kinder-Uni erklärte die Wissenschaftlerin Heidrun Alzheimer den jungen Studierenden, warum der 11.11. ein ganz besonderer Tag ist. Foto: Ronald Rinklef
 
In der Kinder-Uni erklärte die Wissenschaftlerin Heidrun Alzheimer den jungen Studierenden, warum der 11.11. ein ganz besonderer Tag ist. Foto: Ronald Rinklef
In der Kinder-Uni erklärte die Wissenschaftlerin Heidrun Alzheimer den jungen Studierenden, warum der 11.11. ein ganz besonderer Tag ist. Foto: Ronald Rinklef
 
In der Kinder-Uni erklärte die Wissenschaftlerin Heidrun Alzheimer den jungen Studierenden, warum der 11.11. ein ganz besonderer Tag ist. Foto: Ronald Rinklef
In der Kinder-Uni erklärte die Wissenschaftlerin Heidrun Alzheimer den jungen Studierenden, warum der 11.11. ein ganz besonderer Tag ist. Foto: Ronald Rinklef
 
In der Kinder-Uni erklärte die Wissenschaftlerin Heidrun Alzheimer den jungen Studierenden, warum der 11.11. ein ganz besonderer Tag ist. Foto: Ronald Rinklef
In der Kinder-Uni erklärte die Wissenschaftlerin Heidrun Alzheimer den jungen Studierenden, warum der 11.11. ein ganz besonderer Tag ist. Foto: Ronald Rinklef
 

Seid ihr am Samstag Laterne gelaufen? Warum es diesen Brauch gibt und was ein Heiliger damit zu tun hat, war Thema in der Kinder-Uni.

"Ich geh' mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Da oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir." Dieses Lied kennt ihr bestimmt: Wir singen es am 11.11., wenn wir mit unseren Freunden zum Laternenumzug gehen. Das ist ein Brauch. Viele Kinder machen das jedes Jahr. Aber warum eigentlich? Und warum nennt man den Tag "Martinstag"?


Auf Krieg und Militärdienst hatte Martin keine Lust

Das haben am Samstag etwa 100 Mädchen und Jungen zusammen mit Heidrun Alzheimer an der Bamberger Kinder-Uni erforscht. Heidrun Alzheimer ist Professorin an der Uni und untersucht Bräuche. "Dass wir heute Laternen anzünden, hat mit einem Mann namens Martin zu tun." Dieser Martin wurde vor etwa 1700 Jahren geboren und war ein römischer Offizier. "Aber Martin, der nach dem Kriegsgott Mars benannt war, und wie sein Vater ein tapferer Krieger werden sollte, war ganz sanft und sogar schüchtern", erklärt die Professorin. "Er war in der Stadt Amiens in Frankreich stationiert."


Ein merkwürdiger Traum

An einem richtig kalten Wintertag, so erzählt man es in Geschichten, ritt Martin auf seinem Pferd durch die Stadt und begegnete einem Bettler. Der war so gut wie nackt. "Wisst ihr, was er gemacht hat?" Viele Kinder melden sich. "Er hat seinen Mantel mit dem Schwert durchgeschnitten und die Hälfte dem Bettler gegeben", weiß eine junge Studentin.
"Genau. Wer teilt, gewinnt. Das war Martins Botschaft. Wenn man anderen etwas von seiner Kleidung oder von seinen Spielsachen abgibt, macht das nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst glücklich."


Blöde Gänse!

Martin dachte noch lange über den Bettler nach. "Er hat im Traum erkannt, dass das in Wahrheit Jesus war. Und dass Jesus ihn testen wollte." Martin hängte daraufhin seine Uniform an den Haken, wurde Mönch und gründete ein Kloster. Er sollte sogar Bischof werden. "Das wollte er aber nicht, weil er ja bescheiden war." Vom Prunk in den Kirchen hielt er jedenfalls nicht viel. Um seinen Fans zu entfliehen, versteckte er sich. "In einem Gänsestall", weiß ein Junge. "Aber die Gänse haben ganz laut geschnattert und ihn verraten." Die Professorin nickt. "Das ist eine Erklärung dafür, dass am heutigen Martinstag bei vielen Familien eine Martinsgans gegessen wird." Das ist nämlich auch ein Brauch.
Martin wurde schließlich doch Bischof und tat viel Gutes. Er wurde am 11.11. im Jahr 397 beerdigt.


Alle Lichter an - für Martin!

Und damit wir an den gütigen Mann denken, heißt der 11.11. bei uns "Martinstag". "Man sagte, dass Martin vom Himmel aus gerne sehen möchte, was er auf Erden bewirkt hat", sagt die Professorin. "Also wurden am 11.11. schon immer viele Lichter angezündet." Und daher kommt unser Brauch, mit leuchtenden Laternen singend von Haus zu Haus zu ziehen. "Ich geh' mit meiner Laterne ..."