"Tag der offenen Gartentür": Einblick in grüne Paradiese

1 Min
Wild und geheimnisvoll, so präsentiert sich der Garten von Heidi Rippel in Pommersfelden. Foto: Evi Seeger
Wild und geheimnisvoll, so präsentiert sich der Garten von Heidi Rippel in Pommersfelden. Foto: Evi Seeger
Fachsimpeln war angesagt. Foto: Evi Seeger
Fachsimpeln war angesagt. Foto: Evi Seeger
 
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
 
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
 
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
 
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
 
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
 
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
 
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
 
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
Tag der offenen Gartentür in Pommersfelden Foto: Evi Seeger
 

Die echten Fans konnte der Regen nicht davon abhalten, beim "Tag der offenen Gartentür" einen Blick in fremde Gärten zu werfen.

Die einen schwärmten für Wildwuchs, die anderen begeisterte der klar strukturierte Wohngarten mit dem sattgrünen Rasen. Manchem Besucher stand der Sinn nach einem Gartenteich, dem anderen mehr nach frischem Salat und Gemüse. Der "Tag der offenen Gartentür" bot für jeden Gartenfreund genau das Richtige und vermittelte ganz nebenher viele Anregungen und Aha-Erlebnisse.

Bei Sonnenschein wäre natürlich alles noch viel schöner gewesen! Aber die Gartenbesitzer - und vor allem sie waren am Sonntagmorgen unterwegs - wussten wie dringend Gärten und Felder derzeit den Regen brauchen. Sie ließen sich deshalb auch nicht abschrecken. Aus allen Himmelsrichtungen kamen sie in die Gemeinde Pommersfelden. Dort hatten fünf Gartenbesitzer Tür und Tor zu ihren grünen Paradiesen geöffnet: Karin und Richard Uri in Weiher, Heidi Rippel in Pommersfelden, sowie Kerstin und Thomas Fuhrmann, Betty und Werner Dallner, Christine und Siegfried Dallner in Steppach.

Anregungen

Eine gute Gelegenheit, um sich Anregungen für den eigenen Garten zu holen, mit Gartenfreunden zu fachsimpeln, Tipps und Tricks zu erfahren. Die Kreisfachberatung im Landratsamt hatte in diesem Jahr sehr unterschiedliche Gärten ausgewählt. Der Gemüsegarten in Weiher war genau das, was der Familie Körner aus Hausen bei Forchheim gefiel. Ihr besonderes Interesse fand das wie ein Iglu aufgerichtete "Bohnenzelt".

Für einen Besucher aus Wolfsbach (Gemeinde Burgebrach) war der "Wildwuchs"-Garten der schönste von allen. Für diesen begeisterte sich auch eine Besucherin aus Adelsdorf: In dem pflegeleichten Garten dürfe alles wachsen, ohne dass man groß eingreifen müsse. Eine Familie aus Gundelsheim fand den Teich im Garten am Steppacher Berglein überaus reizvoll. Er schmiege sich wie selbstverständlich in die Bepflanzung ein. Und ein Besucherpaar aus Mühlhausen konnte sich nicht sattsehen an dem "naturbelassenen Garten, in dem nur eingegriffen wird, wenn etwas überhand nimmt".

Viele Besucher fanden Gefallen daran, dass fast überall die Gärten mit Natursteinen eingefasst und strukturiert sind. Gespräche unter Gartenliebhabern wurden geführt. Ein Besucher aus Höchstadt wusste genau Bescheid über eine "nachtaktive" Wildpflanze. Seine Frau steuerte den Namen bei: Es handelte sich um die gelb blühende "Nachtkerze", die erst bei Einbruch der Dunkelheit ihre Blüte öffnet und dann umgehend Besuch vom Ligusterfalter erhält.

Günther Denzler, Kreisvorsitzender des Verbands für Gartenbau und Landespflege, eröffnete im Beisein des Teams der Kreisfachberatung in Weiher die Veranstaltung. Sein Dank galt allen, "die ihre Gartentüre öffnen und ihre Geheimnisse preisgeben".

Ein Magnet für die Gemeinde

"Die schönsten Dinge blühen immer im Verborgenen", fand stellvertretender Landrat Johann Pfister, der mit seinem Wissen über Blumen und Gemüse überraschte. Pommersfeldens Bürgermeister Hans Beck freute sich, dass dieser Tag für seine Gemeinde "ein weiterer Magnet" ist. Durch die Ausstellung "Faszination Garten" sei Pommersfelden seit Jahren schon Anlaufstelle für Gartenfreunde.