11 Museen in Bamberg und Umgebung, die jeder kennen sollte

11 Min
Das historische Museum in Bamberg in der alten Hofhaltung.
Das historische Museum in Bamberg in der alten Hofhaltung.
CC0 / Pixabay / ChiemSeherin

In Bamberger und Umgebung gibt es zahlreiche Museen. Hier erfahren sowohl Touristen als auch Bamberger in den verschiedenen Ausstellungen Details über die Stadt und ihre Bürger.

  • 11 Museen in Bamberg und Umgebung
  • Besonderheiten
  • Ausstellungen

In der Nähe des Bamberger Doms befinden sich bereits die ersten drei sehenswerten Museen der Stadt: die Neue Residenz, das Historische Museum und das Diözesanmuseum. Sie geben bereits einen guten Überblick über die kirchliche und weltliche Geschichte der Stadt, die in früheren Zeiten eng miteinander verwoben war und großen Einfluss auf die Gestaltung der Stadt hatte. Weitere Museen sind in der Stadt und dem näheren Umland verteilt. Wir stellen 11 Museen in Bamberg und Umgebung vor, welche die Geschichte der Stadt in verschiedensten Facetten abbilden. 

1. Museum in Bamberg: Neue Residenz

Der Bamberger Fürstbischof wohnte ehemals in unmittelbarer Nähe des Doms in der Neuen Residenz. Die Neue Residenz war quasi die Stadtwohnung der Fürstbischöfe, während sie sich in den Sommermonaten gerne in Schloss Seehof aufhielten. Die ersten beiden Flügel des Gebäudes standen bereits 1613 und wurden im Renaissancestil gebaut. Lothar Franz von Schönborn beauftragte Johann Lenhoard Dientzenhofer, zwei weitere Flügel im Barockstil zu bauen, die 1703 fertiggestellt wurden. Zum Glück ging dann vermutlich das Geld aus. Sonst hätte die Herrschaften die alte Hofhaltung abgerissen und über die Straße hinweg weitergebaut. Dass das der Plan war, erkennst du an den Steinen, die auf der linken Seite am Rand des Gebäudes herausragen.

Im Rahmen einer Führung werden die Gemächer des Fürstbischofs gezeigt. Das Kurfürstliche Appartement ist derzeit wegen Renovierungsarbeiten bis voraussichtlich 2028 nicht zugänglich. Den Kaisersaal, das Kaiserappartement und die Staatsgalerie im Obergeschoss kannst du aber besichtigen.

  • Adresse: Domplatz 8, 96049 Bamberg
  • Telefon: 0951 51939-0 und 0951 51939-114
  • E-Mail: sgvbamberg@bsv.bayern.de (Gruppen ab 15 Personen und Schulklassen bitte per E-Mail anmelden)
  • Website: www.residenz-bamberg.de
  • Öffnungszeiten: April–3. Oktober: täglich 9.00–18.00 Uhr, 4. Oktober–März: täglich 10.00–16.00 Uhr, am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
  • Führungen: Im Fürstbischöflichen Appartement finden regelmäßig Führungen statt, die übrigen Räume sind ohne Führung zu besichtigen.
  • Eintrittspreise: 6 Euro regulär, 5 Euro ermäßigt, Kombikarte: Neue Residenz Bamberg + Schloss Seehof: 9 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt, Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt. Dombergticket 12 Euro pro Person für alle drei Museen am Domberg (Neue Residenz, Historisches Museum, Diözesanmuseum)
  • Sonstiges: Barrierefreier Zugang möglich
  • Parken: Tiefgarage Geyerswörth

2. Das Historische Museum

Ebenfalls auf dem Domplatz in der alten Hofhaltung ist das Historische Museum untergebracht. Es beschäftigt sich hauptsächlich mit der Geschichte Bambergs von der Frühzeit bis heute. Zusätzlich finden wechselnde Sonderausstellungen statt.

Im Rahmen einer Führung werden die Highlights des Museums gezeigt, zum Beispiel die älteste Bamberger Stadtansicht und rätselhafte Götzenbilder, die aus der Regnitz geborgen wurden. Bis zum 30.11.2023 gibt es auch eine jeweils einstündige Führung durch die Gemäldegalerie mit dem Titel "100 Meisterwerke. Von Lucas Cranach über Pieter Breughel zu Otto Modersohn." oder "Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz", wobei es um die Bedeutung des Flusses für die Stadt geht.

  • Adresse: Domplatz 7, 96049 Bamberg
  • Telefon: 0951/871140, Ausstellungen und Führungen, Information u. Buchung: 0951/871142
  • E-Mail: museum@stadt.bamberg.de
  • Öffnungszeiten: Ostern bis Ende November, Dienstag–Sonntag und feiertags von 10.00–17.00 Uhr, von Ende November bis Ostern eingeschränkte Öffnungszeiten zu den Sonderausstellungen, 24.12. von 11.00–16.00 Uhr und an Neujahr von 13.00–17.00 Uhr
  • Eintritt Sommersaison: Erwachsene 8 Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre sind frei, ermäßigt sind Gruppenteilnehmer ab 10 Personen: 7 Euro, Studierende ab 19 Jahren 4 Euro, Schwerbehinderte (eingetragene Begleitperson frei) 4 Euro, Happy Hour Ticket ab 16.15 Uhr zum halben Preis, Online Tickets über Tourist Info Bamberg oder über GetYourGuide
  • Eintrittspreise Wintersaison: Erwachsene: 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre frei 
  • Eintrittspreise ermäßigt: Gruppenteilnehmer ab 10 Personen: 3 Euro, Studierende ab 19 Jahren 2 Euro, Schwerbehinderte, eingetragene Begleitperson frei 2 Euro,
  • Eintritt frei: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre, Inhaber der BambergCard, Inhaber der ICOM-Card, Mitglieder des Deutschen Museumsbundes, Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e. V., Mitglieder des Historischen Vereins Bamberg, Mitglieder des BBK, Journalisten mit Presseausweis
  • Sonstiges: Bei einzelnen Sonderausstellungen können Preise und Öffnungszeiten abweichen. Freier Eintritt für alle gilt jeden ersten Sonntag im Monat. Ausnahme im Dezember 2023: 10.12. statt 03.12. frei
  • barrierefreier Zugang
  • Domberg-Ticket 12 Euro
  • Führungen in deutscher Sprache: 60 min, 60 Euro pauschal zzgl. Eintritt p.P., 90 min, 80 Euro pauschal zzgl. Eintritt p.P.
  • Fremdsprachige Führungen: 60min, 90 Euro pauschal zzgl. Eintritt p.P., 90 min 100 Euro pauschal zzgl. Eintritt p.P.
  • Information und Anmeldung für Führungen bei Eleonora Cagol per Mail an eleonora.cagol@stadt.bamberg.de oder telefonisch unter 0951/871147 oder Christiane Wendenburg per Mail an christiane.wendenburg@stadt.bamberg.de oder telefonisch unter 0951/871150
  • Parken: Tiefgarage Geyerswörth

3. Bambergs Diözesanmuseum

Zur Dauerausstellung des Diözesanmuseums gehört der Domschatz, der aus verschiedenen Reliquien und liturgischen Geräten besteht. Das bekannteste Stück ist jedoch das Domkreuz, das heute noch jedes Jahr zur Fronleichnamsprozession durch Bamberg getragen wird.

Besonders berühmt ist die Textilsammlung des Museums. Sie zeigt Prachtgewänder aus byzantinischer Seide, die der Heiligen Kunigunde und Kaiser Heinrich II. zugeschrieben werden. Imposant ist der sogenannte Sternenmantel Heinrichs, der nicht nur die Sternzeichen darstellt, sondern das gesamte Universum. Einmalig ist die Kleidung des Papstes Clemens des II., die man seinem Grab entnommen hat.

  • Telefon: 0951/5022502 
  • Adresse: Diözesanmuseum Bamberg, Domplatz 5, 96049 Bamberg
  • Website: dioezesanmuseum-bamberg.de
  • Öffnungszeiten:  Täglich außer mittwochs 10.00–17.00 Uhr, So. 12.00–17.00 Uhr, an Fronleichnam öffnet das Diözesanmuseum erst nach dem Festgottesdienst und der Prozession um ca. 12.30 Uhr. Am Vormittag finden keine Führungen statt. Heiligabend (24.12) und an den Weihnachtsfeiertagen (25. und 26.12) ist das Diözesanmuseum Bamberg geschlossen.
  • Eintritt: 7 Euro, mit Domberg-Ticket (Diözesanmuseum, Historische Museum, Neue Residenz): 12 Euro, Jahreskarte (ein Jahr ab Ausstellungsdatum einmalig gültig): 30 Euro.
  • Ermäßigungen für Gruppen ab 10 Personen, Schwerbehinderte, Erwerbslose, Studierende: 5 Euro
  • Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr in Begleitung oder im Klassenverband, sowie für Studierende der Fachrichtung Kunstgeschichte und Theologie, SozCard Besitzer, ICOM, ICOMOS, VDR, bfe, Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e. V., Gästeführer, mit BambergCard, freier Eintritt für alle am Heinrichsfest
  • Parken: am Domberg gibt es keine Parkmöglichkeiten, in wenigen Minuten fußläufig zu erreichen ist die Tiefgarage Geyerswörth

4. Die Sammlung Ludwig im alten Rathaus

Um das Innere des berühmten Bamberger Rathauses, insbesondere den Rokokosaal der Ratsherren zu sehen, besuchst du am besten die jeweilige Porzellanausstellung des Hauses. Das Ehepaar Ludwig hat der Stadt Bamberg seine Porzellansammlung als Dauerleihgabe vermacht, von der wechselnde Objekte thematisch sortiert gezeigt werden.

Informiert wird über die Entwicklung der Porzellanherstellung sowie die Nutzung und Gestaltung des Porzellans im Barock. Die derzeitige Ausstellung Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein widmet sich Gefäßen und Gegenständen in Tier- oder Pflanzenform, aus denen serviert wurde, die aber teilweise auch nur der Dekoration dienten. Die Objekte sind noch bis zum 26. November zu besichtigen.

  • Adresse: Obere Brücke 1,96047 Bamberg
  • Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag und feiertags 10.00–18.00 Uhr, 24. Dezember und 1. Januar geschlossen 
  • Telefon: 0951/871871 Kasse, 0951/871142 Verwaltung
  • Fax: 0951/871464
  • E-Mail: museum@stadt.bamberg.de
  • Website: www.museum.bamberg.de
  • Eintritt: Erwachsene: 6 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, ermäßigt, Gruppenteilnehmer ab 10 Personen 5 Euro, Studierende (ab 19 Jahren) 3 Euro, Schwerbehinderte 3 Euro
  • Eintritt frei: Inhaber der BambergCard, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre, Inhaber der ICOM-Card, Mitglieder des Deutschen Museumsbundes, Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e. V., Mitglieder des Historischen Vereins Bamberg, Mitglieder des BBK, Journalisten mit Presseausweis, Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Eintrag "B", jeden ersten Sonntag im Monat, Ausnahmen: September 2023: 10.09. statt 03.09. frei und Dezember 2023: 10.12. statt 03.12. frei
  • Sonstiges: Bei einzelnen Sonderausstellungen können Preise und Öffnungszeiten abweichen, Zahlung auch mit EC-Karte möglich, Happy Hour Ticket ab 17.15 Uhr zum halben Preis. Freier Eintritt für alle gilt jeden ersten Sonntag im Monat, nicht barrierefrei
  • Online Tickets: Tourist Info Bamberg oder GetYourGuide.
  • Parken: Tiefgarage Geyerswörth

5. Das Feuerwehrmuseum in Bamberg

Das Feuerwehrmuseum informiert über die Geschichte der Brandbekämpfung und die technische Entwicklung der Feuerlöschgeräte seit Mitte des 18. Jahrhunderts. Das älteste Ausstellungsstück, eine Butten- und Kastenspritze, stammt aus dem Jahr 1740. Sie wurde noch mit Hand befüllt und vier Männer waren nötig, um das Wasser herauszupumpen und damit zu löschen.

Das Highlight sind allerdings die Feuerwehrfahrzeuge. Gezeigt werden sowohl alte, mit Muskel- oder Pferdekraft bewegte Löschfahrzeugen als auch vier knallrote Feuerwehr-Autos aus den 1940er Jahren. Die Ausstellung vermittelt dir einen guten Überblick über die wichtige und anstrengende Arbeit der Feuerwehrleute der Stadt Bamberg.

6. Das Gärtner- und Häckermuseum

Ein echter Geheimtipp ist das Gärtner- und Häckermuseum in der Mittelstraße. Es befindet sich in einem für Bamberg typischen Gärtnerhaus aus dem Jahre 1767. Das Museum informiert über das Leben und die Kultur der Gemüsegärtner- und Weinbauern bzw. Häcker der Stadt.

Bis ins 18. Jahrhundert bauten die Häcker Wein an. Aufgrund der kleinen Eiszeit, in der die Durchschnittstemperatur in Europa um ca. 2 Grad sank, war der Wein von schlechter Qualität und die Winzer gaben den Anbau auf. Erst in diesem Jahrhundert haben die Bamberger am Michaelsberg die Weinberge wiederbelebt. Berühmt waren und sind die Produkte der Gärtner wie Süßholz, Bamberger Wirsing und Zwiebeln. Die Bamberger werden auch Zwiebeltreter genannt. Das kommt daher, dass die Gärtner das Grün der Zwiebel umtreten, damit das Wachstum der Zwiebel angeregt wird. Diese typischen Gemüse der Gärtner kannst du im Garten des Gärtner- und Häckermuseums besichtigen.

  • Adresse: Mittelstraße 34, 96052 Bamberg
  • Telefon: 0951/201618
  • E-Mail: info@ghm-bamberg.de
  • Website: gaertner-und-haecker-museum.byseum.de
  • Öffnungszeiten 2023: 21. April–5. November 2023, Dienstag–Sonntag 11.00–17.00 Uhr, montags geöffnet am 1. Mai (Tag der Arbeit), am 29. Mai (Pfingstmontag), am 2. Oktober und am 30. Oktober 2023.
  • Sonstiges: Audioguides kostenlos, Garten, WC und Erdgeschoss sind barrierefrei, Dachgeschoss ist nicht mit Rollstuhl zugänglich
  • Eintrittspreise: Erwachsene 5,00 Euro, Schülerinnen/Schüler, Jugendliche 1,00 Euro, ermäßigt Seniorinnen/Senioren (ab 65 J.), Studierende, Gruppenmitglieder ab 10 Personen, 4,00 Euro,
  • Eintritt frei: Personen mit BambergCard oder EntdeckerPass, Mitglieder des Vereins Gärtner- und Häckermuseum Bamberg e. V. (mit Lichtbildausweis) sowie Mitglieder des Deutschen Museumsbundes (DMB) bzw. des International Council of Museums (ICOM)
  • Gebuchte Führungen und Gruppen ab 20 Personen: 7,00 Euro pro Person, Gruppen unter 20 Personen: Führungspauschale 60,00 Euro zzgl. Eintritt 4,00 Euro pro Person, Dauer: ca. 1,5 Stunden
  • Führung für Kindergarten und Schulklassen ab 15 Personen: 3,00 Euro pro Person, Gruppen unter 15 Personen: Führungspauschale 30,00 Euro zzgl. Eintritt 1,00 Euro, Dauer: 45–60 Minuten
  • Sehbehinderten-Führungen: Führung mit speziellem Konzept zu den Kosten der gebuchten Führungen.
  • Führung "Gärtnerstadt und Gärtner- und Häckermuseum" ab 20 Personen: 9,00 Euro pro Person, Gruppen unter 20 Personen: Führungspauschale 100,00 Euro zzgl. 4,00 Euro Eintritt pro Person, Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: St. Gangolf, Theuerstadt, Bamberg
  • Buchung: Stephanie Eißing M.A.
  • Tel.: 0951/509694
  • Mobil: 0175/4823865
  • Mail: eissing.stephanie@web.de
  • Parken: PRM Königstraße

7. Bambergs Naturkundemuseum

Mitten in der Bamberger Altstadt, hinter der Martinskirche, in einem ehemaligen Jesuitenkolleg mit wunderschönem Innenhof ist das Naturkundemuseum untergebracht. Ein besonderes Schmuckstück ist der sogenannte Vogelsaal. Er wurde 1810 eingerichtet und ist einer der ältesten und schönsten Naturkundesäle der Welt. In den Originalvitrinen sind über tausend historische Vogel-, Tier- und Pflanzenpräparate zu erkunden.

Die Ausstellung der Fossilien ermöglicht dir einen Einblick in eine Zeit, als Franken eine tropische Landschaft war. Dazu gibt es auch Multimediavorführungen, damit du dir besser vorstellen kannst, wie es hier vor ca. 150 Millionen Jahren aussah. Sonderausstellungen kündigt das Naturkundemuseum auf seiner Website an.

  • Adresse: Naturkundemuseum, Fleischstr. 2, 96047 Bamberg
  • Telefon: 0951/8631249 Fax: 0951/8631250
  • E-Mail: nkmb@snsb.de
  • Website:www.naturkundemuseum-bamberg.de
  • Öffnungszeiten: 1. April–30. September 9.00–17.00 Uhr, 1. Oktober–31. März 10.00–16.00 Uhr, montags sowie am 1.1., Faschingsdienstag, Allerheiligen, 24.12., 25.12. und 31.12. geschlossen
  • Eintrittspreise: 3,50 Euro pro Person, ermäßigt 2,00 Euro, 6–18 Jahre 1,50 Euro, Schüler/innen im Klassenverband 1,00 Euro
  • Sonstiges: vergünstigte Familien- und Jahreskarten, Ferienpass-Vergünstigungen, Preisänderungen vorbehalten bei manchen Sonderausstellungen, nur Barzahlung möglich ist.
  • Besonderheiten und Service: Schadinsektberatung (15 Euro), Ausleihe von Naturobjekten für Lehr- oder Ausstellungszwecke (10 Euro pro Objekt), Auskünfte bei Natursichtungen (kostenlos)
  • App für den Vogelsaal: Smartphone App ExpoNat
  • Führungen: Tel. 0951 – 8631248
  • Parken: Geyerswörthtiefgarage, PRM Königstraße, Tiefgarage Karstadt

8. Die Villa Dessauer

Die Villa Dessauer war ursprünglich ein Wohnhaus und wurde vom Hopfenhändler Carl Emanuel Dessauer 1884 im Haingebiet erbaut. Heute finden hier wechselnde Ausstellungen und musikalische Veranstaltungen statt.

Ausgestellt werden hauptsächlich Werke regionaler als auch internationaler Künstler*innen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die jeweils aktuellen Ausstellungen werden auf der Website angekündigt.

  • Adresse: Hainstraße 4A, 96047 Bamberg
  • Telefon: 0951/87-1861
  • Fax: 0951/87-1464
  • E-Mail: museum@stadt.bamberg.de
  • Website: museum.bamberg.de
  • Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre frei
  • Eintritt ermäßigt:  Gruppenteilnehmer ab 10 Personen: 5 Euro, Studierende ab 19 Jahren 3 Euro,   Schwerbehinderte 3 Euro, Inhaber der BambergCard 3 Euro
  • Eintritt frei: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre, Inhaber der ICOM-Card, Mitglieder des Deutschen Museumsbundes, Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e. V., Mitglieder des Historischen Vereins Bamberg, Mitglieder des BBK, Journalisten mit Presseausweis, Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Eintrag B, für alle jeden ersten Sonntag im Monat, Ausnahmen im September 2023: 10.09. statt 03.09. frei und im Dezember 2023: 10.12. statt 03.12. frei
  • Sonstiges: nicht barrierefrei, bei einzelnen Sonderausstellungen können Preise und Öffnungszeiten abweichen.
  • Parken: Parkhaus Schützenstrasse, direkt gegenüber

9. Das Fränkische Brauereimuseum

Das Fränkische Brauereimuseum ist in den Gebäuden des ehemaligen Klosters Michaelsberg untergebracht. Auf fünf Ebenen zeigt es die Kunst des Bierbrauens. Du kannst die Räume allein besichtigen oder dich einer Führung anschließen. Abschließend bietet es sich an, im Schankraum ein Bier zu trinken.

Weitere mögliche Aktivitäten sind die Verkostung von 3 Bierspezialitäten oder ein kleiner Stadtrundgang mit Verkostung und Museumsführung.

  • Adresse:  Michelsberg 10f, 96049 Bamberg
  • Telefon: 0951/ 53016
  • E-Mail: Info@brauereimuseum.de
  • Website: brauereimuseum.de
  • Öffnungszeiten April bis Oktober: Mittwoch–Freitag 13.00–17.00 Uhr, Samstag, Sonntag und feiertags 11.00–17.00 Uhr, Gruppenführungen sind nach Absprache auch außerhalb dieser Zeiten möglich
  • Eintrittspreise: Erwachsene: 4,00 Euro, ermäßigt: 3,50 Euro, Familien: 7,00 Euro
  • Preise Museumsführung: Dauer ca. 1–1 ½ Stunden, für die ersten 10 Personen pauschal 65 Euro, jede weitere Person 5 Euro, ermäßigt für die ersten 10 Personen 47,50 Euro, jede weitere 4 Euro
  • Fränkischer proBierschluck: Verkostung von 3 fränkischen Bierspezialitäten (á 0,2l) im Rahmen unseres Führungsangebotes, Dauer ca. 30 Minuten, Preis auf Anfrage
  • Bamberg, Brauen, unser Bier!: Stadtrundgang durch Bamberg, Dauer 3,5h, unter dem Motto Bamberg, Brauen, unser Bier, mit Verkostung und Museumsführung, für Gruppen ab 20 Teilnehmer*innen, bei kleineren Gruppen Preis auf Anfrage, Anmeldung per E-Mail
  • Parken: St. Getreu Parkplatz

10. Minimuseum Erba

Das kleine, aber feine Museum zeigt die Geschichte der Textilfabrik und Baumwollspinnerei ERBA. Seit 1858 produzierte der Industriebetrieb ERBA Garne und Baumwollstoffe. Für Gaustadt, das damals nicht zu Bamberg gehörte, und den Landkreis Bamberg war die Baumwollspinnerei und Weberei ein wichtiger Arbeitgeber.

Nach dem Konkurs im Jahre 1992 stand das Gebäude leer. Im Zuge der Landesgartenschau wurde das Gelände und das Gebäude wiederbelebt. Jetzt befinden sich dort Studierendenwohnungen, Cafés und der ERBA-Park. Damit die ursprüngliche Geschichte des Standorts nicht in Vergessenheit gerät, hat der Bürgerverein Gaustadt mit Unterstützung von Daniela Reinfelder das Museum eröffnet. Drehtafeln, Schauwände, Video- und Tonaufzeichnungen zeigen die Entwicklung des Dorfes zum Industriestandort.

11. Das Levi Strauss Museum Buttenheim

Jeder kennt Jeans. Doch wusstest du, dass der Erfinder der Hosen aus einem kleinen Ort Buttenheim in Oberfranken stammt? Bis 1983 wussten das nicht mal die Einwohner der Gemeinde. Damals erreichte den Bürgermeister ein Brief aus den USA, in dem nach Information über den Geburtsort von Levi Strauss gebeten wurde. Mithilfe des Geburtsmatrikels der jüdischen Gemeinde Buttenheim und einer Auswanderungsurkunde des Staatsarchivs Bamberg konnte schließlich der Nachweis erbracht werden, dass Levi Strauss die ersten 18 Jahre seines Lebens in Buttenheim verbracht hatte.

Es stellte sich heraus, dass das Geburtshaus Levis noch existiert. Die Gemeinde erwarb das Gebäude und renovierte es originalgetreu. Seit 2000 ist es ein Museum und erzählt die Geschichte von Levi Strauss und seiner Erfindung – der Jeans. 2011 wurde es um eine Cafeteria und mehrere Räume erweitert.

  • Adresse: Geburtshaus Levi Strauss Museum, Marktstr. 31–33, 96155 Buttenheim
  • Telefon: 09545/442602 (Museum) od. 09545/4409936 (Verwaltung)
  • Museumsshop: Telefon: 09545/339
  • E-Mail: levi-strauss-museum@buttenheim.de
  • Website: levi-strauss-museum.de
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14.00–18.00 Uhr, November–Februar, 14.00–17.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 11.00–17.00 Uhr, Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
  • Sonstiges: nicht barrierefrei
  • Eintrittspreise: Erwachsene 5 Euro, Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung 2,50 Euro, Gruppen ab 20 Personen 4 Euro, Familientarif (2 Erwachsene, 2 Kinder ab 6 Jahren) 10 Euro, bei Gruppen wird um Voranmeldung gebeten
  • Parken: direkt vor dem Gebäude

Zusammenfassung

Wie du siehst, gibt es in und um Bamberg einiges zu entdecken. Neben einer Stadtführung kannst du in Bambergs Museen weitere Details über die Geschichte der Stadt und ihrer Bürger*innen erfahren. Alle Museen an einem Wochenende zu besichtigen, wird kaum möglich sein. Suche dir daher die interessantesten Museen heraus oder nimm dir etwas mehr Zeit, um alle Einrichtungen zu besuchen. 

Amazon-Buchtipp: 111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss

Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie: 

Artikel enthält Affiliate Links