Literarische Liebeserklärung an Bamberg

1 Min

Mit 86 Jahren veröffentlichte Gerhard Markert seine "Kleine Kulturgeschichte " zu Bamberg. Ein Kurzinterview mit dem Autor.

Die Anfänge des "Fränkischen Roms" leben auf. Zurück bis in eine Zeit, als das Castrum Babenberch auf dem heutigen Domberg erstmals erwähnt wird, führt Gerhard Markerts "Kleine Kulturgeschichte". Kaiser Heinrich begegnet Lesern. Die Sehenswürdigkeiten und Charakteristika der Zwiebeltreter-Stadt führt uns der 86-Jährige vor Augen, der aus der Ferne eine Liebeserklärung an Bamberg schrieb. Wir sprachen mit dem Autor über seine jüngste Veröffentlichung.

Wie kamen Sie auf die Idee, über Bamberg zu schreiben?
Gerhard Markert: Diese Idee entstand nach einer Stadtführung, die ich meiner Familie bei einem Bamberg-Besuch gab. Darauf hatte ich mich mit Hilfe mehrerer Publikationen vorbereitet. Und diese Erfahrung machte mir Lust darauf, ein eigenes Büchlein über die Stadt meiner Kindheit herauszubringen.

Sie sind also ein gebürtiger Bamberger? Warum verließen Sie die Domstadt in späteren Jahren?
Nein, geboren bin ich im Frankenwald. Meine Eltern zogen aber schon nach Bamberg, als ich drei Monate alt war. Wir wohnten neben dem Greiffenklau. Nach Darmstadt zog ich 1961 aus beruflichen Gründen, nachdem ich mein Chemiestudium abgeschlossen hatte.

Haben Sie noch Kontakte zu Bambergern? Wie erleben Sie die Stadt heute?
Ich treffe mich mit meiner Abiturklasse einmal jährlich in Bamberg. Wir sind im ganzen Land bis hin nach Kiel verstreut. - Die Stadt meiner Kindheit hat sich schon verändert. Alles ist rausgeputzt und schöner geworden als in den Fünfziger- und Sechziger-Jahren. Aber die Altstadt ist noch mein Bamberg mit Lokalen wie dem Schlenkerla oder etwa dem Riffelmacher.

Welche Resonanz bekamen Sie auf Ihre Veröffentlichung bislang?
Eine sehr gute Resonanz dank der vielen Informationen, die in meiner kleinen Kulturgeschichte stecken. Ehemalige Klassenkameraden sagten mir, sie würden die Stadt seither mit anderen Augen sehen: aus dem historischen Blickwinkel.

War die Publikation Ihr erstes Werk?
Nein. Ich habe zuvor schon über die Reformation geschrieben, Menschen um Luther. 50 Kurzbiographien umfasst meine Reformationsgeschichte. Veröffentlicht habe ich auch ein Buch über Jan Hus und die böhmische Reformation.


Auf einen Blick

"Bamberg - Kleine Kulturgeschichte zu der Stadt" (40 Seiten) erschien unter ISBN 978-3-7431-4543-6.