Für herausragendes Engagement: Landkreis Bamberg zeichnet Bürger und Vereine aus

3 Min
Der stellvertretende Landrat Bruno Kellner (FW) ehrt verdiente Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine.
Landkreis Bamberg: Bürger und Vereine ausgezeichnet - für herausragendes Engagement
Heinrich Hoffmann

Der Landkreis Bamberg zeichnete zahlreiche seiner Bürger und Vereine für ihr herausragendes Engagement aus.

Wie das Landratsamt Bamberg in folgender Pressemitteilung berichtet, engagiert sich im Landkreis Bamberg jeder dritte Bürger ehrenamtlich, also rund 50.000 Frauen und Männer. Oft passiert das abseits des Scheinwerferlichtes. Um dieses Engagement entsprechend zu würdigen, zeichnet der Landkreis Bamberg seit 2005 jährlich Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Institutionen für besondere Verdienste um das Ehrenamt mit der Ehrenamtsnadel aus. Allein 2023 gingen rund 60 Vorschläge für diese Auszeichnung am Landratsamt Bamberg ein. Hieraus wurden 26 Bürgerinnen und Bürger sowie drei Vereine ausgewählt, die am 30. Januar im Rahmen einer Feierstunde von Stellv. Landrat Bruno Kellner gewürdigt wurden.

„Wir haben Sie heute ins Landratsamt eingeladen, weil Sie stellvertretend für das Ehrenamt und damit für gegenseitige Hilfe in unserer Region stehen. Die Vielfalt Ihres Engagements beeindruckt mich sehr. Die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die man kaum zählen kann. Die Leidenschaft, die man kaum messen kann. Jedes Engagement – klein oder groß – steht für sich – und jedes ist unvergleichbar viel wert.“

Zudem wurden im Rahmen des Festaktes zwei Personen mit der Kommunalen Dankurkunde ausgezeichnet und der Anerkennungspreis der „Stiftung helfen tut gut“ verliehen.

„Ehrenamtliches Engagement und Zusammenhalt kennen keine Grenzen“, so Stellv. Landrat Kellner zum Abschluss der Feierstunde. „ich danke Ihnen allen für ihren fortwährenden Einsatz, ihre Stärke und ihre großartige Leistung, die Sie erbracht haben.“

Im Landkreis Bamberg gibt es weit über 1.200 Vereine und Gruppierungen, darunter beispielweise rund

  • 235 Sportvereine
  • 70 Musikvereine
  • 70 Chöre und Gesangvereine
  • 30 Orts- und Kulturringe und 75 politische Gruppen
  • 185 Feuerwehren mit 50 Kinderfeuerwehren

Zudem gibt es in beinahe allen Kommunen Obst und Gartenbauvereine, Büchereien sowie etliche weitere Vereine.

Bürgerschaftliches Engagement und die Besetzung ehrenamtlicher Funktionen sind im Landkreis Bamberg gut verankert. Egal ob in Sportvereinen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, im Hospizbereich, der Gesundheitshilfe, in Tafelprojekten oder im Naturschutz. Auch immer mehr ältere Menschen engagieren sich aktiv, gründen Nachbarschaftshilfen, geben als Bildungspaten oder Zeitzeugen Wissen an die junge Generation weiter, unterstützen Familien als Leihgroßeltern u.v.m. Damit gute Ideen nicht an der finanziellen Starthilfe scheitern, gibt es die Stiftung „Helfen tut gut“. Ehrenamtliche und Initiativen können sich hier um eine Projektförderung von bis zu 3.000 Euro bewerben. Innovative Hilfen von Bürgern für Bürger und nachahmenswerte Projekte werden dabei besonders berücksichtigt.

Förderanträge können in diesem Jahr bis spätestens 29. März 2024 formlos gestellt werden an:

„Helfen tut gut!“

Stiftung zur Förderung des Ehrenamtes

z. H. Renate Kühhorn

c/o Landratsamt Bamberg

Ludwigstr. 23

96045 Bamberg

E-Mail: renate.kuehhorn@Lra-ba.bayern.de

Die Anträge sollen eine Kurzdarstellung der Projektträger, eine Projektbeschreibung mit Inhalten und Zielsetzungen sowie einen Kostenplan enthalten.

Liste der geehrten Personen und Institutionen

Anerkennungspreis 2023 - Stiftung „Helfen tut gut“

  • Liederhort Hallstadt 1892 e. V. dotiert mit 500 €

Kommunale Dankurkunde

  • Ellner, Gerhard vom Gemeinderat Gerach
  • Paptistella, Stefan vom Marktgemeinderat Hirschaid

Verdienste in den Bereichen Sport, Soziales, Kultur und Gesellschaftspolitik 2023

Kultur:

  • Fröhling, Alfons von der Theatergruppe Schönbrunn,
  • Jankowski, Stefan vom Musikverein Stadt Hallstadt
  • Stumpf, Irene von der Gemeindebücherei Litzendorf
  • Trunk, Josef vom GV Liedertafel 1880 e.V. Hallstadt
  • Zweyer, Mathias vom Blasmusikverein Bischberg 1960 e.V.

Soziales:

  • Sauer, Egid von der Kolpingfamilie Amlingstadt
  • Schuckert, Petra vom Diözesanfamilienrat
  • Kunzelmann, Nikolaus von der Bayer. Kameraden- und Soldatenvereinigung Oberleiterbach

Sport:

  • Aumüller, Georg vom DJK Steinsdorf
  • Förner, Martina vom SC Kemmern
  • Heckes, Silvia vom TSV Schammelsdorf 1911 e.V.
  • Keck, Hubertus vom TSV Schammelsdorf 1911 e.V.
  • Möller, Stephan von der Basketballgemeinschaft Litzendorf 1993 e.V.

Gesellschaftspolitik:

  • Diezel, Ulrich vom Obst- und Gartenbauverein Priesendorf
  • Dremel, Karl vom Fußballverein Zeckendorf, Wandertage Zeckendorf
  • Hillmann, Holger vom Bürgerverein Markt Ebrach, SC Ebrach, FFW Ebrach
  • Linz, Friedrich vom OGV Pettstadt, FFW Pettstadt, Holzrechtlervereinigung, Gemeinderat

Besondere ehrenamtliche Verdienste in der Jugendarbeit in den Bereichen Sport, Soziales, Kultur und Gesellschaftspolitik 2023

Kultur:

  • Maisch, Bernhard vom Musikverein Stadtkapelle Baunach e.V.
  • Sauer, Dieter vom Kreisjugendring Bamberg-Land
  • Wagner, Adriana von der Bücherei Stegaurach

Sport:

  • Huttner, Jürgen vom SV Walsdorf 1950 e.V.
  • Knoblach, Helmut vom 1. FC 1911 Baunach e.V.
  • Müssig, Alexander vom SC Markt Heiligenstadt

Gesellschaftspolitik:

  • Fröhling, Heike vom Gesangverein Schönbrunn, Pfarrgemeinde Schönbrunn, OKR,
  • Kohler, Gerhard von Opelfreunde Königsfeld
  • Reck, Dameon-Erick von der FFW Köttmannsdorf, FFW Herrnsdorf

Sonderpreis für hervorragende Jugendarbeit in den Bereichen Sport, Soziales und Kultur 2023

  • Bund der Dt. Kath. Jugend (BDKJ), Regionalverband Bamberg-Land dotiert mit750 €
  • SC Kemmern 1930 e.V. dotiert mit 500 €
  • Kath. Öffentliche Bücherei Sassanfahrt dotiert mit 250 €