Sandrina aus Scheßlitz hat uns eine Kinderfrage geschickt. Warum erwärmen sich dunkle Sachen in der Sonne schneller, als helle? Martin Groh, Physiklehrer aus Lichtenfel, weiß die Antwort auf die Frage.
So manch eine Beobachtung hat wohl jedes Kind schon mal gemacht. Zum Beispiel die, dass wenn die Sonne auf ein dunkles Polster scheint, das Sitzen darauf ziemlich ungemütlich wird. Es wird einem nämlich oft zu warm und dann ist es überhaupt nicht mehr gemütlich. Stellt euch nur mal vor, wie ungemütlich das erst sein kann, wenn man bei schönem Wetter auf dunklen Polstersitzen im Auto in den Urlaub nach dem warmen Süden fährt.
Komischerweise ist das mit hellen Polstern anders. Aber nicht nur dunkle Polster werden schneller warm, auch andere dunkle Flächen tun das, wenn die Sonne darauf scheint. Warum das so ist, darüber kann man sich ordentlich den Kopf zerbrechen. Ob es einfach nur an der dunklen Farbe liegt und ob dunkle Flächen Sonnenlicht wohl anziehen?
Ganz so einfach ist die Antwort darauf nicht. Das muss auch Martin Groh zugeben. Der Mann aus Lichtenfels hat nämlich Physik studiert und ist Lehrer. Physik ist der Name einer Wissenschaft, die sich mit Licht beschäftigt. Martin Groh sagt, dass helle Flächen wie eine Art Spiegel auf Sonnenstrahlen reagieren. Sie senden diese Strahlen zu einem großen Teil wieder zurück. Ein dunkler Untergrund tut das aber nicht. Der schluckt alle Sonnenstrahlen und gibt keine wieder ab. Dabei passiert etwas ganz Erstaunliches, denn die Lichtstrahlen können ja nicht einfach so im dunklen Untergrund für immer verschwinden. "In der Natur geht nämlich nie etwas verloren", erklärt Martin Groh. Alles, so sagt er, "verändert nur immer seine Form".
Dazu gibt er ein paar Beispiele an, die wir alle schon kennen: "Aus Schnee wird ja auch Wasser, und aus Wasser kann wieder Eis werden." So ist es auch mit Lichtstrahlen auf dunklen Flächen. Sie können zwar nicht abgespiegelt werden, aber sie können auch nicht im dunklen Untergrund einfach so verschwinden. Sie müssen ihn irgendwie verlassen. Dazu müssen sie aber ihre Form verändern und sich verwandeln. Die einzige Möglichkeit besteht für das Licht darin, zu Wärme zu werden. Als Wärme verlässt also das Licht dann den dunklen Untergrund, und das bekommen wir zu spüren.
Du hast auch eine Frage? Schicke Sie uns an die E-Mail-Adresseklartext.infranken.de