Jahresringe verraten, wie es einem Baum geht

1 Min
Thomas Eißing war begeistert, wie viel die Kinder-Uni-Besucher schon über Bäume und ihre Jahresringe wissen. Foto: Ronald Rinklef
Thomas Eißing war begeistert, wie viel die Kinder-Uni-Besucher schon über Bäume und ihre Jahresringe wissen. Foto: Ronald Rinklef
Sophia (9) aus Bamberg: "Ich hatte das Thema auch schon in der Schule. Aber da haben wir nicht so viel gelernt, wie hier. Ich wusste noch nicht, dass die Bäume auch unterschiedliche Jahresringe haben. würde dem Lehrer (Dr. Thomas Eißing) eine Eins geben." Foto: Ronald Rinklef
Sophia (9) aus Bamberg: "Ich hatte das Thema auch schon in der Schule. Aber da haben wir nicht so viel gelernt, wie hier. Ich wusste noch nicht, dass die Bäume auch unterschiedliche Jahresringe haben. würde dem Lehrer (Dr. Thomas Eißing) eine Eins geben." Foto: Ronald Rinklef
 
Nia (10) aus Unterleinleiter: "Mir hat es heute sehr gut gefallen. Es ging darum, ob Bäume Tagebücher schreiben, und ja, das tun sie! Über die Jahresringe habe ich schon mal in der Schule etwas gehört - das kam schon mal in HSU dran. Heute wurde es sehr gut erklärt." Foto: Ronald Rinklef
Nia (10) aus Unterleinleiter: "Mir hat es heute sehr gut gefallen. Es ging darum, ob Bäume Tagebücher schreiben, und ja, das tun sie! Über die Jahresringe habe ich schon mal in der Schule etwas gehört - das kam schon mal in HSU dran. Heute wurde es sehr gut erklärt." Foto: Ronald Rinklef
 
Shannon und Fiona aus Zapfendorf Fiona (9, rechts): "Wir haben heute viel erklärt bekommen und ich habe viel aufgeschrieben, weil wir viele interessante Dinge gehört haben."Shannon (12): "Ich fand's cool. Besonders hat mir das Arbeitsblatt gefallen, das wir zusammen ausgefüllt haben." Foto: Ronald Rinklef
Shannon und Fiona aus Zapfendorf Fiona (9, rechts): "Wir haben heute viel erklärt bekommen und ich habe viel aufgeschrieben, weil wir viele interessante Dinge gehört haben."Shannon (12): "Ich fand's cool. Besonders hat mir das Arbeitsblatt gefallen, das wir zusammen ausgefüllt haben." Foto: Ronald Rinklef
 
Niklas (9) aus Kirchehrenbach : "Ich fand's richtig toll heute und auch sehr spannend, wie man Tagebücher ganz ohne Papier und Tinte schreiben kann! Und ich finde es interessant, dass die Tagebücher von den einzelnen Bäumen ganz unterschiedlich aussehen." Foto: Ronald Rinklef
Niklas (9) aus Kirchehrenbach : "Ich fand's richtig toll heute und auch sehr spannend, wie man Tagebücher ganz ohne Papier und Tinte schreiben kann! Und ich finde es interessant, dass die Tagebücher von den einzelnen Bäumen ganz unterschiedlich aussehen." Foto: Ronald Rinklef
 
Phillip (8) aus Hohenkirchen: Meine Schwester studiert hier an der Uni und ich besuche sie, deshalb bin ich heute in die Vorlesung gekommen. Mir hat es ganz gut gefallen. Aber richtige Tagebücher schreiben die Bäume ja nicht, aber man kann halt viel von den Jahresringen ablesen." Foto: Ronald Rinklef
Phillip (8) aus Hohenkirchen: Meine Schwester studiert hier an der Uni und ich besuche sie, deshalb bin ich heute in die Vorlesung gekommen. Mir hat es ganz gut gefallen. Aber richtige Tagebücher schreiben die Bäume ja nicht, aber man kann halt viel von den Jahresringen ablesen." Foto: Ronald Rinklef
 
Jule (9) aus Bamberg: "Ich fand die Vorlesung richtig schön und spannend. Das mit den Jahresringen fand ich ziemlich beeindruckend. Ich habe nicht so etwas Spannendes erwartet - denn wir hatten in der Schule schon das Thema Bäume. Aber heute war es ganz anders!" Foto: Ronald Rinklef
Jule (9) aus Bamberg: "Ich fand die Vorlesung richtig schön und spannend. Das mit den Jahresringen fand ich ziemlich beeindruckend. Ich habe nicht so etwas Spannendes erwartet - denn wir hatten in der Schule schon das Thema Bäume. Aber heute war es ganz anders!" Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
Am Samstag ging es an der Bamberger Kinder-Uni um die Frage, ob Bäume Tagebuch schreiben. Foto: Ronald Rinklef
 

Fichten, Tannen und Eichen berichten uns eine Menge: Zum Beispiel, wie heiß es in den letzten Jahren im Sommer war. Was sie uns noch alles mitteilen, war Thema der Vorlesung "Schreiben Bäume Tagebücher?" am Samstag in Bamberg.

Viele Leute haben ein Tagebuch, dem sie ihre Geheimnisse anvertrauen. Auch einige Jungen und Mädchen, die am Samstag zur Vorlesung in die Kinder-Uni gekommen waren, meldeten sich, als die Frage gestellt wurde, wer ein Tagebuch führt. "Da schreibt man ja dann rein, ob es einem gut oder schlecht geht und wie man lebt", erklärte Thomas Eißing.
Er ist Baumexperte und untersucht an der Universität Bamberg unter anderem, wie alt Holzbalken in alten Schlössern sind. Das macht er mit der Methode der Dendrochronologie (sprich: Den-dro-kro-no-lo-gie). Und dafür muss man viel über Holz, also über Bäume wissen. Aber wie erfahren wir etwas von Tanne und Fichte? "Glaubt ihr, Bäume können auch Tagebücher schreiben?" Die meisten Kinder schüttelten den Kopf.


Bäume berichten über das Klima

Deshalb untersuchte Thomas Eißing mit seinen Zuhörern, wie ein Baum wächst. "Habt ihr schon einmal die Jahresringe an einem gefällten Baum gesehen?", wollte er wissen. An diesen Ringen kann man ablesen, wie alt ein Baum geworden ist. "Von März bis September wächst er", erklärte der Fachmann. "Das ist die Wachstumszeit, in der ein Jahresring gebildet wird." Die Jahresringe verraten uns eine Menge: Wenn sie breit sind, bedeutet das, dass es in diesen Jahren viel geregnet hat. War es dagegen im Sommer sehr heiß und es hat nur wenig Niederschlag gegeben, dann ist der Ring ganz schmal. Der Baum ist dann nur ganz wenig gewachsen. "Der Baum teilt also wie wir in unserem Tagebuch mit, wie es ihm ergangen ist", erklärte Thomas Eißing. "Anhand der Breite eines Jahresrings können wir sehen, wie das Klima in dem Jahr war."
Aber so wie wir alle ganz unterschiedlich schreiben, machen das auch die Bäume! Thomas Eißing zeigte den Kindern Bilder von Tannen und Fichten und von ihren Jahresringen. "Bei der Fichte sind ja so helle Punkte dazwischen", sagte ein Junge. "Genau! Das sind Harzkanäle", erläuterte der Fachmann. Diese Kanäle für das klebrige Harz hat die Fichte, aber nicht die Tanne. "Eine Fichte schreibt eine ganz andere Geschichte auf als eine Tanne."


Im Frühjahr wächst er schneller

Doch wie kann man das Alter eines Holzbalkens bestimmen? Dazu zeigte Thomas Eißing die Zellstruktur innerhalb eines Jahresrings: Im Frühjahr wächst der Baum schnell und bildet ein anderes Holz als im Herbst. In einer bestimmten Zeitspanne und in demselben Gebiet zeigen Bäume dann ähnliche Jahresringe. Und anhand von Baumring-Kalendern kann man dann ermitteln, wie alt das Holz ist. "Was meint ihr jetzt? Schreiben Bäume Tagebücher?", wollte Thomas Eißing zum Schluss noch einmal wissen. "Ja!" riefen die meisten Kinder dann doch.