Sommer, Bier und Grillen - das gehört zusammen. Eine kleine Aufstellung fränkischer Bücher zum Thema.
Grillen für echte Kerle und richtige Mädchen,Grillen für Camper, für Traditionelle und Exotik-Fans: an die 2000 Bücher rund um den Rost sind derzeit zu haben - und mehr als 7000 Bücher gibt's zum Thema Bier: Leben mit Bier, Geschichte des Bieres, Heilkraft des Bieres. Weil Grillen, Bier und Sommerzeit zusammengehören und sich in Franken wunderbar verbinden, haben wir eine kurze Liste von Büchern zusammengestellt, die speziell zu den fränkischen Aspekten dieser Themen passen:
Der Augenschmaus: Wolfgang Ries präsentiert im Bratwurst-Kochbuch "Alles Wurscht" hübsche, kuriose Kreationen, in denen die Wurst als Schildkröte, Amors Pfeil oder "Bratwurst-Schneggla" zu kleinen Kunstwerken arrangiert wird.
Wolfgang Ries: Alles Wurscht! Echter Verlag Würzburg, 2015, 104 Seiten, 14,95 EuroDer Trend: Als Gegenpol zum Industriebier boomt das handwerklich produzierte "Craft Beer" inzwischen auch in Franken. Der Coburger Martin Droschke und der Kulmbacher Norbert Krines beleuchten die moderne Szene in der traditionellen Bierregion.
Martin Droschke, Norbert Krines: Craft Beer-Führer Franken, ars vivendi verlag Cadolzburg, 2016, 256 seiten, 16,90 EuroDas Lieblingsessen:
Unsere Zeitungsleser haben 2013 unter anderem auch ihre liebsten Grillrezepte, Beilagen und Salate für ein Leserkochbuch eingesandt. Jetzt ist das Buch der Lieblingsrezepte zum Sonderpreis von drei Euro in den Geschäftsstellen erhältlich (so lange der Vorrat reicht).
Leserkochbuch: Leichte Sommergerichte und Grillrezepte, MV Verlag Bayreuth, 2013, 182 Seiten, 3 Euro Die Liebeserklärung: Es ist das literarischste Bierbuch der Saison. Der Nürnberger Andreas Hock erzählt in seinem brandneuen Werk liebevoll von Geschichte und Zentren des Bieres, von Räuschen, bescheuerten Rekorden und irren Sorten wie Bier aus Spucke oder Tomatenbier.
Andreas Hock: Ein Bier. Ein Buch. Fischer Verlag Frankfurt am Main 2016, 224 Seiten, 9,99 Euro
Der Klassiker: Das Hauptwerk des 2012 verstorbenen Bratwurstforschers Heinrich Höllerl ist ein Fundus an akribisch recherchierten Informationen und humorvollen Anekdoten über Herkunft, Zubereitung und Bestandteile des Kult-Nahrungsmittels.
Heinrich Höllerl: Die Bratwurst ist eine Fränkin. Echter Verlag Würzburg, Auflage von 2005, 164 Seiten, im modernen Antiquariat erhältlichDas Verbindende Die Bamberger Autoren des "Bierkochbuchs", Barbara Dicker und Hans Kurz, haben sich jetzt damit beschäftigt, wie Bier und Grill zusammenkommen. Lesen Sie
hier den ausführlichen Artikel über ihr neues Buch "Bier grillen".