Die Kassenbon-Pflicht jedoch wird wie geplant zum 1. Januar 2020 kommen. Wohl angetrieben von einer aufgescheuchten Handelslobby hatte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auf den letzten Metern noch versucht, das Gesetz seines Groko-Kollegen, Finanzminister Olaf Scholz (SPD), zu kippen. Ohne Erfolg. Wie ein Sprecher des Ministeriums am Montag der Deutschen Presseagentur sagte, bleibe es bei der Belegpflicht. Der Handel habe mehr als drei Jahre Zeit gehabt, sich auf das im Jahr 2016 verabschiedete Gesetz vorzubereiten, heißt es.
Was bleibt, ist die Frage nach der Notwendigkeit einer doppelten Überprüfung. Technisch gesehen reiche die Transaktionsnummer, sagt Ralph Brügelmann, Steuerexperte beim Deutschen Handelsverband. "Ob der Kunde einen Beleg bekommt, ist unerheblich." Auch haben die Finanzbehörden gar nicht die personelle Ausstattung, um etwaige Verstöße zu ahnden. Der Bund Umwelt- und Naturschutz (BUND) kritisiert, dass die Müllberge nicht einmal Sinn machten. Kriminelle Energie könne man nicht mit Kassenzetteln verhindern, sagt Rolf Buschmann vom BUND. "Wer betrügen will, schafft es auch trotz der Bonpflicht."
Thomas Eigenthaler von der Steuer- Gewerkschaft kann sich einen Kompromiss vorstellen. Er schlägt eine Minibetrags-Grenze vor, etwa fünf Euro. Kassenbons nur bei Preisen darüber? Damit könnten wohl auch Bäcker wie der Bamberger Alfred Seel leben.
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was steckt hinter dem sogenannten Kassengesetz? Das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen wurde Ende 2016 verabschiedet und gilt ab 1. Januar 2020. Durch technische Sicherungseinrichtungen (TSE) an elektronischen Registrierkassen und einer Belegausgabepflicht sollen manipulierte Kassen und Steuerbetrug vermieden werden. Was heißt Kassenbeleg-Ausgabepflicht? Betriebe (wie Bäcker, Metzger, Imbisse, Friseure, Gastronomie, ...) müssen ab dann für jeden Einkauf einen Beleg ausstellen (inklusive Umsatzsteuer-Ausweisung etc.). Dies ist in gedruckter oder elektronischer Form (etwa per App) möglich. Ausgenommen sind diejenigen Betriebe, die eine "offene Ladenkasse" einsetzen (Bratwurstbrater, Weihnachtsmarktstände, Flohmärkte und Vereine). Eine Registrierkassenpflicht gibt es in Deutschland nicht. Was passiert, wenn ein Händler nicht mitmacht? Wer eine Registrierkasse benutzt, ist zur Ausgabe eines Bons verpflichtet. Jedoch sieht das Gesetz keine Sanktionen wie Bußgelder vor. Druck machen können die Behörden aber über die Steuerprüfer: Laut Bundesfinanzministerium könne ein Verstoß "als Indiz dafür gewertet werden, dass den Aufzeichnungspflichten nicht entsprochen wurde". Heißt: Die Prüfer schauen sich solche Betriebe unter Umständen öfter und genauer an.
Was ändert sich für mich als Kunden? Erst einmal gar nichts, außer dass einem ab Januar viel mehr Kassenzettel angeboten werden als bisher. Die Betriebe wiederum fürchten teils hohe Investitionskosten, um ihre Kassensystem auf den neuesten Stand zu bringen. Dass diese Kosten künftig auf Waren und Dienstleistungen aufgeschlagen werden, ist nicht auszuschließen. Muss ich als Kunde den Beleg mitnehmen? Nein. Es gibt keine Pflicht zur Mitnahme. Lediglich die Händler sind verpflichtet, einen Belegs unmittelbar nach dem Kauf oder der Dienstleistung zur Verfügung zu stellen.
Kommentar vom Autor Stephan Großmann: "Papiermüll stopft Steuerlöcher"
Das Ansinnen der Finanzminister ist ein hehres. Olaf Scholz führt den Plan seines Vorgängers Wolfgang Schäuble zu Ende, den Tausenden von Schwarzen Kassen einen Riegel vorzuschieben. Gut so. Es kann nicht sein, dass so viele Gastronomen und Einzelhändler in großem Stile Steuern hinterziehen. Ist doch ihre Sache? Nein, dabei geht es um Milliarden. Geld, das anderswo fehlt. Dass eine gesetzliche Neuregelung unabdingbar war, ist unbestritten. Nur das Wie bereitet Kopfschmerzen.
Dass sich einzelne Branchen, allen voran die Bäcker, nun an den Pranger gestellt fühlen, sind nachvollziehbare, aber vernachlässigbare Befindlichkeiten. Schlimmer ist es, dass sich Betriebe auf dem Weg zur weißen Steuerweste alleine gelassen fühlen. Erstens hinkt die Verfügbarkeit der Technik dem Gesetz hinterher. Auch sind flächendeckende digitale Alternativen, die von der Kassenzettel-Flut aufgetürmte Müllberge verhindern könnten, utopisch. Die Akteure hatten drei Jahre lang Zeit - das ist Irrsinn.
Und dennoch: Wir ringen aktuell um jeden Zentimeter, um der drohenden Klimakatastrophe zu entgehen. Tausende Tonnen sinnlosen Papiermüll über die Ladentheken zu reichen, wirft uns um Kilometer zurück. Geht die Pflicht zur Ausgabe der kleinen Zettel, die keiner will, in den Alltag über, bleibt nur Ablasshandel: Die zusätzlichen Steuereinnahmen sollten Projekte finanzieren müssen, die den entstandenen Klima-Schaden wiedergutmachen. Das wäre das Mindeste.
Die große Frage ist doch, warum hat die Industrie es nicht geschafft, innerhalb der letzten drei Jahre, entsprechende Kassensysteme zur Verfügung zu stellen? Und warum merkt Herr Altmaier das jetzt erst?
Für mich ist es ein Schmarrn,denn die Steuern werden nicht bei den kleinen Betrieben hinterzogen, sondern meist bei den Großen.
Den Rohstoff Papier könnte man schon einsparen, denn ich habe auf Verlangen schon immer eine Quittung bekommen und beim Bäcker stehen die Preise hinter der Ladentheke und wenn man ein wenig Kopfrechnen kann, weiß man auch ob man beschissen wird.
Aber unsere Bürokratie macht alles nur noch komplizierter und das bedeutet für die kleinen Betriebe oft leider das Ende. Es leben die "großen Konzerne"!
Beim Metzger und Bäcker verlange ich schon immer einen Bon.
----------------------------
Kommentar: Bonpflicht? Ja, bitte! Aber mit moderner Technik für Steuerehrlichkeit
Ein kleiner Shitstorm – und schon ist die Bundesregierung auf dem Rückzug. Es wäre Zeit für etwas Digitalkompetenz – und Konsequenz, sagt Torsten Kleinz.
https://heise.de/-4614339
----------------------------
Bonpflicht: Steuer-Gewerkschaft kritisiert Altmaiers Widerstand
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft kritisiert Altmaiers Widerstand gegen die Bonpflicht. Er mische sich in Sachen ein, für die er nicht zuständig sei.
https://heise.de/-4615693
----------------------------
Endlich werd ich beim Bäcker nicht mehr beschissen...