Duftendes Brot zum Jubiläum in Mühlendorf

1 Min
Birgit Heilmann holt das erste selbstgebackene Brot aus dem Ofen des Mühlendorfer Backhauses. Foto: Andrea Spörlein
Birgit Heilmann holt das erste selbstgebackene Brot aus dem Ofen des Mühlendorfer Backhauses. Foto: Andrea Spörlein
Im Festzug ging es zur Feierstunde. Foto: Andrea Spörlein
Im Festzug ging es zur Feierstunde. Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Stegaurachs Bürgermeister Thilo Wagner (FW-FL) bei seiner Festansprache Foto: Andrea Spörlein
Stegaurachs Bürgermeister Thilo Wagner (FW-FL) bei seiner Festansprache Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Michael Heilmann, Erster Vorsitzender des Geselligkeitsverein "Einheit" Mühlendorf, spricht zu den Festgästen. Foto: Andrea Spörlein
Michael Heilmann, Erster Vorsitzender des Geselligkeitsverein "Einheit" Mühlendorf, spricht zu den Festgästen. Foto: Andrea Spörlein
 
Franz Kamhuber vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken bei seinem Grußwort Foto: Andrea Spörlein
Franz Kamhuber vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken bei seinem Grußwort Foto: Andrea Spörlein
 
Birgit Heilmann zeigt das erste selbstgebackene Brot aus dem Mühlendorfer Backhaus. Foto: Andrea Spörlein
Birgit Heilmann zeigt das erste selbstgebackene Brot aus dem Mühlendorfer Backhaus. Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 

Der Geselligkeitsverein "Einheit" verband seine 125-Jahr-Feier mit der Segnung des neuen Backhauses.

Das vergangene Wochenende stand in Mühlendorf ganz im Zeichen des 125-jährigen Gründungsjubiläums des Geselligkeitsvereins "Einheit" und der Segnung des neuen Backhauses. Dieses wurde anstelle des abgerissenen Feuerwehrhauses errichtet und soll zum neuen Dorfmittelpunkt werden. Das Gebäude markiert den Abschluss der Dorferneuerungsmaßnahmen für Mühlendorf. Das Bauvorhaben mit Kosten von rund 90 000 Euro wird mit 50 Prozent vom Amt für ländliche Entwicklung gefördert.

Stegaurachs Bürgermeister Thilo Wagner (FW-FL) würdigte in seiner Festansprache das große Engagement des Geselligkeitsvereins "Einheit". Er wurde im Januar 1892 im Wolfrigschen Haus, dem heutigen Gasthaus Dorn, gegründet und Franz Montag dort zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Ziel des Vereins war und ist bis heute die Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit. Der Verein ist nach wie vor ein reiner Männerverein und spricht auch heute noch viele junge Mühlendorfer an.

Ganz gleich ob es sich um die Nachtwanderung, das Vereinskegeln, der gemeinsame Kirchgang, die Ausflugsfahrten oder die traditionelle Christbaumversteigerung handelt - die Vereinsaktivitäten sind ein wichtiger Beitrag zur Pflege der Tradition, der Geselligkeit und der Kultur vor Ort.

Der besondere Dank des Stegauracher Bürgermeisters galt an diesem Nachmittag dem 1. Vorstand Michael Heilmann. Ist es doch insbesondere ihm zu verdanken, dass das neue Backhaus noch termingerecht fertiggestellt werden konnte. Erst im Dezember, nach langwieriger Planungs- und Genehmigungsphase, übernahm er federführend die Bauleitung. Zusammen mit vielen Vereinsmitgliedern hat er auch tatkräftig mitgearbeitet.
Über 700 freiwillige Arbeitsstunden wurden investiert und gemeinsam der gesamte Rohbau erstellt sowie die Dach-, Estrich- und Klempnerarbeiten und die Wasser- und Elektroinstallation übernommen. Gleiches gilt für den Innenausbau. Der Verein übernimmt zusammen mit dem Ortskulturring zukünftig die Verantwortung für das Backhaus.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der "Mühlendorfer Blasmusik" und dem Gesangverein "Sängerlust" Mühlendorf. Den Festgottesdienst zelebrierte Pfarrer Walter Ries und die Segnung des neuen Backhauses übernahm Diakon Josef Geisinger. Als Schirmherr fungierte Gemeinde- und Kreisrat Matthäus Metzner.

Den bei der Festveranstaltung anwesenden Vereinsabordnungen wurde für ihr Kommen mit den ersten im neuen Backofen selbstgebackenen Broten gedankt. Einige jüngere Vereinsmitglieder hatten sich dafür extra schulen lassen.