Am Samstag erforschten rund 130 Kinder, ob Medien immer die Wahrheit sagen und was das Schimpfwort "Lügenpresse" bedeutet.
Jeden Tag fragen wir uns: Was gibt's Neues?! Um das herauszufinden, lesen wir Zeitung, hören Radio, schauen Fernsehnachrichten an oder recherchieren im Internet nach Neuigkeiten aus unserem Ort und der ganzen Welt.
Auch fast alle der rund 130 Mädchen und Jungen, die an diesem Samstag in die Kinder-Uni-Vorlesung nach
Bamberg gekommen sind, lesen, schauen und hören täglich Nachrichten. Anna Maria Theis-Berglmair will heute mit ihnen untersuchen, ob Medien (=Zeitung, Radio, Fernsehen und Internet) immer die Wahrheit sagen und was das Wort "Lügenpresse" bedeutet, von dem oft die Rede ist. Anna Maria Theis-Berglmair ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und befasst sich daher viel mit Journalisten und ihrer Arbeit, deren Ergebnis zum Beispiel diese Kinderseite ist oder die "Logo"-Nachrichten im Fernsehen. Doch: "Wie kann es sein, dass gerade immer so viel passiert, wie in eine Zeitung oder eine Sendung reinpasst?", die Professorin stellt eine knifflige Frage, die sich schon der Huckleberry-Finn-Autor Mark Twain überlegt hat. "Es wird nicht über alles berichtet, was passiert", vermutet ein Mädchen. Die Professorin nickt.
Wie werden Themen ausgewählt?
Zur Verdeutlichung hat sie ein Glas voll grüner Murmeln mitgebracht. Es sind 220 Stück. "Stellt euch vor, dass diese Murmeln die Nachrichten sind, die die Journalisten für eine Nachrichtensendung zur Verfügung haben", erklärt sie. "Wie viele davon werden wohl weiterbearbeitet?" Die Kinder raten. Die Lösung: 22 Nachrichten, also zehn Prozent. "Und von den 22 werden am Schluss zwei veröffentlicht." Puh, diese Zahl, die Forscher herausgefunden haben, verblüfft alle.
"Journalisten wählen also Nachrichten aus", erklärt die Wissenschaftlerin. Dabei helfen ihnen bestimmte Auswahl-Kriterien, die in der Fachsprache Nachrichten-Faktoren heißen: Wenn bei uns in der Gegend ein Lastwagen umkippt und plötzlich Tausende Gurkengläser über die Autobahn kullern, kommt das auf jeden Fall in die Zeitung und auf deren Internetseite, denn der Unfall passiert in unserer
Nähe,
er hat Folgen für viele Leute (die kommen später zur Arbeit) und außerdem ist das Ganze ziemlich
außergewöhnlich und
überraschend. Auch Neuigkeiten von
Promis, aber auch über
Kriege und Konflikte werden von Journalisten oft vorrangig bearbeitet, weil viele Leute sich dafür interessieren.
Tipp: Macht mit eurer Klasse bei KLARTEXT!, dem Schulprojekt dieser Zeitung mit, und erfahrt mehr darüber!
Journalisten haben "Brillen" auf
Nicht alle Leute sind mit der Nachrichtenauswahl von Journalisten einverstanden: Diejenigen, deren Neuigkeiten nicht dran kommen, ärgern sich vielleicht und schimpfen über die Medien, erklärt die Wissenschaftlerin.
Welche Themen Journalisten auswählen, hängt oft davon ab, für welche Zeitung, Zeitschrift, Internetseite oder Fernsehsendung sie arbeiten. "Man kann auch sagen: Die Medien betrachten die Welt durch bestimmte Brillen", erklärt Anna Maria Theis-Berglmair. Diese Brillen können unterschiedlich sein, weshalb manchmal über ein und dasselbe Thema unterschiedlich berichtet wird. "Alle Berichte können inhaltlich stimmen, nur haben die Journalisten eben auf unterschiedliche Dinge geschaut."
Natürlich machen Journalisten auch Fehler, schreiben Namen und Wörter falsch oder zitieren Interviewpartner in einem Bericht anders, als die sich das vorgestellt haben. Diese Fehler werden in der nächsten Sendung oder der nächsten Ausgabe der Zeitung berichtigt. "Manche Leute meinen aber, Journalisten würden über bestimmte Dinge extra nicht oder absichtlich falsch berichten", sagt die Professorin. Für die Medien hätte das aber schlimme Folgen: "Dann würde ihnen ja keiner mehr glauben und sie nicht mehr kaufen", meint ein Mädchen.
Aber: "Jeder kann heute über das Internet Dinge ungeprüft verbreiten. Zu überprüfen, ob ein Gerücht wahr ist, dauert dagegen einige Zeit", sagt Anna Maria Theis-Berglmair. "Journalisten müssen deshalb gut aufpassen, dass sie nicht nur schnell, sondern auch richtig berichten", betont die Professorin.
Jonas aus Melkendorf hat zum Abschluss einen cleveren Tipp: "Man kann ja viel lesen und viel anschauen und sich eine eigene Meinung bilden."
Eure Meinung!
Anna (9) aus Bamberg: "Ich fand's heute sehr spannend. Und auch, dass zum Beispiel die ,Logo‘-Sendung anders auf die Dinge schaut, als andere Sendungen. Ich glaube, absichtlich lügen die Medien nicht."
Anne (10) aus Stegaurach: "Ich schaue oft Nachrichten und lese auch manchmal die Kinderseite. Ich denke, die Medien lügen nicht, sondern sehen manchmal Dinge von einer anderen Seite."
Jonas (10) aus Melkendorf: "Ich fand die Vorlesung sehr schön, und es ist alles gut erklärt worden. Man kann ja viel lesen und viel anschauen und sich eine eigene Meinung bilden."
Maruscha (9) aus Bamberg: "Heute ging es darum, ob Medien immer die Wahrheit sagen. Ich glaube, dass das schon oft so ist. Aber Fehler passieren eben auch manchmal. Ich glaube, absichtlich lügen sie nicht."
Alexia (10) aus Bamberg: "Ich selbst lese nicht viel Zeitung und schaue auch keine Nachrichten. Aber ich habe heute gehört, dass manche Medien andere Sichtweisen haben als andere."
Augustin (9) aus Bamberg: Ich glaube, manchmal machen die Medien schon Fehler. Einige lügen auch absichtlich, damit mehr Leute es kaufen oder ansehen. Der Professorin gebe ich eine 1!"
Es gibt Zeitungen da kannst du jeden Bericht kommentieren, egal um was es geht, und es gibt Zeitungen wie den FT ( inFranken ) der nur das kommentieren zulässt was er für richtig hält. Das hat mit Meinungs-und Pressefreihheit nichts zu tun
ob sie dürfen oder nicht, sie machen es einfach! johmann@ meinungs u pressefreiheit im ft ich bin ihrer meinung! wenn es so weitergeht werde ich diese zeitung mit meinem geld bald nicht mehr "unterstützen"
nicht auf mehrfachen versuchten Mord oder Totschlag, nein - sie lautet auf schwere Brandstiftung. Hier wird eindeutig mit zweierlei Maß gemessen, wären es Deutsche gewesen, würden sie für viele Jahre wegen versuchten Mordes bzw. Totschlages verurteilt. Außerdem wäre dies in allen Zeitungen sowie auf allen Sendern medial ausgeschlachtet worden als verabschungswürdige, niedere Taten der Rechten.
Ich vermisse auch folgendes Interview von Herrn Schäuble mit der Welt von dieser Woche:
http://www.focus.de/politik/videos/offenheit-und-vielfalt-schaeuble-sieht-muslime-als-bereicherung-fuer-deutschland_id_5611533.html
Zitat:
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat sich vehement für eine Einwanderung nach Europa ausgesprochen. „Die Abschottung ist doch das, was uns kaputt machen würde, was uns in Inzucht degenerieren ließe“, sagte der CDU-Politiker der Wochenzeitung „Zeit“. „Für uns sind Muslime in Deutschland eine Bereicherung unserer Offenheit und unserer Vielfalt“, so Schäuble in der „Zeit“. Er verwies auf die dritte Generation der Türken in Deutschland, insbesondere auf die Frauen. Das sei ein enormes innovatorisches Potenzial Zitatende"
Lt. Herrn Schäuble ist also die europäische Bevölkerung dabei, zur Inzucht zu degenerieren und die Muslime sind des Rätsels Lösung und eine Bereicherung. Gerade diejenigen, die gerne Cousin und Cousine heiraten, sollen uns vor Inzucht retten.
Solche Entgleisungen unserer Politiker müssen an den Pranger gestellt und veröffentlicht werden, genauso wie die Jungen Gründen in Rheinland-Pfalz, die empfehlen, bei der EU KEINE DEUTSCHE FLAGGE zu zeigen:
http://www.focus.de/politik/videos/patriotismus-nationalismus-gruene-jugend-ruft-zum-deutschland-fahnen-boykott-auf-user-reagieren-mit-wut_id_5620121.html
hätte nur ein Einheimischer eine Zigarette von außen in Richtung Unterkunft (Ohne zu treffen!) geschnipst... dann wäre das komplett anderes gelaufen.... aber so.... schön flach halten, gell liebe Medien?
Die Eidesformel lautet "Sie schwören, dass Sie nach bestem Wissen die reine Wahrheit gesagt und nichts verschwiegen haben"
In Düsseldorf haben Asylanten aus Marokko, die sich auch noch illegalerweise als Syrer ausgegeben haben, ihre eigene Unterkunft angezündet. Irgendwie habe ich davon nichts im FT gelesen. War ich blind oder hat der FT davon tatsächlich nicht berichtet? Bei 24 Verletzten und ca. 10 Millionen Euro Schaden erwarte ich schon dafür informiert zu werden. Habe ich es nur übersehen oder hat mich der FT nicht umfassend genug informiert? Vielleicht kann mir ja jemand zeigen wo das stand.