Bamberg
Theater
Die Gesichter des Odysseus
Das Theaterkollektiv "Tobak" zeigt zum Abschluss der inklusiven Kulturwerkstatt in der Alten Seilerei eine unterhaltsame Version der Homer'schen Odyssee.

Eine Probenszene aus "Mensch Odysseus" mit dem Tanzensemble "Wackelkontakt" Foto: pr
Am Freitag, 12.Mai, hat das spartenübergreifende Theaterstück "Mensch Odysseus" um 19.30 Uhr seine Premiere in der Alten Seilerei. Diese Produktion ist das Abschlussprojekt der inklusiven Kulturwerkstatt und findet im Rahmen des OBA-Kulturfestivals 2017 anlässlich 30 Jahre Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg e.V. statt. Das Theaterkollektiv "Tobak" bringt gemeinsam mit dem Tanzensemble "Wackelkontakt" und der Percussiongruppe "Hörsturz" ihre ganz eigene Version und Interpretation der Homer'schen Odyssee auf die Bühne.
Getreu dem Motto "Helden sind auch nur Menschen" steht Odysseus mit all seinen charakterlichen Facetten und der inneren Zerrissenheit und Widersprüchen im Mittelpunkt der Inszenierung. Gezeigt werden seine verschiedenen Gesichter und letztlich die Unvollkommenheit des Menschen Odysseus.
Augenscheinlich wird dies dem Zuschauer unter anderem dadurch vor Augen geführt, dass Odysseus nicht von einer Person, sondern von insgesamt fünf Schauspielern dargestellt wird. Jeder dieser Odysseus steht für einen anderen Charakter und Wesenszug. So wird etwa der Herrscher durch den Odysseus "Bundeskanzler", der Liebende durch den Sänger "Max Rabe", der Kämpfer durch den Wrestling-Star "Undertaker" und der friedvolle und auf die Macht der Götter vertrauende Odysseus durch den Jedi-Ritter "Luke Skywalker" repräsentiert.
Die Irrfahrt mit unzähligen Gefahren und Verführungen nach Ithaka steht so nicht nur geografisch gesehen für seine Heimkehr, sondern auch für eine Reise zu sich selbst.
Aber nicht nur der Mensch Odysseus ist innerlich zerrissen, sondern auch die Götter sind sich uneins, ob und wie sie ins Schicksal der Menschen im allgemeinen und von Odysseus im besonderen eingreifen sollen. Auf der einen Seite der aufbrausende Poseidon, dem es schon mal nicht passt, dass Odysseus ihn nicht um Erlaubnis gefragt hat, ob er die List mit dem trojanischen Pferd anwenden darf, wo er, Poseidon, doch nicht nur der Gott des Meeres, sondern auch der Gott der Pferde ist.
Auf der anderen Seite steht Athene, welche unumwunden zugibt, sich für Odysseus einzusetzen, da sie nun einmal eine Schwäche für starke, intelligente und gutaussehende Helden hat. Dazwischen Gottvater Zeus, der notgedrungen zwischen seinem Bruder Poseidon und seiner Lieblingstochter Athene zu vermitteln sucht. Aber eigentlich hat er gerade Wichtigeres zu tun: Er muss sich als DJ-Bobo-Verschnitt, als Verführer der Massen, auf seine nächste Tournee vorbereiten. Solange die Menschen nach seiner Musik tanzen und ihm zujubeln, ist ihm alles recht. So schlägt er sich mal auf die Seite Athenes und dann wieder auf die Seite Poseidons. Damit die Menschen also nicht zum Spielball der Götter werden, müssen sie versuchen ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Die Inszenierung und dramaturgische Umsetzung von Mensch Odysseus verspricht eine unterhaltsame Mischung aus theatraler Ernsthaftigkeit sowie zahlreichen ironischen und humorvollen Brüchen. Die eingewobenen Tanzszenen von "Wackelkontakt" vermischen sich immer wieder mit den Schauspielszenen und fügen sich organisch ins Gesamtbild der Aufführung. Der vielseitige Einsatz der Live-Percussion von "Hörsturz" mit einer Bandbreite von unaufdringlicher Untermalung der Szenen bis hin zu explosiver Dynamik, rundet das spartenübergreifende Theaterstück äußerst eindrucksvoll ab.
Die Aufführungen sind am Freitag, 12. Mai, Samstag, 13. Mai, und Sonntag, 14.Mai, jeweils um 19.30 Uhr in der Alten Seilerei (ehemaliges Schäfflergelände). Karten gibt es beim BVD in der Langen Straße oder online unter www.bvd-ticket.de
Des Helden Zerrissenheit
Getreu dem Motto "Helden sind auch nur Menschen" steht Odysseus mit all seinen charakterlichen Facetten und der inneren Zerrissenheit und Widersprüchen im Mittelpunkt der Inszenierung. Gezeigt werden seine verschiedenen Gesichter und letztlich die Unvollkommenheit des Menschen Odysseus. Augenscheinlich wird dies dem Zuschauer unter anderem dadurch vor Augen geführt, dass Odysseus nicht von einer Person, sondern von insgesamt fünf Schauspielern dargestellt wird. Jeder dieser Odysseus steht für einen anderen Charakter und Wesenszug. So wird etwa der Herrscher durch den Odysseus "Bundeskanzler", der Liebende durch den Sänger "Max Rabe", der Kämpfer durch den Wrestling-Star "Undertaker" und der friedvolle und auf die Macht der Götter vertrauende Odysseus durch den Jedi-Ritter "Luke Skywalker" repräsentiert.
Die Irrfahrt mit unzähligen Gefahren und Verführungen nach Ithaka steht so nicht nur geografisch gesehen für seine Heimkehr, sondern auch für eine Reise zu sich selbst.
Aber nicht nur der Mensch Odysseus ist innerlich zerrissen, sondern auch die Götter sind sich uneins, ob und wie sie ins Schicksal der Menschen im allgemeinen und von Odysseus im besonderen eingreifen sollen. Auf der einen Seite der aufbrausende Poseidon, dem es schon mal nicht passt, dass Odysseus ihn nicht um Erlaubnis gefragt hat, ob er die List mit dem trojanischen Pferd anwenden darf, wo er, Poseidon, doch nicht nur der Gott des Meeres, sondern auch der Gott der Pferde ist.
Zeus als DJ Bobo
Auf der anderen Seite steht Athene, welche unumwunden zugibt, sich für Odysseus einzusetzen, da sie nun einmal eine Schwäche für starke, intelligente und gutaussehende Helden hat. Dazwischen Gottvater Zeus, der notgedrungen zwischen seinem Bruder Poseidon und seiner Lieblingstochter Athene zu vermitteln sucht. Aber eigentlich hat er gerade Wichtigeres zu tun: Er muss sich als DJ-Bobo-Verschnitt, als Verführer der Massen, auf seine nächste Tournee vorbereiten. Solange die Menschen nach seiner Musik tanzen und ihm zujubeln, ist ihm alles recht. So schlägt er sich mal auf die Seite Athenes und dann wieder auf die Seite Poseidons. Damit die Menschen also nicht zum Spielball der Götter werden, müssen sie versuchen ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.Die Inszenierung und dramaturgische Umsetzung von Mensch Odysseus verspricht eine unterhaltsame Mischung aus theatraler Ernsthaftigkeit sowie zahlreichen ironischen und humorvollen Brüchen. Die eingewobenen Tanzszenen von "Wackelkontakt" vermischen sich immer wieder mit den Schauspielszenen und fügen sich organisch ins Gesamtbild der Aufführung. Der vielseitige Einsatz der Live-Percussion von "Hörsturz" mit einer Bandbreite von unaufdringlicher Untermalung der Szenen bis hin zu explosiver Dynamik, rundet das spartenübergreifende Theaterstück äußerst eindrucksvoll ab.
Die Aufführungen sind am Freitag, 12. Mai, Samstag, 13. Mai, und Sonntag, 14.Mai, jeweils um 19.30 Uhr in der Alten Seilerei (ehemaliges Schäfflergelände). Karten gibt es beim BVD in der Langen Straße oder online unter www.bvd-ticket.de