Bamberg
Auto

Die besten Auto-Tipps für den Winter

Der Herbst steht vor der Tür: Höchste Zeit, das Auto winterfest zu machen. Doch wie bekomme ich mein Auto überhaupt sicher durch den Winter - und noch wichtiger: alle Verkehrsteilnehmer und mich selbst?
Gerade im Winter sollten Autofahrer besonders achtsam sein. Nicht nur am Auto können leicht Schäden entstehen - Auch Unfälle können leicht passieren.Foto: Oliver Berg
Gerade im Winter sollten Autofahrer besonders achtsam sein. Nicht nur am Auto können leicht Schäden entstehen - Auch Unfälle können leicht passieren.Foto: Oliver Berg
Die Temperaturen sinken - Während die Kinder sich auf Eis und Schnee freuen, graut es Autofahrern eher vor der Aussicht auf glatte Fahrbahnen und dem Eiskratzen in aller Frühe. Damit Sie und Ihr Auto jedoch gut vorbereitet durch den Winter kommen, haben wir die besten Winter-Tipps rund ums Auto zusammengesammelt:


Was tue ich, wenn mein Auto voller Schnee ist?

Ist der Wagen mit Schnee bedeckt, sollten Autofahrer nicht nur die Scheiben säubern. Da sie für Beschädigungen durch herunterfallende Schnee- und Eisbrocken zur Rechenschaft gezogen werden können, ist es durchaus sinnvoll, das gesamte Fahrzeug von Schnee und Eis zu befreien. Laut "Autozeitung" lässt sich dies am besten mit einem weichen Handbesen erledigen.

Dabei sollte man auch die Lichter frei kehren, da eine uneingeschränkte Sicht besonders in Zeiten des unberechenbaren Winterwetters wichtig ist. Übrigens: Gerade im Winter sollte man die Scheinwerfer auf ihre Funktion überprüfen lassen.


Wie befreie meine Windschutzscheibe von Eis?

Eine weit verbreitete Lösung ist das Eiskratzen. Die "Autozeitung" warnt allerdings davor, dass so eventuell vorhandene Sandpartikel auf der Scheibe feine Kratzer entstehen lassen können. Deshalb rät sie dazu, mit Enteisungsspray gegen Eis vorzugehen oder die Scheibe bereits am Vorabend abzudecken.

Scheibenwischer sollte man zur Eisentfernung nicht verwenden, da sie so leicht beschädigt werden können.


Was sollte ich im Winter immer im Auto haben?

Laut ADAC sollten Autofahrer vorsichtshalber einen Eiskratzer, Schneebesen und ein Scheibenenteisungsspray im Auto haben, um Schnee und Eis gut von dem Fensterscheiben entfernen zu können. Trotzdem sollte man auch eine Abdeckfolie für die Windschutzscheibe parat haben.

Da es im Winter hin und wieder vorkommen kann, dass die Türen zugefroren sind, sollte der Autofahrer ein Türenteisungsspray dabei haben. Dieses sollte sinnvollerweise in der Manteltasche aufbewahrt werden.

Auch eine warme Decke sollte zum Repertoire zählen: Falls man einmal im Auto feststecken sollte, kann es ohne Heizung schnell im Autoinnenraum abkühlen.


Was muss ich hinsichtlich der Frostschutzmittel beachten?

Der ADAC rät Autofahrern dazu, regelmäßige Kontrollen des Kühlerfrostschutzes durchzuführen. Ein Prüfgerät von der Tankstelle oder Werkstatt sollte dabei mindestens 25 Grad Celsius anzeigen.

Damit Autofahrer stets freie Sicht haben, sollten genügend Scheibenreiniger in der Scheibenwischanlage sein. Laut ADAC sollte man nach dem Auffüllen die Scheibenwischanlage so lange zu betätigen, bis die Mischung bis hin zu den Düsen verteilt hat. Nebenbei bemerkt: Für eine gute Sicht sind auch intakte Scheibenwischer wichtig; hier sollten sie im eingeschalteten Zustand keine Schlieren auf der Windschutzscheibe hinterlassen.


Wie bringe ich mein Auto ohne sichtbare Schäden durch den Winter?

Um den Lack zu schützen, sollte man nach der Autowäsche Hartwachs auftragen. Dieser gibt laut ADAC-Angaben ausreichenden Schutz für die kommenden Belastungen durch Eis und Salz.

Obwohl viele Autofahrer im Winter die Waschanlage meiden, ist es gerade dann sinnvoll, hin und wieder den Schneematsch und weiteren Dreck abzuwaschen. Auch das Streusalz kann laut n-tv schädlich für das Autoblech sein und Rost begünstigen. Bei der Wäsche sollte man jedoch vorsichtig sein, da Salz und andere Partikel durch rotierende Bürsten wie Schleifpapier wirken kann.


Wie kann ich im Winter Sprit sparen?

Wenn man den Motor warm laufen lässt, verbraucht man nicht nur viel Benzin, sondern riskiert auch ein Bußgeld von 10 Euro.

Außerdem sollte man laut "Autozeitung" genau auf die Höhe des Reifendrucks achten: Ist zu wenig Luft im Reifen, erhöhen sich Verschleiß und Spritverbrauch um etwa einen Prozent.

Auch eine Sitzheizung kann einen erhöhten Spritverbrauch von knapp 0,1 Liter auf 100 Kilometern verursachen. Eine beheizte Frontscheibe kann rund einen halben Liter zum Verbrauch hinzufügen. Deshalb sollte man sie nur einschalten, wenn es wirklich nötig ist.


Außerdem ist die richtige Bereifung für eine sichere Fahrt wichtig:

Das Wichtigste zum Reifenwechsel können Sie hier nachlesen.

Hier finden Sie den Winterreifentest 2015.