Christian Gampert ist auch mit Handicap erfolgreich

2 Min
Christian Gampert an seinem Arbeitsplatz, der Betriebskantine der Firma Loesch Verpackungstechnik GmbH. Rechts im Bild Geschäftsführer Andreas Graf. Fotos: RiegerPress
Christian Gampert an seinem Arbeitsplatz, der Betriebskantine der Firma Loesch Verpackungstechnik GmbH. Rechts im Bild Geschäftsführer Andreas Graf.  Fotos: RiegerPress
Sie sind nun Assistenten im Gastgewerbe (von links): Christian Gampert, Djalil Rahmani, Christiane Renk, Emil Wansidler und Duygu Altun.
Sie sind nun Assistenten im Gastgewerbe (von links): Christian Gampert, Djalil Rahmani, Christiane Renk, Emil Wansidler und Duygu Altun.
 

Bei der IHK-Abschlussfeier in der Aus- und Weiterbildung Bamberg wurden auch fünf Teilnehmer des Lehrgangs zum Assistenten im Gastgewerbe ausgezeichnet.

Christian Gampert arbeitet mit Unterstützung von "Integra Mensch", einem Bereich der Lebenshilfe Bamberg, seit beinahe drei Jahren bei der Firma Loesch Verpackungstechnik GmbH in Altendorf und gehört seitdem schon fast zum "Inventar".

Sicherlich gab es am Anfang einige Vorbehalte von Seiten der Belegschaft, die den jungen Mann zunächst skeptisch beäugt hat. Denn es kommt nicht alle Tage vor, dass ein Mensch mit Handicap mitverantwortlich eine Betriebskantine am Laufen hält.

Inzwischen ist er aber längst bei allen angekommen und irgendwie nicht mehr aus dem Betrieb wegzudenken. Der 28-jährige arbeitete fünf Tage die Woche ganztags in der Kantine, wo er neben der Zubereitung des Frühstücks- und Mittagstisches auch für Sauberkeit und Ordnung zuständig ist.


"Zwar bekommen wir das Essen geliefert, aber Kleinigkeiten wie einen Obstsalat, ein Dessert oder im Sommer mal einen Eiskaffee kreiere ich schon sehr gerne", schildert er. Darüber hinaus ist er nebenbei leidenschaftlicher Verkäufer von Holzartikeln, die in den Bamberger Werkstätten der Lebenshilfe gefertigt werden.

Doch Christian Gampert kann seit ein paar Tagen noch ein bisschen stolzer auf sich sein, hat er doch zusammen mit vier weiteren jungen Menschen erfolgreich einen Zertifikatslehrgang zum Assistenten im Gastgewerbe absolviert: Einen einjährigen Lehrgang für Menschen mit Handicap außerhalb von Lebenshilfe-Werkstätten, den es so noch nicht gegeben hat und der einer der ersten seiner Art in Deutschland ist.


Alle Fünf haben bestanden

"Trotz ihrer Einschränkungen und mancher Lernschwierigkeit haben alle Teilnehmer den besonderen Lehrgang in Theorie und Praxis bestanden und dürfen sich über ein Zeugnis freuen, welches sie nun auch bei Arbeitgebern vorlegen können", schilderte IHK Gremiumsmitglied Andreas Eßer im Rahmen der Abschlussfeier der Aus- und Weiterbildung der IHK Oberfranken in der Konzerthalle Bamberg. Denn es zeige schwarz-auf-weiß, dass alle Teilnehmer sowohl in der Küche als auch im Service in der Lage seien, die Schnelligkeit und den Stress zu meistern. "Mit eurem Willen und Engagement habt ihr in den Betrieben begeistert und seid Teil des Teams geworden", unterstrich Eßer.

Und auch Andreas Graf, Geschäftsführer der Firma Loesch Verpackungstechnik GmbH, ist von seinem Mitarbeiter völlig überzeugt: "Der Lehrgang hatte es schon in sich. Besonders bei der praktischen Prüfung waren einige Kniffligkeiten dabei, die selbst manchen versierten Fachmann ins Schleudern gebracht hätten."

Daher wird Graf auch nach Abschluss des Lehrgangs seinen Mitarbeiter weiter beschäftigen. Der Geschäftsführer denkt sogar darüber nach, ob er nicht in anderen Geschäftsfeldern seines Unternehmens weitere Menschen mit Handicap einstellen werde.

Im Rahmen der Abschlussfeiert wurden weitere 517 Absolventen der Ausbildungsprüfungen und 107 Absolventen der Weiterbildungsprüfungen geehrt. Dabei haben die Auszubildenden ihre erste berufliche Fachausbildung gemeistert und die Teilnehmer der Weiterbildung haben ihr Fachwissen in den verschiedensten Richtungen erweitert.

36 Absolventen der Abschlussprüfungen haben die Prüfung mit der Note Eins abgeschlossen. Der kaufmännische Bereich stellte mit 458 Absolventen gegenüber dem gewerblichen Bereich mit 106 Absolventen die größere Anzahl der Auszubildenden.