Bamberger Projekt "PopUpTheuerstadt" - so stimmungsvoll war der Start

1 Min

Das Projekt 'PopUpTheuerstadt' verwandelt den Theuerstadt-Platz in Bamberg in einen Ort der Begegnung und Kommunikation. Mit Sitzgelegenheiten, einem PopUp-Café und Co.

Im Walzertakt ist das Projekt "PopUpTheuerstadt" mit einem Nachbarschaftsfest am Sonntag gestartet. "Es ist toll, dass unter den schönen Linden temporär ein Begegnungs- und Nachbarschaftsort entsteht", erklärte Dritter Bürgermeister Wolfgang Metzner bei der Eröffnung. Der Platz wurde bereits in den Tagen zuvor gut von Bürgerinnen und Bürgern angenommen. Sitzmöglichkeiten statt Parkplätze laden zum Verweilen und zum Austausch ein.

Traditionelle Dorflinden fungieren schon seit Jahrzehnten als Ort der Begegnung und der Kommunikation, so nun auch der Theuerstadt-Platz unter den Linden. Dr. Simona von Eyb, die Leiterin des Zentrums Welterbe, betont das Ziel des Projekts, Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und mehr Lebensqualität zu schaffen: "Welterbe lebt am besten, wenn Sie es mit Leben und Liebe füllen." Projektleiterin Xenia Jakubek dankte allen Unterstützern, der Anwohnerschaft und vor allem dem Bürgerverein Gangolf für die gute und enge Zusammenarbeit: "Nur dadurch war es möglich, dieses PopUp-Projekt in kurzer Zeit umzusetzen."

Gemütliche Sitzgelegenheiten werden durch eine Tanzfläche, ein PopUp-Café, Grillmöglichkeiten und einen Sandkasten ergänzt. Zum Start wurden Bratwürste und leckere Kuchen angeboten. Die Schutzgemeinschaft Alt Bamberg e.V. erhofft sich, Bewusstsein für den Platz zu schaffen und eine Wertschätzung für dessen Schönheit. Dafür setzt sich der Verein mit einer Ausstellung zu "Historischen Ansichten und Denkmäler der Theuerstadt" ein.

Der Platz erhält Aufmerksamkeit. Anwohnerinnen und Anwohner wie Andrea und Alfred Dittrich unterstützen das kommunikationsfördernde Projekt: "Die Stadt schafft hier Lebensraum, denn Bamberg will eine familienfreundliche Stadt sein und das sind die ersten Schritte dazu." Auch wünschen sich die beiden dauerhafte Sitz- und Begegnungsmöglichkeiten im Stadtgebiet. Ute Störiko und Margit Eichfelder berichten, dass sie meist mit dem Fahrrad an dem Platz vorbeifahren, aber diesen bis jetzt nie wirklich wahrgenommen haben. Nun können sie sich gut vorstellen, hier auch Zeit zu verbringen. Für junge Familien besteht ein besonderer Anreiz darin, dass es im Schatten viel Platz zum Spielen gibt.

Ihren Höhepunkt fand die Eröffnung mit einem Walzer. Dargeboten wurde er von Petra Friedrich und Bürgermeister Metzner, der sich gerne an die Zeit erinnert, als er selbst direkt an der Theuerstadt wohnte. Das Paar eröffnete den eigens installierten Tanzboden und lud die Bambergerinnen und Bamberger ein, hier gemeinsam eine angenehme Zeit zu verbringen. Das Projekt "PopUpTheuerstadt" läuft noch bis zum 3. August 2025.

In dieser Zeit kann der Tanzboden, falls er nicht schon vergeben ist, täglich bis 22 Uhr gebucht werden. Zur Terminabstimmung reicht eine E-Mail an popuptheuerstadt@stadt.bamberg.de oder telefonisch unter 0951/87-1120.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung. 

Vorschaubild: © Stadt Bamberg, Rebecca Ammon