Bamberg
Finanzskandal

Alle Folgen des Podcasts "Razzia im Rathaus - Die Bamberger Boni-Affäre" online - jetzt reinhören

Vor kurzem ist die sechste und letzte Folge des Podcasts "Razzia im Rathaus - Die Bamberger Boni-Affäre" erschienen. Er vertieft einen Finanzskandal, der die Stadt über Jahre in Atem hielt. Hier findest du alle Folgen.
Bamberg: Alle Folgen des Podcasts "Razzia im Rathaus - Die Bamberger Boni-Affäre" online - jetzt reinhören
2020 landete beim Fränkischen Tag ein Prüfbericht, der die Stadt Bamberg bezüglich wohl unrechtmäßig gezahlter Boni an Mitarbeitende belastete. Foto: Micho Haller
  • Alle Folgen des Podcasts "Razzia im Rathaus - Die Bamberger Boni-Affäre" erschienen
  • Prüfbericht 2020: Hat die Stadt unrechtmäßig Boni an Mitarbeitende ausgezahlt?
  • Wie reagierte Starke, wer ist der Whistleblower und wie agierten die Medien?
  • Journalisten, Politiker, Wissenschaftler und Kabarettist im Interview

2020 bekam der Fränkischen Tag einen etwa 200 Seiten starken Bericht zugespielt, der die Stadt Bamberg belastete. Der Beginn der Bamberger Boni-Affäre und ihrer intensiven medialen Begleitung. Knapp eine halbe Million Euro öffentliche Gelder soll die Stadt an Mitarbeitende der Verwaltung, Tarifbeschäftigte und Beamte scheinbar ohne rechtliche Voraussetzung gezahlt haben. Im Podcast "Razzia im Rathaus - Die Bamberger Boni-Affäre" arbeiten die Volontär*innen des Fränkischen Tags und von inFranken.de gemeinsam mit verschiedensten Interviewpartnern die Geschichte auf. 

Folge 1 - Wie ein Prüfbericht Bamberg auf den Kopf stellt

Im Dezember 2020 erscheint der erste Artikel über den Prüfbericht im Fränkischen Tag. Keine einfache Zeit - weder für die lokale Politik noch für die Redakteure in der Bamberger Redaktion. 

Chefreporter Michael Wehner und sein Kollege Sebastian Schanz geben exklusive Einblicke in die Reaktionen, mit denen sie nach der Veröffentlichung konfrontiert waren.

Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp (Grünes Bamberg) und Stadtrat Heinz Kuntke (SPD) schildern, wie sie die Zeit nach Beginn der Boni-Affäre erlebt haben. 

Folge 2 - Die Stadt im Visier der Ermittler

457.000 Euro – so viel soll die Stadt laut Prüfbericht ohne die entsprechende Grundlage an Mitarbeitende des Rathauses gezahlt haben. Sogar Langzeitkranken sollen Überstunden ausbezahlt worden sein.

In dieser Folge tauchen die Moderatorinnen tiefer in das Thema Prüfbericht ein und erklären, was es mit dem Dokument auf sich hat, das die Boni-Affäre ins Rollen brachte. 

Sie beschäftigen sich mit konkreten Beispielen, für die sich Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD) im Jahr 2020 entschieden gerechtfertigt hat und sprechen mit Bambergs zweitem Bürgermeister Jonas Glüsenkamp (Grünes Bamberg). 

Folge 3: Wanted - Wer hat das Rathaus verraten? 

Wer ist der Whistleblower? Kann die Person, welche den Rathausskandal erst an die Öffentlichkeit gebracht hatte, beim Namen genannt werden? FT-Chefreporter Michael Wehner kennt die Person und äußert sich im Interview, warum er nicht einmal Kolleg*innen einweihte.  

Sein Kollege Sebastian Schanz erzählt, wie er es findet, im Unklaren gelassen zu sein. Auch der Kabarettist Florian Herrnleben, der sich intensiv mit der Affäre beschäftigte, äußert seine Meinung zum Whistleblower.  

Die Volontärinnen fragen außerdem den zweiten Bürgermeister Jonas Glüsenkamp (Grünes Bamberg), was er von der Anzeige gegen Unbekannt hält, die gegen den Whistleblower erstattet wurde. 

Folge 4: Razzia im Bamberger Rathaus 

Im Mai 2021 spielten sich krimihafte Szenen im Bamberger Rathaus ab. Kräfte der Kriminalpolizei Coburg und der Staatsanwaltschaft Hof trugen kistenweise Ordner, Datenträger und andere Unterlagen aus dem Verwaltungsgebäude.  

Die Moderatorinnen klären die Hintergründe der Razzia und warum die Aufarbeitung des Prüfberichts und ein externes Gutachten in der Kritik standen.

Der zweite Bürgermeister Jonas Glüsenkamp (Grünes Bamberg) beantwortet die Frage, warum die Stadt dieses externe Gutachten in Auftrag gab, obwohl dadurch erhebliche Zusatzkosten entstanden.  

Folge 5: Ein Fall ohne Konsequenzen? 

Der Beschluss schlägt hohe Wellen: Von mehreren politischen Akteuren wird der Rücktritt des Oberbürgermeisters gefordert. Doch welche Folgen hat das Gerichtsurteil wirklich? Und wie fiel die Reaktion der Wähler aus?

Die Moderatorinnen arbeiten den Urteilsspruch auf und setzen ihn in Kontext.

Dabei spielt auch die Vergangenheit des Oberbürgermeisters eine Rolle - denn es war nicht sein erstes Mal auf der Anklagebank. 

Folge 6: Die Berichterstattung - Handwerk oder Hexenjagd?  

Die schildern die FT-Journalisten Michael Wehner und Sebastian Schanz ihre Sicht zu der Frage nach den Grenzen der Berichterstattung. Auch Kabarettist Florian Herrenleben hat eine eindeutige Meinung. Der Vorsitzende der SPD-Stadtrats-Fraktion Heinz Kuntke, bewertet die Berichterstattung kritischer.  

Kommunikationswissenschaftler Hendrik Michael von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erklärt die Kriterien für saubere journalistische Arbeit. Was hat es eigentlich noch einmal mit der Bezeichnung "Medien als vierte Gewalt" auf sich und was sollte die Aufgabe lokaler Medien sein? Mit diesen Fragen schließen die Volontär*innen den Podcast "Razzia im Rathaus - Die Bamberger Boni-Affäre".  

Mehr Infos zum Podcast und zum Team gibt es auf dem Instagramkanal der Volontär*innen @mgo_volos.