Druckartikel: Bamberger teilt Sandkerwa-Geheimtipps: "Finden viele gar nicht"

Bamberger teilt Sandkerwa-Geheimtipps: "Finden viele gar nicht"


Autor: Isabel Schaffner

Bamberg, Sonntag, 24. August 2025

Manchen wird der viele Trubel auf der Bamberger Sandkerwa zu viel. Hier gibt es ein paar Geheimtipps für einen entspannteren Besuch.


Der Anstich der Bamberger Sandkerwa 2025 ist erfolgt: Von Donnerstag, 21. August, bis Montag, 25. August, steigt das Mega-Fest - und es werden diesmal etwa 200.000 Besucher erwartet. Laut der Webseite ist die Tendenz steigend und dieses Jahr findet auch noch das 75. Jubiläum statt. Nach mehr als zehn Jahren Pause erwartet die Besucher dabei ein besonderes Event. Wieder gilt eine Eintrittregel, zu der sich der Geschäftsführer geäußert hat. Volle Altstadtgassen gehören zu dem berühmten Fest unweigerlich dazu, dabei muss man vor allem viel Zeit einplanen, wenn man sich am "Schlenkerla" vorbeibewegen will.

inFranken.de hat mit einem Bamberger Urgestein gesprochen, das seine Lieblingsorte mit uns teilt. Diese kennen seiner Meinung nach nicht alle Besucher und bestechen durch eine ruhigere Atmosphäre zum Feiern. Überall gilt natürlich: je später der Abend, desto voller die Locations.

75 Jahre Sandkerwa: Bambergs Geheimtipps abseits vom Trubel

Seit zehn Jahren wohnt der 40-Jährige in Bamberg und stammt aus dem Landkreis. "Ich gehe zur Sandkerwa seit ich volljährig bin und hab sie früher auch schon mit meinen Eltern besucht", berichtet er. "Sie bedeutet für mich, endlich wieder sehr viele Freunde und alte Bekannte wiederzusehen - geplant und zufällig." Er genieße es, dann mit ihnen zu feiern und entspannt zusammenzusitzen. Für Letzteres eignen sich aus seinen Erfahrungen manche Orte besser als andere.

Tipp 1: Von hinten auf den Katzenberg zur Livemusik

Um nicht in der Dominikanerstraße vor dem "Schlenkerla" stecken zu bleiben, empfiehlt er, von hinten über die Karolinenstraße in den Katzenberg zu laufen. "Dort ist es tagsüber relativ entspannt" und auch Livemusik könne man hier erleben. "Es einer meiner lieberen Spots."

Das Musikprogramm am Katzenberg

  • Donnerstag 18 Uhr: Esther Jung
  • Freitag 18 Uhr: Endlich Kerwa Band
  • Samstag 11 Uhr: M&M
  • Samstag 18 Uhr: Boogie Balls
  • Sonntag 11 Uhr: Max Blumenfelder
  • Sonntag 18 Uhr: Generation SIX
  • Montag 18 Uhr: 6feet14

Tipp 2: "Lions-Deck" am Staatlichen Bauamt

Auch dieses Jahr empfängt der Lions-Club Bamberg Gäste im Hof des Staatlichen Bauamts an der Kasernstraße 4. "Freuen Sie sich auf die vielleicht schönste und kommunikativste Oase inmitten des lauten Kerwa-Getümmels", heißt es auf der Webseite. "Das ist super, da gibt es richtig gutes gekochtes Essen", so unser Interviewpartner. "Das kann ein absoluter Geheimtipp sein, weil es viele gar nicht finden." Das Essen wird vom Partyservice Ludwig zubereitet, daneben gibt es frisch gezapftes Bier, Wein und alkoholfreie Getränke, ist der Webseite zu entnehmen. Auch vor Regen sei man hier geschützt. Alle Einnahmen kommen den Angaben nach dieses Jahr der Ausstattung des Jugendzentrums Margaretendamm zugute.

Das Programm auf dem "Lions-Deck"

Donnerstag

  • Festbetrieb ab 17 Uhr
  • Ab 18 Uhr: Maintaler Blaskapelle Trosdorf
  • Bieranstich - Beginn der Kirchweih

Freitag

  • Festbetrieb ab 18 Uhr
  • Ab 19 Uhr: Livemusik mit den Main-River-Pickers

Samstag

  • Festbetrieb ab 17 Uhr
  • Ab 19 Uhr: Livemusik mit den City Rockers

Sonntag

  • Festbetrieb ab 10 Uhr
  • Ab 11 Uhr: Swing & Jazz - Frühschoppen
  • Ab 18 Uhr:  Blues und Rock mit Grainhouse

Montag

Festbetrieb ab 18 Uhr, "ein Abend zum Unterhalten"

Tipp 3: "Palais Schrottenberg"

Als "sehr, sehr schön anzuschauen" beschreibt der Bamberger den Innenhof vom "Palais Schrottenberg" in der Kasernstraße 1. "Abends ist dort Barbetrieb und es wird recht voll, aber am Nachmittag oder bis zum früheren Abend lohnt es sich auf jeden Fall, wenn man es ruhiger mag." Auf Nachfrage von inFranken.de erklärt das Hotel, dass am Sonntag ab Mittag ein DJ auflegt, an den anderen Sandkerwa-Tagen der Hof um 17 Uhr öffnet ist und um 18 Uhr der DJ beginnt.

Tipp 4: Wein am Leinritt

Der Innenhof am Leinritt 9a öffnet sich auch dieses Jahr für Besucher. Gastgeber ist zum zweiten Mal der "Delikatessen Müller". "Sehr gemütlich, schön und mal was anderes", so der Franke. Auf Anfrage erfährt inFranken.de von "Delikatessen Müller" mehr zum Angebot: Neben Wein, Spritz und weiteren Getränken finden Besucher unter anderem am Sonntag ab 10 Uhr Weißwürste sowie am Samstag und Sonntag ab 12 Uhr Bohnakern mit Klößen und Rauchfleisch. Geöffnet ist am Donnerstag und Freitag auf der Straße ab 14 Uhr und im Hof ab 17 Uhr, am Samstag auf der Straße und im Hof ab 12 Uhr, am Sonntag auf der Straße und im Hof ab 10 Uhr und am Montag auf der Straße ab 15 Uhr und im Hof ab 17 Uhr.

Tipp 5: Innenhof von Antiquitäten-"Wenzel"

"Auch ruhig im Hinterhof" gibt es extra zur Sandkerwa Getränke und Speisen am Antiquitätengeschäft "Wenzel". Die benachbarte Vinothek "Edelfrei" bietet hier neben ihren Getränken Tatar, Pastrami, Gerupften, Austern, Kaviar und Hummer, wie sie auf Anfrage mitteilt. Geöffnet ist Donnerstag, Freitag und Montag ab 17 Uhr, Samstag und Sonntag ab 12 Uhr (immer bis 23 Uhr, sonntags und montags bis 21 Uhr). Küche gibt es bis 21.30 Uhr.

Amazon-Outdoor-Bestseller: Die “uberBottle“ 720°DGREE Trinkflasche 1l*

Übrigens gibt es in diesem Jahr eine Premiere beim Bier-Ausschank der Sandkerwa. Für die Großveranstaltung ist zudem ein umfangreiches Sicherheitskonzept geplant. Im Bamberger Stadtgebiet kommt es in den kommenden Tagen zu etlichen Sperrungen und Verkehrseinschränkungen - es kommt es auf einigen Buslinien zu Fahrplanänderungen.

Wenn du wissen willst, was neben der Sandkerwa in Franken geboten ist, geben wir dir unsere Konzerte & Comedy-Übersicht 2025 und den Festivalkalender 2025 an die Hand. Außerdem haben wir die wichtigsten Feste und Feiern in Franken in der großen Übersicht. Für Weinliebhaber sind die fränkischen Weinfeste ein Highlight. Auch Fans von historischen Veranstaltungen kommen auf ihre Kosten - in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Mittelalter-Feste in der Region an. Tickets und Karten für Veranstaltungen bekommst du übrigens besonders günstig in unserem Ticketshop*. Dort kannst du bis zu 6,40 Euro an Servicegebühren im Vergleich zu anderen Anbietern sparen.

Amazon-Buchtipp: 111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss (komplett überarbeitete Neuauflage)*

Artikel enthält Affiliate Links