Bamberger Sandkerwa mit außergewöhnlicher Aktion beendet

1 Min

Die Bamberger Sandkerwa zog auch heuer abertausende Besucher an. Zum diesjährigen Jubiläum ließen sich die Veranstalter in Sachen Abschlussfeuerwerk etwas Außergewöhnliches einfallen.

Die 75. Bamberger Sandkerwa ist Geschichte. Zur Jubiläumsausgabe fanden sich vom 21. bis 25. August Massen an Menschen in der Altstadt ein. Dass der Eintritt ab 18 Uhr auch heuer nur gegen Entgelt in Form eines Festabzeichens möglich war, sorgte indessen für Diskussionen. Während einige Gäste die neuen Gebühren kritisch sahen, betonte der Veranstalter die finanzielle Notwendigkeit der Maßnahme. Geboten wurde den Besuchern derweil auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm.

Zu den Höhepunkten zählte zweifelsohne erneut das traditionelle Fischerstechen. Das berühmte Spektakel auf der Regnitz vor der Kulisse von Klein Venedig erwies sich abermals als ein Publikumsmagnet. Nach über zehn Jahren Pause kehrte zudem das populäre Entenrennen zurück. Diesbezüglich gab es allerdings es eine kleine Panne. Nähere Infos dazu liefern unsere Kollegen vom Fränkischen Tag (plus). Zum Abschluss des beliebten fränkischen Volksfests gab es am Montagabend (25. August 2025) ein besonderes Feuerwerk zu beobachten. 

75. Bamberger Sandkerwa endet mit Feuerwerk - begleitet von Songs von Helene Fischer und Co.

Zum 75-jährigen Jubiläum endete die Bamberger Sandkerwa mit einem großen Feuerwerk über der Regnitz. Das Außergewöhnliche: Während der Nachthimmel über der Regnitz von den explodierenden Feuerwerkskörpern erhellt wurde, erschallten bekannte Songs aus den zurückliegenden 75 Jahren. Unter den Musikstücken fanden sich etwa der Oldie "Lollipop" des US-Quartetts "The Chordettes" aus dem Jahr 1959, Udo Jürgens' Lied "Immer wieder geht die Sonne auf" von 1967, Helene Fischers Schlagerhit "Atemlos durch die Nacht" (2013) sowie "Hold My Hand" von Popstar Lady Gaga aus dem Jahr 2022.

Die Bamberger Sandkerwa wurde 1951 ins Leben gerufen, ursprünglich als Kirchweih zur Feier des Weihetags der St.-Elisabeth-Kirche im Sandgebiet, dem ältesten Viertel Bambergs. Der Bürgerverein des IV. Distrikts initiierte das Fest, um das Viertel zu beleben und mit den Einnahmen aus Festabzeichen und anderen Aktionen Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten zu finanzieren. Heute ist die Sandkerwa mit etwa 200.000 Besuchern eines der größten Volksfeste Bayerns und verbindet Tradition mit moderner Veranstaltungskultur. 

In unseren Bildergalerien findet ihr eine Auswahl der schönsten Impressionen der Sandkerwa 2025. Der BRK-Kreisverband Bamberg hat zum Ende der diesjährigen Ausgabe indessen eine positive Bilanz gezogen. Trotz der zahlreichen Besucher blieb die Zahl der Patienten demnach auf dem niedrigen Niveau der Vorjahre. Auch aus Polizeisicht verlief das populäre Volksfest weitgehend ruhig und friedlich. Demzufolge trübte lediglich ein Vorfall die Feierstimmung ein wenig.

Auch aufseiten des Veranstalters zeigt man sich zufrieden. "Wir sagen Dankeschön für eine einzigartige Sandkerwa", halten die Verantwortlichen auf ihrer Webseite fest. "Eine wunderschöne und friedliche Sandkerwa 2025 ist zu Ende gegangen." Der Dank des Bürgerverein 4. Distrikt und der Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH gilt demnach den zahlreichen Besuchern. "Ohne euch wäre das Aufrechterhalten eines einzigartigen und historischen Festes nicht möglich", betonen die Organisatoren.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Ferdinand Merzbach / News 5