Zelttheaterwoche 2016: Ritter auf der Hüpfburg

2 Min
Vergangenes Jahr stand die Zelttheaterwoche unter dem Motto Rummelbummel. Ein Kettenkarrussell punktete bei den Kinderm. Foto: Carmen Schmitt/Archiv
Vergangenes Jahr stand die Zelttheaterwoche unter dem Motto Rummelbummel. Ein Kettenkarrussell punktete bei den Kinderm.  Foto: Carmen Schmitt/Archiv
Katharina Frieske zeigt bunte Quarzsandgemälde. Foto: Benedikt Borst
Katharina Frieske zeigt bunte Quarzsandgemälde.  Foto: Benedikt Borst
 
Von der Botenlaube in die Au: Ritter lassen das Mittelalter auf der Zelttheaterwoche aufleben. Foto: Luga-Braun/Archiv
Von der Botenlaube in die Au: Ritter lassen das Mittelalter auf der Zelttheaterwoche aufleben.  Foto: Luga-Braun/Archiv
 
Neben der Stadtjugendarbeit wirken auch der Seniorenbeirat und der Elternbeirat des Sinnbergkindergarten an der Zelttheaterwoche mit. Foto: Benedikt Borst
Neben der Stadtjugendarbeit wirken auch der Seniorenbeirat und der Elternbeirat des Sinnbergkindergarten an der Zelttheaterwoche mit. Foto: Benedikt Borst
 
10 000 Besucher werden an sechs Tagen in der Au erwartet. Foto: Sigismund von Dobschütz
10 000 Besucher werden an sechs Tagen in der Au erwartet. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Aus dem Archiv: Zelttheaterwoche 2015. Foto: Carmen Schmitt
Aus dem Archiv: Zelttheaterwoche 2015. Foto: Carmen Schmitt
 
Aus dem Archiv: Zelttheaterwoche 2015. Foto: Carmen Schmitt
Aus dem Archiv: Zelttheaterwoche 2015. Foto: Carmen Schmitt
 

Auf der 20. Zelttheaterwoche in Bad Kissingen dreht sich alles um Burgfräulein, Ritter und Co. 10 000 Besucher werden an sechs Tagen in der Au erwartet.

Die Pfingstferien sind für einen der Jahreshöhepunkte der Stadtjugendarbeit reserviert: die Zelttheaterwoche. Für Kinder ist sie als Spiel- und Bildungsangebot gedacht, für Familien als Treffpunkt und für Vereine und andere Organisationen als Möglichkeit, die eigene Jugendarbeit zu präsentieren. Dieses Jahr findet sie zum 20. Mal statt.
"Getreu dem Motto der Stadt ,Entdecke die Zeit' entdecken wir in diesem Jahr das Mittelalter", sagt Jugendreferent David Rybak. Ritter und Burgfrauen treffen auf Hüpfburg und Bällebad.

40 bis 50 ehrenamtliche Helfer sowie Mitarbeiter der Stadtjugendarbeit verwandeln die Au am Flugplatz sechs Tage lang zur Spielwiese für 10 000 Besucher aus dem ganzen Landkreis. "Die Idee der Zelttheaterwoche ist, dass jeder kommen und mitmachen kann", erklärt der Sozialpädagoge weiter. Das hat sich bewährt - und so bietet die Zelttheaterwoche viel bekanntes von der "Äktschnwiese" mit Sandberg, Rollenrutsche und Fußballfeld bis zur Showbühne mit wechselndem Programm. Rybak: "Alles was seit Jahren Thema ist, gibt es auch 2016". Für das Schminkzelt werden übrigens noch Helfer gesucht. Wer Interesse hat, kann sich unter Tel.: 0971/ 8071302 melden.


Von Falkner bis Waffenkunde

Der Schwerpunkt liegt dieses Mal im Mittelalter. Die Trimburger Ritterschaft wird ihr Lager in der Au aufschlagen und Handwerksvorführungen und Schwertkämpfe zeigen. Der Elternbeirat des Sinnberg Kindergartens organisiert eine Gold- und Edelsteinwäsche, andere Gruppen bieten orientalische Tänze, Waffenkunde und Bogenschießen an. Die Kissinger Senioren-Initiative "Mach mit" beteiligt sich mit ihrer Harfengruppe. "Wir wollen dort mittelalterliche Musik spielen, aber nicht nur", sagt Rosemarie Gerbeth. Wichtiger sei es, mit Kindern an Instrumenten zu üben. Einfache Kinderlieder könnten innerhalb weniger Minuten beigebracht werden, verspricht sie.


In alte Gewänder schlüpfen

Auch der Heimatverein Reiterswiesen begibt sich von der Burg Botenlauben in die Au. "Das Thema interessiert uns natürlich brennend. Wir wollen die ganze Woche präsent sein", berichtet Werner Vogel. Wichtigstes Mitbringsel wird ein großes Tafelrundenzelt, in dem die Kinder die Gelegenheit haben, in mittelalterliche Gewänder zu schlüpfen. Ein zweites Zelt soll tageweise für Kalligraphie, ritterliches Waidwerk und zum Münzprägen zur Verfügung stehen. "Wir zeigen den Kindern, wie man schreibt und wir prägen mit ihnen den Beatrix Dinar", kündigt Vogel an. Zum ersten Mal dabei ist das Takka-Tukka Abenteuerland aus Gerolzhofen. Hier können sich die Kinder unter anderem an Quarzsandbildern probieren. Gefärbter Sand wird Schicht für Schicht auf selbstklebende Motivfolien aufgebracht. "Die Kinder können sich kreativ verausgaben und üben sich in Feinmotorik und Fingerspitzengefühl", erklärt Katharina Frieske.


Parkplatzvorteil in der Au

Die Zelttheaterwoche wurde vor ein paar Jahren wegen der Bauarbeiten am Behördenzentrum aus dem Luitpoldpark in die Au verlegt. Die Stadtjugendarbeit hatte vergangenes Jahr die Besucher darüber abstimmen lassen, welcher Standort besser ankommt. Ergebnis? "Unentschieden", sagt Rybak. Für die Au spricht die günstige Parkplatzsituation, im Park gibt es allerdings mehr Bäume als Schutz vor praller Hitze. Und: "Wenn es regnet, ist die Au das erste, das untergeht. Wir hoffen also auf gutes Wetter", sagt Rybak. Zumindest vergangenes Jahr gab es davon zuhauf.


Zelttheaterwoche 2016 im Überblick

Datum Die Zelttheaterwoche findet vom 24. bis 29. Mai, täglich von 13 bis 18 Uhr in der Au statt. Der Sonntag (29. Mai) beginnt um 12 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst.

Programm Auf der Showbühne gibt es wechselndes Programm, von Mitmachtheater über Zaubershows bis zu Kampfsportvorführungen. Täglich vor Ort sind klassische Angebote der Jugendarbeit, von Vereinen und Organisationen wie Hüpfburg, Riesen-Lego, Seifenblasen und der Kleinkinderbereich. Zum Thema Mittelalter kümmern sich diverse Gruppen um Lagerleben, Handwerksvorführungen, Münzprägen, Perlenweben und Korbflechten. Auch eine Falknerei ist angekündigt.