Wirtin mit Herz und Leidenschaft

1 Min
Rosa-Katharina Schuldes, genannt "Käthchen", starb im Alter von 93 Jahren. Foto: Archiv/Klaus Werner
Rosa-Katharina Schuldes, genannt "Käthchen", starb im Alter von 93 Jahren. Foto: Archiv/Klaus Werner

"Käthchen" Schuldes Lebenszeit ist fast 70 Jahre mit dem "Gasthaus Krone" in Garitz verbunden gewesen. Jetzt ist sie im Alter von 93 Jahren gestorben.

Ein erfülltes Leben ist zuende gegangen: Rosa-Katharina Schuldes, im Stadtteil Garitz meistens nur als die Wirtin "Käthe" aus der "Krone" bekannt, ist in dieser Woche in der Nacht zum Mittwoch gestorben. Sie wurde 93 Jahre alt.
"Käthchen" Schuldes Lebenszeit ist fast 70 Jahre mit dem "Gasthaus Krone" in Garitz verbunden gewesen.
1936 hatte ihr gastronomischer Lebensweg begonnen, 2004 gab sie die Konzession zurück, aber auch danach war sie schlichtweg das Symbol für eine "Wirtin mit Leib und Seele".


Verbindungen nach Garitz

Ein besondere Verbindung zur ihr hatte der Garitzer Gesangverein, der im Jahr 1883 in der "Krone" gegründet wurde. Die Sängerinnen und Sänger waren beim Käthchen Zuhause, zu den Proben, zur Geselligkeit, zu den offiziellen Terminen wie zum Beispiel der Jahreshauptversammlung. Das galt im Übrigen auch für viele andere Garitzer Vereine, die in der Krone wichtige Entscheidungen trafen. Käthe war bei vielen Mitglied, bei den Sängern natürlich auch Ehrenmitglied.
Ihr Leben war bestimmt von viel Arbeit. Rosa-Katharina "Käthchen" Schuldes wurde am 17. Juni 1922 in Margetshöchheim bei Würzburg geboren, als zweitjüngstes von fünf Kindern der Familie Maria und Oskar Mergler. 1936 trat sie das damalige "Pflichtjahr" im "Gasthaus Krone" an, das von ihrer Patentante Käthe Buscham und ihrem Mann Baptist geführt wurde.


Kein Ruhetag

Sie blieb in Garitz und sie lernte alles, was in einem dörflichen Wirtshaus mit angeschlossener Metzgerei wichtig war: Schlachten, Wurst machen, Kochen, Bedienen, Bierfässer-Anzapfen, Zimmer herrichten. Es gab keinen Ruhetag, keinen Sonn- oder Feiertag. Die Gaststube war geöffnet, so lange ein Gast da war bzw. bis die Sperrstunde vom Dorfpolizisten eingefordert wurde.


Mit der jüngeren Schwester

Die Kriegszeiten waren schwer, die Nachkriegszeit gleichermaßen. Im Jahr 1957 wurde das Gasthaus an die Brauerei Felsenkeller in Hammelburg verkauft und in Pacht übernommen. Im selben Jahr heiratete "Käthchen" den Metzger Josef Schuldes, und beide übernahmen ein Jahr später das Gasthaus mit angrenzender Metzgerei, mit den Fremdenzimmern und dem Saal.
1967 starb ihr Mann, nur ein Jahr später ihre Tante. In der Folge wurde die Metzgerei geschlossen, das Gasthaus jedoch mit unermüdlicher Energie und der Hilfe von Familienangehörigen weitergeführt.
Im Jahr 1983 erwarb Rosa-Katharina Schuldes das gesamte Anwesen, das Schritt für Schritt renoviert wurde und vor allem der Saal wurde zum Treffpunkt für Feste und Veranstaltungen. Seit 1985 war "Käthchen" ein festes Gespann mit Maria Rödel, ihrer zwei Jahre jüngeren Schwester. Mit ihr bewältigte sie den Alltag, der oft um sieben Uhr begann und gelegentlich weit nach Mitternacht endete.
2004 zwangen sie gesundheitliche Probleme, die Konzession zurückzugeben, trotzdem blieb "beim Käthchen" ein Begriff über Garitz hinaus. Ihr Gesundheitszustand verschlechterte sich in den vergangenen Jahren.

Das Requiem für Rosa-Katharina Schuldes ist am Mittwoch, 3. Februar, ab 14.30 Uhr in der St. Nepomuk-Kirche in Garitz. Anschließend ist die Beisetzung der Verstorbenen.