Vorsicht, bissig!

1 Min
Achtung vor den Zangen der Ameisen. Mit denen beißen sie schon mal zu - auch Drittklässler, die sich nicht in Acht nehmen. Foto: Carmen Schmitt
Achtung vor den Zangen der Ameisen. Mit denen beißen sie schon mal zu - auch Drittklässler, die sich nicht in Acht nehmen.  Foto: Carmen Schmitt
Ganz vorsichtig: Eine der Ameisen ist vom Weg abgekommen, Annette fängt sie wieder ein. Foto: Carmen Schmitt
Ganz vorsichtig: Eine der Ameisen ist vom Weg abgekommen, Annette fängt sie wieder ein.  Foto: Carmen Schmitt
 
Kameras sorgen für einen genauen Blick auf die fleißigen Tierchen. Foto: Carmen Schmitt
Kameras sorgen für einen genauen Blick auf die fleißigen Tierchen.  Foto: Carmen Schmitt
 
Klein und kräftig: Tausende Blattschneiderameisen knabbern am Grünzeug und transportieren es in Kolonne. Foto: Carmen Schmitt
Klein und kräftig: Tausende Blattschneiderameisen knabbern am Grünzeug und transportieren es in Kolonne.  Foto: Carmen Schmitt
 
Er will den "Ih-Faktor" bekämpfen: Oliver Geißler von der Uni Würzburg tourt mit den winzigen Kraftprotzen durch Klassenzimmer Foto: Carmen Schmitt
Er will den "Ih-Faktor" bekämpfen: Oliver Geißler von der Uni Würzburg tourt mit den winzigen Kraftprotzen durch Klassenzimmer  Foto: Carmen Schmitt
 
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut. Foto: Carmen Schmitt
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut.  Foto: Carmen Schmitt
 
Seit 18 Jahren beschäftigt sich Oliver Geißler mit Ameisen. Die Lehrerin Beatrice Rose-Ebel hat ihn und seine Tierchen in die Sinnberg-Grundschule eingeladen. Foto: Carmen Schmitt
Seit 18 Jahren beschäftigt sich Oliver Geißler mit Ameisen. Die Lehrerin Beatrice Rose-Ebel hat ihn und seine Tierchen in die Sinnberg-Grundschule eingeladen.  Foto: Carmen Schmitt
 
Ihr Ziel: Der Pilz in ihrem Bau. Den düngen sie mit dem Grünzeug. Foto: Carmen Schmitt
Ihr Ziel: Der Pilz in ihrem Bau. Den düngen sie mit dem Grünzeug.  Foto: Carmen Schmitt
 
Im Ameisen-Staat gilt Arbeitsteilung: Jeder weiß, was er zu tun hat. Foto: Carmen Schmitt
Im Ameisen-Staat gilt Arbeitsteilung: Jeder weiß, was er zu tun hat.  Foto: Carmen Schmitt
 
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut. Foto: Carmen Schmitt
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut.  Foto: Carmen Schmitt
 
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut. Foto: Carmen Schmitt
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut.  Foto: Carmen Schmitt
 
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut. Foto: Carmen Schmitt
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut.  Foto: Carmen Schmitt
 
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut. Foto: Carmen Schmitt
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut.  Foto: Carmen Schmitt
 
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut. Foto: Carmen Schmitt
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut.  Foto: Carmen Schmitt
 
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut. Foto: Carmen Schmitt
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut.  Foto: Carmen Schmitt
 
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut. Foto: Carmen Schmitt
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut.  Foto: Carmen Schmitt
 
Gar nicht so einfach, die Ameisen mit der Pinzette zu erwischen. Foto: Carmen Schmitt
Gar nicht so einfach, die Ameisen mit der Pinzette zu erwischen.  Foto: Carmen Schmitt
 
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut. Foto: Carmen Schmitt
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut.  Foto: Carmen Schmitt
 
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut. Foto: Carmen Schmitt
Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut.  Foto: Carmen Schmitt
 

Großes Krabbeln in der Sinnberg-Grundschule: Dr. Oliver Geißler hat im Klassenzimmer eine Ameisenstraße aufgebaut.

Ein dicker roter Zuckertropfen klebt auf dem Steg. Es dauert nicht lange, da klettert ihm ein sechsbeiniges Krabbeltier entgegen, taucht seine scharfen Zangen in den Tropfen und schlürft an dem süßen Saft. Die Mädels und Jungs aus der 3a der Sinnberg-Grundschule sind live dabei. Eine Kamera filmt die Bewegungen des Winzlings und sendet die Bilder auf den Bildschirm eines Laptops. Die Kinder nehmen im Heimat- und Sachunterricht bei ihrer Lehrerin Beatrice Rose-Ebel gerade das Thema Wald durch. Dafür haben sie heute ein paar Tausend ganz besondere Krabbler zu Gast.
Sie balancieren mit einer schweren Last auf der dünnen Holzleiste. Blattschneiderameisen. Ihr Ziel: der Pilz am Ende der vier Meter langen Ameisenautobahn. Diese besondere Art von Ameisen stammt aus Südamerika. Mitgebracht hat sie Dr. Oliver Geißler vom Biozentrum der Universität Würzburg. Dort wohnen die Blattschneiderameisen, wenn sie nicht gerade in Klassenzimmern herumwuseln.
Oliver Geißler tourt seit bald sechs Jahren durch Schulen und stellt die Tierchen vor. "Ich hoffe, dass das Interesse geweckt wird und die Scheu vor solchen Tieren verschwindet", sagt der gebürtige Kissinger. Seine Mission scheint zu funktionieren: "Es gibt so viele Arten, ich weiß jetzt viel mehr über Ameisen", sagt Annette. "Solche amerikanischen Ameisen sieht man ja nicht jeden Tag", meint ihre Klassenkameradin Lara. Dass sie nicht einfach Ameisen aus dem Wald in die Schule geholt haben, hat seinen Grund: Die stehen unter Naturschutz, erklärt Beatrice Rose-Ebel.