Auch in Burkardroth machte das Sommer-Kulturfestival Station. Musik und Gesang gab es für Jung und Alt.
"Musik, Unterhaltung und regionale Köstlichkeiten" versprach das SaaleMusicum im Rahmen einer Serenade am Musikpavillon in Burkardroth. Allerdings musste gleich zu Beginn der Veranstaltung Kuno Holzheimer, der künstlerische Leiter der Hammelburger Musikakademie bekanntgeben, dass das "Schwarze Adler Trio" nicht auftreten könne, da deren Frontmann schwer erkrankt sei. Außerdem konnten die drei Bürgermeister der Gemeinde Burkardroth nicht dabei sein.
Zeit hatte aber Georg Rottenberger als "vierter Bürgermeister von Burkardroth", den Holzheimer begrüßte. Da die drei offiziellen Bürgermeister auf anderen Veranstaltungen gebunden waren, übergab Holzheimer das SaaleMusicum-Floß stellvertretend an Georg Rottenberger.
Alle Chöre waren da "Musik vom Volk und für's Volk", so hieß es schon beim Eintreffen des Floßes in den Landkreis
vor ein paar Tagen in Nickersfelden und so gaben die Burkardröther ein gut besuchtes Heimgastspiel. Burkardrother Bläservereinigung und Sängervereinigung bestritten den Abend, wobei die Sängervereinigung Burkardroth mit all ihren Chören auftrat und so nicht nur für's Volk, sondern für Alt und Jung musizierte. Die Sänger- und Bläservereinigung gestaltete den Gottesdienst um 18 Uhr mit.
Anschließend zog der Festzug gegen 19 Uhr zum Musikheim Häfnergasse. Ab 19.30 Uhr gab es Unterhaltungsmusik am Musikpavillon.
Nach Burkardroth machte das Saale-Musicum gestern in Nüdlingen halt. Gleich zwei Tage wird das SaaleMusicum in Bad Brückenau, Samstag und Sonntag, 13. und 14. Juli beim Parkfest in historischem Ambiente dabei sein. Weiter geht es nach Euerdorf, Elfershausen und Machtilshausen.
Nach Stationen in unter anderem Frickenhausen, Trimburg, Westheim, Pfaffenhausen, Wartmannsroth-Windheim, Diebach, Oberthulba, Michelau und Wildflecken endet das diesjährige Saale-Musicum am Sonntag, 28. Juli, in Gemünden beim GeMÜNDUNGsfest. Der Abschluss des SaaleMusicums ist um 18 Uhr.