Die Zweigvereine Hammelburg und Bad Kissingen bieten gemeinsam Sportliches Wandern abseits ausgetretener Pfade an. Teilnehmer jeden Alters sind willkommen.
Die Wege zur Fitness sind vielfältig, und einige führen mitten durch die Rhön. Es sind jene Wege, die die Wanderwarte und Wanderführer des Rhönklub-Zeigvereine Hammelburg und Bad Kissingen ausgesucht haben. Und das Schönste: Man kann mitmarschieren, wenn der Rhönklub zum Sportlichen Wandern ruft.
Ein bisschen fit sollte schon sein, wer mitmachen will.
"Sportliches Wandern, das bedeutet zügiges Tempo von etwa fünf Kilometern in der Stunde", sagt Wanderführerin Veronika Pierz. Auch die Länge des Weges ist mit 20 bis 30 Kilometern nicht zu verachten. Und manchmal müssen die Teilnehmer bis zu 900 Meter Höhenunterschied überwinden.
"Wir rennen und wir hetzen nicht. Dennoch sollte sich jeder Teilnehmer selbst prüfen, ob er den Tagesmarsch bewältigen kann", fährt Veronika Pierz fort.
Andererseits eigne sich das Sportliche Wandern für alle Altersgruppen. "Manche sind mit 70 Jahren noch fit genug", sagt der Hammelburger Zweigvereinsvoritzende Günter Dittmar, man wolle aber auch gezielt jüngere Menschen ansprechen. So bestreitet Dittmar, dass das Wandern mit dem Rucksack ein Privileg der älteren Generation sei.
Verpflegung aus dem Rucksack Obwohl, der Rucksack sollte dabei sein, egal
welchen Alters der Teilnehmer ist. Denn eingekehrt wird während der Wanderung nicht. Es gibt Rucksackverpflegung und einen guten Grund für diese Art der Pausen. "Wenn man unterwegs ein üppiges Mahl zu sich nimmt und zwei Bier trinkt, denkt der Körper, es ist Feierabend", sagt Dittmar. Deswegen wird erst am Ziel eingekehrt.
Lange, bevor es losgeht, haben Wanderwarte und Wanderführer schon eine Route ausgearbeitet und abgelaufen.
Möglichst abseits ausgetretener Pfade. "Wir wollen den Wanderern Wege und Landschaften zeigen, die nicht jeder kennt", betont Veronika Pierz, mehr als die Standards Wasserkuppe und Kreuzberg.
Zeit für die Natur Trotz strammen Wanderns bleibt genügend Zeit fürs Gespräch untereinander, für die Natur, für geologische und heimatkundliche Aspekte. Und da hat die Rhön viel zu bieten.
Von den Bergen und Kuppen bis hinein ins Weinanbaugebiet im Saaletal."Wer weiß zum Beispiel, dass es sich beim Schafstein nahe der Wasserkuppe um ein besonderes geologisches Gebiet handelt, in dem unter den Basaltblöcken Permafrost herrscht? Die Teilnehmer an der entsprechenden Wanderung wissen das inzwischen.
Initiator des Sportlichen Wanderns durch die Rhön war der Wanderwart des Hammelburger Zweigvereins, Josef Roider.
2014 stand dieses Angebot in Zusammenwirken mit dem Bad Kissinger Zweigverein erstmal auf dem Programm. Waren es im vergangenen Jahr zwei Angebote, so sind es heuer bereits drei.
Über den Tellerrand Diese Zusammenarbeit begrüßt auch der Bad Kissinger Zweigvereinsvorsitzende Thomas Hammelmann: "Ich freue mich, dass hier zwei Zweigvereine über den Tellerrand schauen und etwas gemeinsam machen." Das
Sportliche Wandern habe das Gesamtangebot des Rhönklubs wesentlich erweitert und dessen Attraktivität erhöht, zumal das Sportliche Wandern auch bei Jüngeren gut ankomme. Außerdem freue man sich als Vorsitzender, über solch gut ausgebildete Wanderführer und Wanderführerinnen zu verfügen, betont Thomas Hammelmann.
Ein Pflänzchen etabliert Bis jetzt haben noch nicht viele
Zweigvereine das Sportliche Wandern im Angebot. "Im Saale-Sinn-Bereich sind wir die einzigen", sagt Günter Dittmar. Und er weist darauf hin, dass dieses Angebot durchaus noch ausbaubar ist. Zwar sollten pro Wanderung nur rund 15 bis 20 Personen dabei sein, doch der Ausbau durch weitere Termine sei denkbar. "Wir versuchen, ein Pflänzchen zu etablieren, aus dem ein Baum werden kann", sagt der Hammelburger Zweigvereinsvorsitzende.
Dass das Sportliche Wandern bisher sehr gut
angekommen ist, bestätigen Pierz und Dittmar. "Ich habe mich einmal wieder richtig gespürt und den Frust der ganzen Woche abgelaufen", habe einer der Teilnehmer einer früheren Wanderung gesagt. "Es gibt so viele Leute, die im Berufsleben stehen und einfach mal einen Tag brauchen, um Körper und Geist freizubringen", betonen Pierz und Dittmar. Und dafür eigne sich das Sportliche Wandern bestens.
"Ich bin eine leidenschaftliche Wanderin, und es macht Spaß, die Menschen mitzunehmen und eine Wanderart zu zeigen, die lange brachgelegen hat", resümiert die Wanderführerin.
Sportliches Wandern und vieles mehr Termin 1 Die nächste Sportliche Wanderung der Rhönklub-Zweigvereine Hammelburg und Bad Kissingen findet am Sonntag, 16. August, statt.
Als Route haben die Organisatoren einen rund 26 Kilometer langen Abschnitt des Main-Werra-Weges ausgesucht, und zwar von Bad Kissingen bis Hammelburg. Unter anderem geht es über das Feuerthaler Kreuz, das wie eine Freiluftkirche wirkt, und einen Steinbruch, der die geologischen Schichten dieses Gebietes erkennen lässt. Die Hammelburger Teilnehmer fahren mit dem Zug (Abfahrt in Hammelburg um 8.15 Uhr) nach Bad Kissingen. Dort ist um 9 Uhr der Bahnhof Treffpunkt.
Anmeldung ist erwünscht bei Wanderwart Josef Roider (Tel. 09732/ 5492) oder Wanderführerin Veronika Pierz (Tel. 09736/ 7575033). Auch Nichtmitglieder sind beim Sportlichen Wandern gerne gesehen.
Termin 2 Ein weiteres Sportliches Wandern folgt am Sonntag, 13. September. Dann geht es von Euerdorf über Suzthal und Machtilshausen nach Elfershausen. Die Strecke ist rund 28 Kilometer lang, Anmeldung möglichst wie zum Termin am 16.
August.
Unterschied Während beim "normalen" Wandern pro Stunde etwa 3,5 bis vier Kilometer zurückgelegt werden, läuft es beim Sportlichen Wandern etwas strammer. Fünf Kilometer pro Stunde sind hier der Standard. Die Länge der Wanderrouten betragen 20 bis 30 Kilometer.
Information Das Sportliche Wandern ist nur ein ganz kleiner Teil des umfangreichen Rhönklub-Angebotes, das alle
Altersklassen berücksichtigt und weit über das Thema Wandern hinausgeht. Wer sich ausführlich informieren will, kann das im Internet unter www.rhoenklub.de tun.