Die Staatliche Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Bad Kissingen bildet zum Staatlich geprüften Hotelfachwirt aus. Zwei Studenten berichten über ihre Erfahrungen. Am Donnerstag, 2. Juli, findet zudem ein Infoabend in der Aula der Berufsschule statt.
Beide sind sie gestandene Hotelfachleute mit Auslandserfahrung. Gelernt haben sie in renommierten Häusern. Doch Angelina Gerlach und Florian Behl wollen mehr. Und deshalb besuchen sie die Fachschule für das Hotel und Gaststättengewerbe in Bad Kissingen, die einzige staatliche Hotelfachschule in ganz Bayern.
"Mein Ziel ist es, aus dem operativen Bereich raus und in das mittlere Management eines guten Hauses zu kommen", sagt Angelina Gerlach. Ihre Ausbildung hat die 26-Jährige aus Aura bei Steigenberger absolviert, sie hat in Südafrika gearbeitet und war zuletzt im Dorint-Hotel Bad Brückenau für Tagungen verantwortlich. In der Praxis ist sie also fit, nun erweiterte sie ihre Kenntnisse um das kaufmännische Wissen. "Damit man ein Rundum-Paket hat", sagt sie.
Wirtschaftliche Fächer Da war sie an der Schule in Bad Kissingen genau richtig. "Bei uns geht es nicht um Cocktail-Mixen sondern um eine vertiefte berufliche Weiterbildung in den wirtschaftlichen Fächern", sagt Studienrat Fabian Wahler. Die Studierenden büffeln Fächer wie Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung, Finanzwirtschaft und Steuerwesen.
Doch ein bisschen Fachpraxis gehört auch dazu, als eines von 22 Fächern im 1. der beiden Schuljahre. Da geht es dann um Dinge wie Menüplanung oder die Beratung von Gästen.
Eigentlich hatte Bad Kissingen immer eine Berufsfachschule für Tourismus beim Staat beantragt, erinnert sich Fabian Wahler. Doch dann erhielt man eine Hotelfachschule. Eine eigenständige Einrichtung unter dem Dach der Staatlichen Berufsschule. Ihr Einzugsbereich dehnt sich über ganz Unterfranken aus, derzeit studieren 24 junge Leute in zwei Klassen.
Keine Schulgebühren Noch ist es nicht ganz einfach, Studenten zu gewinnen. "Wir sind erst seit drei Jahren auf dem Markt", sagt Fabian Wahler. Aber er verweist auf einen großen Vorteil der staatlichen Schule: Im Gegensatz zu privaten und kommunalen Hotelfachschulen verlangt die staatliche Einrichtung in Bad Kissingen keine Schulgebühren.
Um die Studenten kümmern sich 16 Lehrkräfte. Auch um Florian Behl. Der 30-Jährige hat bereits zwei Berufe erlernt: Koch und Hotelfachmann. Er stammt aus Blankenbach bei Aschaffenburg, aus einem Familienbetrieb. Gearbeitet hat er unter anderem im Holzapfel in Bad Füssing, einem 5-Sterne-Haus, und in Irland. Inzwischen ist der elterliche Betrieb gewachsen, zum Gasthof ein Hotel hinzugekommen, die Mitarbeiterzahl von fünf auf 30 gestiegen. "Da darf man nicht nur in der Küche, sondern auch im Büro keinen Fehler mehr machen", sagt Florian Behl und nennt damit auch gleich den Grund für den Besuch der Bad Kissinger Hotelfachschule.
"Es hat sich gelohnt" Behl und Gerlach beenden in der kommenden Woche ihre freiwillige Zusatzausbildung und dürfen sich dann Staatlich geprüfter Hotel-Betriebswirt nennen. "Es hat sich absolut gelohnt", stellt Florian Behl fest und spricht von einer interessanten Weiterbildung für Leute, die in der Branche bleiben wollen: "Das ist ein gutes Sprungbrett, vor allem wenn man innerhalb einer Hotelgruppe aufsteigen will." "Ich würde das auf jeden Fall wieder machen", ergänzt Angelina Ger lach, während Fabian Wahler assistiert: "Das ist ein Türöffner für mittlere und gehobene Positionen."
Informationen vor Ort und im Netz Info-Abend Am Donnerstag, 2. Juli, veranstaltet die Staatliche Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe ab 17 Uhr einen Informationsabend in der Aula der Bad Kissinger Berufsschule. Dieser bietet die Möglichkeit des Kontakts zu Schulleitung, Lehrern, ehemaligen Absolventen und Schülern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anmeldefrist Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2015/ 2016 läuft noch. Das neue Schuljahr beginnt am Montag, 14. September.
Angebot Die Hotelfachschule bietet Absolventen gastronomischer Ausbildungsberufe in zwei Vollzeit-Schuljahren die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Hotelbetriebswirt. Der Abschluss qualifiziert zu verschiedenen mittleren und gehobenen Führungspositionen in den Bereichen Gastronomie, Hotellerie und Tourismus. Es besteht die Möglichkeit, durch Zusatzfächer und Ergänzungsprüfungen die Fachhochschulreife zu erhalten. Mehr Informationen gibt es unter
www.bs-kg.de, Unterpunkt Hotelfachschule.