Der Saaletal-Marathon lockt die Elite nach Ramsthal

1 Min
Kilometer 3: Gleich ist es geschafft. Drei Kilometer geht es für das Gros der Läufer nach dem Startschuss am Ramsthaler Sportplatz erst einmal bergauf in Richtung Ebenhausen. Mit einem richtig steilen Schlussstück (im Bild), das es in sich hat. Dann endlich wird es flacher. Fotos: Jürgen Schmitt
Kilometer 3: Gleich ist es geschafft. Drei Kilometer geht es für das Gros der Läufer nach dem Startschuss am Ramsthaler Sportplatz erst einmal bergauf in Richtung Ebenhausen. Mit einem richtig steilen Schlussstück (im Bild), das es in sich hat. Dann endlich wird es flacher. Fotos: Jürgen Schmitt
Kilometer 7: Durch den Wald, am Terzenbrunn vorbei, öffnet sich der Blick hinab ins Tal. Es geht nach und durch Arnshausen Richtung Golfplatz. Am schmalen Trailstück sind die ersten zehn Kilometer geschafft.
Kilometer 7: Durch den Wald, am Terzenbrunn vorbei, öffnet sich der Blick hinab ins Tal. Es geht nach und durch Arnshausen Richtung Golfplatz. Am schmalen Trailstück sind die ersten zehn Kilometer geschafft.
 
Kilometer 14: Die nächsten Kilometer führt die Strecke in Richtung Euerdorf. Pittoresk und meist an der Saale entlang. Ein Streckenabschnitt mit Wald und Wiese fast zum Genießen. Eine Verpflegungsstation inklusive.
Kilometer 14: Die nächsten Kilometer führt die Strecke in Richtung Euerdorf. Pittoresk und meist an der Saale entlang. Ein Streckenabschnitt mit Wald und Wiese fast zum Genießen. Eine Verpflegungsstation inklusive.
 
Kilometer 19: An der Saalebrücke in Euerdorf geht es für die Halbmarathon-Läufer zurück nach Ramsthal. Die Marathonis müssen zwei Kilometer hinauf zur Ruine Aura (im Bild) klettern. Über die steilen Stufen des Klosters Aura führt die Strecke wieder an der Saale entlang nach Elfershausen.
Kilometer 19: An der Saalebrücke in Euerdorf geht es für die Halbmarathon-Läufer zurück nach Ramsthal. Die Marathonis müssen zwei Kilometer hinauf zur Ruine Aura (im Bild) klettern. Über die steilen Stufen des Klosters Aura führt die Strecke wieder an der Saale entlang nach Elfershausen.
 
Kilometer 25: Wer die Natur mag, muss sich ab der Saalebrücke in Elfershausen (im Bild) gedulden. Immer an der Straße entlang geht es nach Langendorf, von dort über die B287, unter der Autobahnbrücke hindurch, nach Machtilshausen.
Kilometer 25: Wer die Natur mag, muss sich ab der Saalebrücke in Elfershausen (im Bild) gedulden. Immer an der Straße entlang geht es nach Langendorf, von dort über die B287, unter der Autobahnbrücke hindurch, nach Machtilshausen.
 
Kilometer 31: Die Kreuzkapelle in Machtilshausen im Rücken folgen der Abstieg nach Trimberg und die letzte große Steigung aus dem Dörfchen im Schatten der Trimburg hinaus. Das Gröbste ist hier geschafft.
Kilometer 31: Die Kreuzkapelle in Machtilshausen im Rücken folgen der Abstieg nach Trimberg und die letzte große Steigung aus dem Dörfchen im Schatten der Trimburg hinaus. Das Gröbste ist hier geschafft.
 
An Äckern und Wiesen vorbei geht es Richtung Ziel. Mit einem geplanten Umweg über Aura. Beim Radweg die Saale entlang (im Bild) gen Euerdorf werden die finalen fünf Kilometer mit der leichten Schluss-Steigung eingeläutet.
An Äckern und Wiesen vorbei geht es Richtung Ziel. Mit einem geplanten Umweg über Aura. Beim Radweg die Saale entlang (im Bild) gen Euerdorf werden die finalen fünf Kilometer mit der leichten Schluss-Steigung eingeläutet.
 
Der Streckenverlauf. Foto: Grafik Michael Beetz
Der Streckenverlauf. Foto: Grafik Michael Beetz
 

Am Samstag verspricht rund um Ramsthal vor allem der Halbmarathon extreme Spannung. Die Veranstalter hoffen auf viele Zuschauer.

Kühler soll's werden am Samstag. Und doch irgendwie auch richtig heiß. Mit dem Saaletal-Marathon beginnt im Landkreis hochoffiziell die Lauf-Saison. Über 100 Sportler haben sich für die Königsstrecke über 42,195 Kilometer entschieden, sogar mehr als 200 für die Halbmarathon-Strecke, auf der auch die Unterfränkische Meisterschaft entschieden wird. Ein Titel, der reizt. Tatsächlich wird Sebastiano Ilardi (LG Lohr-Rechtenbach) die Titelverteidigung extrem schwer fallen. Wird vielleicht sogar ein Ding der Unmöglichkeit für den Spessart-Läufer, der im Vorjahr für die etwas mehr als 21 Kilometer 01:28 Stunden benötigte und eine Bestzeit von 01:24 Stunden hat.

Favoriten sind andere - sofern sie die Veranstaltung als echten Leistungstest sehen. Markus Unsleber beispielsweise, der für den TV/DJK Hammelburg startet und als Halbmarathon-Bestzeit eine 01:11:48 aus dem Jahr 2007 stehen hat.
Allerdings plagt sich der Lokalmatador aktuell mit Rückenproblemen herum. "Da ich im Training derzeit kaum über eine Stunde laufe, wäre das für mich ein längerer Tempolauf. Wenn ich starte, bin ich selber gespannt, wie ich durchkomme", sagt der Langendorfer, der seine Marathon-Pläne nicht wie gewünscht verfolgen kann, "da ich aufgrund der gesundheitlichen Probleme Ende letzten Jahres zu viel Trainingsrückstand hatte und seitdem keine Überlastungen riskieren wollte".

Zu den Sieg-Anwärtern gehört auch Matthias Krah. Der Läufer vom TV Bad Brückenau legte den Fokus zuletzt zwar auf Ultra-Läufe, stand in den vergangenen Jahren aber in Ramsthal immer ganz oben - 2013 als Halbmarathon-Sieger mit Streckenrekord (01:16:47) und im Vorjahr als Marathon-Gewinner (02:55:21). Ambitionen dürfte auch ein Michael Wetteskind haben. Der Athlet von der DJK Schweinfurt ist die 21 Kilometer bereits unter 01:15 Stunden gelaufen. Etwas darüber liegen Wolfgang Müller (SC Ostheim) und Sebastian Apfelbacher (TG Kitzingen), der in 2013 den Marathon in Ramsthal gewann. Für persönliche Bestleistungen ist die Strecke zu schwer, aber wer gewinnt, hat sich den Titel garantiert verdient.

Mit bis zu 600 Teilnehmern auf allen Strecken rechnet der ausrichtende SV Ramsthal. Das Organisations-Team mit Bernhard Gößmann-Schmitt, Karin Schmitt und Katrin Vollert an der Spitze hat im Vorfeld wieder viel Zeit und Herzblut geopfert, um den Lauffreunden eine attraktive Strecke und ein perfektes Umfeld bieten zu können. Etwa 170 Helfer sind am Veranstaltungstag im Einsatz. "Wir hoffen, dass an der Strecke viele Zuschauer die Sportler unterstützen", wünscht sich Bernhard Gößmann-Schmitt.

Zeitplan 10 Uhr: Marathon, Halbmarathon, Powerwalking (21 km), 10 km; 10.20 Uhr: AOK-Walking (8 km); 10.30 Uhr: Minimarathon / AOK-Lauf für Schüler und Hobbyläufer(4,2 km); 12 Uhr: Bambini-Lauf um den Sportplatz.

Sperrungen Von 10 bis etwa 10.45 Uhr ist die Straße in Ramsthal in Richtung Ebenhausen (Höhe Kreisel) gesperrt. Nicht befahrbar ist für die Dauer des Marathonlaufs die Straße von Aura nach Elfershausen. Punktuelle Sperrungen bei Straßen-Überquerungen werden von den Freiwilligen Feuerwehren vorgenommen. Um vorsichtiges Fahren wird vor allem auf der Strecke von Elfershausen nach Langendorf gebeten.

Nachmeldungen sind am Wettkampftag möglich bis eine Stunde vor dem Start.