Abseitspfiff sorgt in Fuchsstadt für Zündstoff

4 Min
Die Einsamkeit des Verlierers: Sebastian Heinlein vom FC Fuchsstadt nach der 2:3-Niederlage gegen den FC Gerolzhofen. Foto: ssp
Die Einsamkeit des Verlierers: Sebastian Heinlein vom FC Fuchsstadt nach der 2:3-Niederlage gegen den FC Gerolzhofen. Foto: ssp
Am Bratwurststand in Fuchsstadt. Foto: ssp
Am Bratwurststand in Fuchsstadt. Foto: ssp
 
Junge Zaungäste in Fuchsstadt. Foto: ssp
Junge Zaungäste in Fuchsstadt. Foto: ssp
 
Fuchsstadts Trainer-Riege bei der Arbeit. Foto: ssp
Fuchsstadts Trainer-Riege bei der Arbeit. Foto: ssp
 
Geleit für das Unparteiischen-Gespann in Fuchsstadt.
Geleit für das Unparteiischen-Gespann in Fuchsstadt.
 
Keine Kompromisse: Reiterswiesens Torwart Jan Wetekam beim Frontalzusammenstoß mit einem Hammelburger Spieler. Foto: ssp
Keine Kompromisse: Reiterswiesens Torwart Jan Wetekam beim Frontalzusammenstoß mit einem Hammelburger Spieler. Foto: ssp
 
Hammelburger Torjubel. Foto: Hopf
Hammelburger Torjubel. Foto: Hopf
 
So lässt es sich leben. Foto: Hopf
So lässt es sich leben. Foto: Hopf
 
Blick auf das Spiel des FC Hammelburg gegen den TSV Reiterswiesen. Foto: Hopf
Blick auf das Spiel des FC Hammelburg gegen den TSV Reiterswiesen. Foto: Hopf
 
Wein-Liebhaber? Der Blick des Obereschenbachers Julian Meder scheint in Richtung der Rebstöcke zu gehen. Foto: Hopf
Wein-Liebhaber? Der Blick des Obereschenbachers Julian Meder scheint in Richtung der Rebstöcke zu gehen. Foto: Hopf
 
Fair geht vor: Obereschenbacher Sprung über den Römershager Keeper. Foto: Hopf
Fair geht vor: Obereschenbacher Sprung über den Römershager Keeper. Foto: Hopf
 
Reifer Ball-Junge in Obereschenbach. Foto: Hopf
Reifer Ball-Junge in Obereschenbach. Foto: Hopf
 
Harter Aufschlag: Eine gewisse Symbolik ist unserem Schnappschuss nicht abzusprechen. Denn der FC 06 Bad Kissingen verlor das Stadt-Derby beim SV Garitz mit 0:1. Foto: Hopf
Harter Aufschlag: Eine gewisse Symbolik ist unserem Schnappschuss nicht abzusprechen. Denn der FC 06 Bad Kissingen verlor das Stadt-Derby beim SV Garitz mit 0:1. Foto: Hopf
 
Die Aus-Linie aus den Augen verloren - beim Derby in Garitz. Foto: Hopf
Die Aus-Linie aus den Augen verloren - beim Derby in Garitz. Foto: Hopf
 
Ratschlag für den Garitzer Spielertrainer Andrzej Sadowski? Foto: Hopf
Ratschlag für den Garitzer Spielertrainer Andrzej Sadowski? Foto: Hopf
 
Wenn die Pommes bricht. Foto: ssp
Wenn die Pommes bricht. Foto: ssp
 
Spiel mit Bande. Foto: ssp
Spiel mit Bande. Foto: ssp
 

In der Endphase der Saison beginnt wieder die Diskussion über verstärkte Reserveteams im Aufstiegs- und Abstiegskampf.

Alle Jahre wieder stehen in den A-Klassen Reserveteams von höherklassigen Mannschaften in der Schlussphase der Saison mit dem Rücken zur Wand und damit ganz besonders im Fokus der Mitbewerber im Abstiegskampf. "Auch für uns wird das nun ein hartes Stück Arbeit, denn wir haben viele zweite Mannschaften in unserer Klasse", berichtete am Wochenende das Seubrigshäuser Urgestein Ludwig Schmöger. Nach dem Strahlunger Titelgewinn in der Kreisliga könnten sich jetzt für die latent abstiegsbedrohte zweite Mannschaft in der A-Klasse 2 ganz neue personelle Perspektiven ergeben. "Es ist im Saisonfinale für die kleineren Vereine gar nicht mehr so leicht, sich gegen die verstärkten Reservemannschaften durchzusetzen", weiß Schmöger. bit

Ein ganz ähnliches Szenario hätte es am Samstagabend auch auf dem Oberbacher Sportplatz geben können, wo die SG Oberleichtersbach/Modlos auf die SG
Oberbach/Riedenberg II traf. Beide Teams haben den Klassenverbleib noch nicht hundertprozentig in der Tasche. Doch Oberbachs Coach Mario Rüttiger schickte ein "echtes" A-Klasse-Team ins Rennen. Gänzlich ohne die aktuellen Riedenberger Bezirksliga-Cracks. Man hatte in den Reihen der Gäste schon Schlimmeres befürchtet, doch die Sorgen waren gänzlich unbegründet. Ob Riedenbergs Bezirksliga-Coach Rüdiger Klug zum Saisonfinale doch noch ein paar seiner Leistungsträger zur Rettung des Reserveteams abstellt, scheint ohnehin sehr fraglich. Denn in der zweiten Mannschaft laufen derzeit die routinierten Stürmer André Römmelt und Markus Rüttiger gemeinsam auf, die beide schon höherklassig erfolgreich auf Torejagd gegangen sind. Es ist den erfahrenen Wirbelwinden durchaus zuzutrauen, dass sie den Klassenerhalt für die Oberbacher/Riedenberger mit ihrer Qualität auch ohne "Hilfe von ganz oben" bewältigen. bit

Große Aufregung beim Bezirksliga-Spiel zwischen dem FC Fuchsstadt und dem FC Gerolzhofen. In der 80. Minute rennt Fuchsstadts Johannes Feser einem Ball hinterher, der Assistent spurtet, Fahne unten, an der Außenlinie Richtung Gerolzhöfer Tor mit. Feser ist dann einen Tick schneller an der Kugel als der herausstürzende Keeper, der ihn im Strafraum umgrätscht. Der Referee wollte gerade auf Strafstoß entscheiden, was nach Ansicht aller berechtigt gewesen wäre, bevor er doch auf Abseits entschied, weil der Assistent nun doch die Fahne gehoben hatte. Es entbrannten am Spielfeldrand Regeldiskussionen um aktives und passives Abseits.

Die Regel 11 besagt, dass auf Abseits zu entscheiden ist, wenn ein sich in Abseitsstellung befindlicher Spieler den Ball berührt. Die Regel besagt aber auch, und das wurde vom DFB bereits in der Saison 2005/06 angeordnet und von der FIFA anlässlich der WM 2006 übernommen, dass "unmittelbar auf Abseits zu entscheiden ist, wenn nur der in Abseitsposition befindliche Spieler in der Lage ist, als erster den Ball zu berühren". Grund für diese Ausnahmeregelung ist, dass die Verletzungsgefahr erhöht wird und außerdem der Spieler, der sinnlos einem Ball hinterherläuft, frustriert wird. Daran hat DFB-Schiedsrichterobmann Volker Roth nochmals im Jahr 2010 in einem Artikel erinnert, als er ausführt: "Man kann eine Regelinterpretation nicht ernst nehmen, wenn man einen im Abseits stehenden Spieler 20, 30 Meter rennen lässt, Gegner und Assistent hinterher, um dann, wenn er den Ball berührt, die Fahne zu zücken". sbp


Bezirksliga Ost
19 Tore: Simon Bolz (Fuchsstadt); 17 Tore: Stefan Wich (Riedenberg); 16 Tore: Adrian Reith (Münnerstadt), Dominik Popp (FT Schweinfurt); 13 Tore: Johannes Koch (Dampfach), Julian Göller (Münnerstadt); 11 Tore: Simon Müller (Oberschwarzach/Wiebelsberg) Markus Pfeufer (Wiesentheid); 10 Tore: Stefan Weiglein, Hassan Remeithi (beide Geesdorf), Thomas Durst (Krum), Christoph Redzepovic (Röthlein).

Kreisliga Rhön
27 Tore: Benedikt Floth (Burgwallbach/Leutershausen), Stefan Hautzinger (Hausen); 20 Tore: Tim Krais (Strahlungen); 19 Tore: Carsten Polzer (Burgwallbach/Leutershausen); 18 Tore: Christian Laus (Bad Kissingen); 17 Tore: Julian Wüscher (Thulba), Marcel Gebhart (Bad Brückenau), Maximilian Mosandl (Bad Neustadt), Sascha Ott (Ramsthal); 16 Tore: Frederic Werner (Bad Königshofen), Sebastian Hautzinger (Hausen); 14 Tore: Fabian Erhard (Rannungen), Enrico Ott (Ramsthal); 12 Tore: Sven Bötsch (Burglauer), Benedikt Bötsch (Strahlungen), Johannes Fischer (Nordheim), Mathias Kirchner (Wollbach); 11 Tore: Tobias Huppmann (Thulba), Michael Röder; 10 Tore: Benjamin Kaufmann (beide Rannungen), Patrick Seufert (Waldberg).

Kreisklasse Rhön 1
22 Tore: Patrick Schmähling (Diebach), David Böhm (Obererthal); 16 Tore: Daniel Metz (Lauter); 15 Tore: Lukas Tartler (Untererthal), Tim Eckert (Sulzthal); 14 Tore: Klaus Walko (Kothen); 13 Tore: Mirko Hälbig (Aura); 11 Tore: Alexander Unsleber (Sulzthal), Julian Kühnlein (Lauter); 10 Tore: Marcus Hein (Diebach), Christian Brauner (Reiterswiesen), Christian Knüttel (Schönderling).

Kreisklasse Rhön 2
28 Tore: Daniel Fürst (Eibstadt); 24 Tore: Manuel Kleinhenz (Windshausen/Brendlorenzen); 23 Tore: Stefan Denner (Weichtungen); 17 Tore: Christopher Hüllmantel (Windshausen/Brendlorenzen), Andre Wetterich (Pfändhausen/Holzhausen); 13 Tore: Christopher Schmitt (Salz); 12 Tore: Rene Schäd (Sulzfeld/Merkershausen); 11 Tore: Andreas Straub (Burghausen), Sebastian Händel (Maßbach), Rene Bartsch (Haard); 10 Tore: Holger Wieschal, Maximilian Hein (beide Steinach).

A-Klasse Rhön 1
22 Tore: Markus Schmitt (Machtilshausen); 19 Tore: Felix Mack (Elfershausen); 18 Tore: Enrico Rauch (Stangenroth); 15 Tore: Adrian Campbell (Elfershausen), Christoph Schmitt, Daniel Doschko (beide Morlesau); 13 Tore: Andre Römmelt (Oberbach/Riedenberg II); 12 Tore: Florian Wehner (Stangenroth), Alexander Melser (Römershag); 11 Tore: Andre Halbig (Albertshausen/Garitz II), Maximilian Knüttel; 10 Tore: Simon Wittmann (beide Oberleichtersbach), Johannes Edelmann (Stangenroth), Thomas Aulbach (Gräfendorf), Florian Rauschmann (Pfaffenhausen), Florian Weimer, Andreas Graf (beide Obereschenbach).

A-Klasse Rhön 2
25 Tore: Andre Mauer; 20 Tore: Dominik Mauer (beide Niederlauer); 19 Tore: Patrick Häfner (Hausen/KG); 18 Tore: Thomas Uhlein (Sandberg/Waldberg II); 17 Tore: Kevin Mangold (Münnerstadt II); 16 Tore: Rafael Jarczyk (Oerlenbach/Ebenhausen); 15 Tore: Elias Elting (Hohenroth), Fuaad Kheder (Bad Bocklet/Aschach); 14 Tore: Chris Kraus (FC Bad Kissingen II); 10 Tore: David Fleischmann (Hausen/KG), Lukas Gröning (Arnshausen), Stefan Tanzmeier (Nüdlingen).

B-Klasse Rhön 1
20 Tore: Marco Krapf (Wollbach II); 18 Tore: Florian Friebel (Detter-Weißenbach); 16 Tore: Stefan Beck (Volkers); 15 Tore: Ruslan Zhyvka; 14 Tore: Thomas Eckert (beide Waldfenster); 13 Tore: Oliver Selner (Stralsbach/Geroda/Oehrberg); 11 Tore: Stefan Endres (Wollbach II), Matthias Kohl (Stralsbach/Geroda/Oehrberg), Marcel Schmitt (Waldfenster); 10 Tore: Sebastian Schübert (Schlimpfhof).

B-Klasse Rhön 2
28 Tore: Sven Röthlein (Untererthal II); 15 Tore: Malte Förster (Westheim II); 12 Tore: Daniel Virnekäs (Untererthal II), Christian Ament (Eltingshausen); 10 Tore: Timm Manger (Thulba II), Felix Neuland (Diebach II/Morlesau II).

B-Klasse Rhön 3
29 Tore: Heiko Seufert (Maßbach II); 27 Tore: Hans-Jürgen Birki (Salz II); 19 Tore: Martin Herbig (Rannungen II); 17 Tore: Stefan Schusser (Maßbach II); 12 Tore: Fanus Kiros, Fabio Stockerl (beide PSV Bad Kissingen); 11 Tore: Thomas Gessner (Pfändhausen II); 10 Tore: Christopher Markert (Poppenlauer II).