In Bad Kissingen sind 425 Straßen verzeichnet. Nur wenige davon haben weibliche Namensgeber. Lokal-Politikerinnen sprechen sich dafür aus, dass sich das in Zukunft ändert.
Die weiblichen Straßennamen in Bad Kissingen lassen sich an zwei Händen abzählen. Wie viele genau es sind, darüber lässt sich streiten. Im Grunde sind es genau siebeneinhalb. Schließlich darf die Geschwister-Scholl-Straße nur zur Hälfte gewertet werden. Außerdem wird der Name Maria zweifach verwendet (Marienplatz/Marienstraße). Bei anderer Zählung käme man also auf neun weibliche Straßennamen.
Männliche Dominanz Der Gegensatz zur Anzahl männlicher Straßen - es sind 109 - ist so oder so offensichtlich. Das soll aber nicht so bleiben, wenn es nach Stadträtin Martina Greubel (CSU) geht. "Natürlich sollte es mehr weibliche Straßennamen", sagt sie. Sie glaubt, dass sich das in Zukunft ändert. "Für Neubaugebiete kann man sich ja welche ausdenken", sagt Greubel. Bestehende Namen zu ändern, hält sie jedoch für unklug. Das sei ein schrecklicher Aufwand. Namensänderungen kommen daher nicht oft vor.
Im Zuge der Eingemeindung wurden einige Straßen umbenannt. Insbesondere solche, die doppelt vertreten waren. Derzeit sind jedoch keine Umbenennungen im Bad Kissingen geplant. Martina Greubel hat bereits einen Vorschlag, falls es doch einmal zu einer Namensvergabe kommt. Sie könnte sich vorstellen, dass eine Straße nach Schwester Irmina benannt wird. Diese hatte den Kindergarten in Garitz am See geleitet. "Da war auch ich Kindergartenkind", erzählt Greubel.
Es muss kein Frauenname sein Gleichstellungsbeauftragte Melanie Spatz vom Landratsamt spricht sich wie Gre ubel für mehr weibliche Straßennamen aus: "Es wäre zu begrüßen, dass bei einer Neuvergabe vorrangig weibliche Persönlichkeiten benutzt werden." Sie hat jedoch noch einen anderen Vorschlag parat. "Man könnte auch die Gleichstellung selbst als Namen verwenden", sagt sie. "Gleichstellungsplatz" könnte zum Beispiel eine Variante sein.
Wichtiger als die Straßenbenennung sei ihr aber, dass die Gleichstellung gelebt wird und dass sie in der Arbeitswelt Anerkennung findet. Prinzipiell sei es schön, wenn Straßennamen auf diese Thematik aufmerksam machen würden. "Das regt auf jeden Fall Diskussionen an", meint sie.
Die Ursache für die vorwiegend männliche Namensgebung liegt in der Historie. "Irgendwo sind die Frauen wohl untergegangen", sagt Stadträtin Karin Reinshagen (SPD). Es hätte sicher viele interessante Frauen gegeben. Die seien aber nicht entsprechende gewürdigt worden. Eine Historikerin habe ihr gesagt, dass man nicht viel über die Frauen wisse, weil die Historiker früher alle Männer waren.
Grund für wenige Frauennamen Rathaussprecher Thomas Hack bringt die Begründung für die wenigen weiblichen Straßennamen auf den Punkt. "Es sind meist historische Persönlichkeiten und da sind die Männer in der Mehrzahl", sagt er zu den Namensgebern der Straßen.
Die sechseinhalb weiblichen Straßen in Bad Kissingen sind neben Sophie Scholl und der heiligen Maria nach folgenden Frauen benannt: Die bekannteste der übrigen Namensgeberinnen ist "Sisi", also Elisabeth, die einstige Kaiserin von Österreich. Die Adelheidstraße bekam ihren Namen von der Schwiegertochter von Otto von Botenlauben, dem berühmten Minnesänger und Kreuzfahrer. Seine Gattin Beatrix ist ebenso eine Namensgeberin. Die Theresienstraße wurde nach Maria Theresa, ehemals Königin von Bayern, benannt. Lina Schonder war eine Heimatdichterin, die verschiedene Gedichtbände über Bad Kissingen und die Rhön veröffentlichte.
Gescheiterte Umbenennung Die Beatrixstraße in Reiterswiesen mündet an die Carl-Diem-Straße. Letztere sollte vor einigen Jahren umbenannt werden. Die Vorschläge reichten damals von Wolfram-von-Eschenbach-Straße über Heintzenweg und Walter-von-der-Vogelweide-Straße bis hin zu Dr.-Oskar-Panizza-Straße. Einen Vorschlag für einen Frauennamen suchte man da auf der Namensliste vergebens. Der Stadtrat beschloss jedoch schließlich den alten Namen beizubehalten. Zuvor hatte es eine Unterschriftenaktion von fast allen Anwohnern gegeben, dass eine Umbenennung nicht gewünscht wird.