In drei Bauabschnitten soll die Mittelschule Burkardroth für rund eine Million Euro saniert werden. Jetzt stellten die Architekten das Konzept für die Innensanierung vor, die voraussichtlich bis zu zwei Jahre dauern wird.
Die beauftragten Architekten, Johannes Messerschmitt und Cornelia Gessner (Bad Kissingen), planen die Innensanierung in drei Bauabschnitten durchzuführen, damit der Schulbetrieb nicht zu sehr beeinträchtigt wird.
Los geht es mit dem Turnhallentrakt. Die Toilettenanlagen und Klassenzimmer in diesem Bereich sollen saniert und ein direkter Zugang zur Turnhalle geschaffen werden.
Dieser muss behindertengerecht saniert werden, um in den Genuss staatlicher Förderungen zu kommen, die beantragt werden sollen. Deshalb schlug Gessner vor, dort einen Plattformaufzug oder Treppenlift anzubringen. Das sei zwar teurer als Rampen, dafür müssten Behinderte das Gebäude jedoch nicht mehr verlassen, um in andere Stockwerke zu gelangen.
Großer Innenhof Weiter geht es danach mit dem Trakt, in dem
sich die Aula der Schule befindet. Neben der Sanierung der dort befindlichen Räume, mit Ausnahme des Lehrerzimmers, soll ein "innerer Pausenhof" mit einer Fläche von 270 Quadratmetern angelegt werden. Der Ausbau alleine kostet zwar 76 000 Euro. Ein solcher Rückzugsort wäre für die Schüler jedoch wichtig, weil die Schule keinerlei Abgrenzungen zum "Außenverkehr" habe, sagte Schulleiter Wolfgang Halbig. Sie sei deshalb auch immer Ziel von Vandalismus.
Sitzgelegenheiten außerhalb reizten noch mehr, gab er zu bedenken.
Bausubstanz bleibt erhalten Im dritten Bauabschnitt werden schließlich die restlichen Klassenzimmer und der Verwaltungstrakt auf Vordermann gebracht. An der Bausubstanz werde grundlegend nichts geändert, erläuterte Gessner. Auch die Bodenbeläge und Fenster seien noch in einem gutem Zustand.
Erneuert werden Türen und Decken; zudem wird eine zeitgemäße Beleuchtung installiert. Die Kosten für die Innensanierung schätzten die Architekten auf zirka eine Million Euro. Die Bauzeit wird eineinhalb bis zwei Jahre dauern.
Das Projekt "WiM - Wir musizieren" läuft im Rahmen des Musikunterrichts bereits seit Oktober 2011 und ist, wie Bürgermeister Waldemar Bug (ödp) in der Marktgemeinderatssitzung versicherte, im Eltern- und Lehrerkreis hoch
anerkannt. Die Grundschule bat die Gemeinde jetzt, das Projekt auch in diesem Schulhalbjahr wieder finanziell zu unterstützen. Laut städtischer Musikschule Münnerstadt belaufen sich die Kosten pro Klasse auf 1100 Euro. Das bedeutet für die Grundschule Burkardroth mit sechs Eingangsklassen 6600 Euro. 1600 Euro können durch Spenden und Zuschüsse abgedeckt werden.
Das Defizit von 5000 Euro wird die Gemeinde Burkardroth übernehmen, beschloss das Gremium einstimmig.
Plan genehmigt Für den Bau der Multifunktionsspielfläche in Oehrberg ist die Aufstellung eines Bebauungsplans und die damit verbundene Änderung des gemeindlichen Flächennutzungsplans erforderlich. Der ausgearbeitete Planentwurf des Büros Hahn, Bad Kissingen, wurde einstimmig anerkannt.