Radlspaß ist nur ein Erfolg

3 Min
Der Radlspaß im Oberen Werntal lockt jedes Jahr begeisterte Radler aller Altersklassen. Foto: Archiv/Stefan Geiger
Der Radlspaß im Oberen Werntal lockt jedes Jahr begeisterte Radler aller Altersklassen. Foto: Archiv/Stefan Geiger
Die Bauhütte steht in Obbach.Fotos: Hans-Peter-Hepp
Die Bauhütte steht in Obbach.Fotos: Hans-Peter-Hepp
 
Auch die politische Prominenz setzt sich beim Radlspaß auf den Drahtesel.
Auch die politische Prominenz setzt sich beim Radlspaß auf den Drahtesel.
 
Eva Braksiek verteilt während der Wanderungen rund um Wasserlosen Prospektmaterial an die Teilnehmer einer geführten Tour.
Eva Braksiek verteilt während der Wanderungen rund um Wasserlosen Prospektmaterial an die Teilnehmer einer geführten Tour.
 
Ulfert Frey, der erste Allianzmanager, und die Bürgermeister Siegfried Erhard , Peter Neubert und Artur Arnold.
Ulfert Frey, der erste Allianzmanager, und die Bürgermeister Siegfried Erhard , Peter Neubert und Artur Arnold.
 
Der Regionalmarkt machte schon in einigen Gemeinden und Dörfern Station. Das Bild zeigt den Markt der Allianz in Oberwerrn.
Der Regionalmarkt machte schon in einigen Gemeinden und Dörfern Station. Das Bild zeigt den Markt der Allianz in Oberwerrn.
 

Die Allianz Oberes Werntal gibt es seit zehn Jahren. Inzwischen sind zehn Gemeinden mit dabei.

Sieben Gemeinden aus dem Landkreis Schweinfurt und Oerlenbach betraten Neuland, als sie sich zur Allianz "Oberes Werntal" zusammenschlossen. Das war vor zehn Jahren. In Unterfranken gab es solche strategische Zusammenarbeit von Gemeinden höchst unterschiedlicher Struktur und Größen bislang nicht. Der äußere Anstoß war der Bau der Autobahn A71. Zehn Jahre später ist die Allianz gewachsen auf zehn Gemeinden, Dittelbrunn und Waigolshausen zählen mit zum Verbund.
Die Idee hat sich durchgesetzt: Im Landkreis Schweinfurt existieren insgesamt vier Allianzen: Neben dem Oberen Werntal das Schweinfurter Oberland, die Region Main-Steigerwald und der Schweinfurter Mainbogen.
Vom Start weg war es ein Ziel, gemeinsame Aktionen auf die Beine zu stellen. Der Radlspaß ist die wohl bekannteste Veranstaltung, die ihren Ursprung im Oberen Werntal hatte. Das "gute, alte" Volksradfahren war von Grund auf erneuert. Es wurden Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Längen ausgewiesen, Haltepunkte und zusätzliche Veranstaltungen an den Strecken machten den Radlspaß zu einem Erlebnis für Familien mit kleinen Kindern ebenso wie für ambitionierte Pedalritter. Inzwischen zieht sich der Radlspaß bis in den Landkreis Main-Spessart, die Bahn ist ein guter Partner geworden.
Weitere gemeinsame Veranstaltungen sind dazugekommen. Die Tage des offenen Ateliers etwa, die (vor allem) Hobby-Künstler nutzen, um auf ihre Werke und Talente aufmerksam zu machen. Die Spannweite der Talente ist riesig und das Allianzgebiet ist inzwischen gewachsen. Deshalb konzentrieren sich die Tage des offenen Ateliers immer mehr auf wenige Brennpunkte, an denen sich Künstler und Besucher treffen.
Mit dem Regionalmarkt wird der Gedanke des regionalen Wirtschaftens umgesetzt. Der Regionalmarkt selbst "wandert" durch die Allianzgemeinden, so verteilt sich die Arbeit und der Aufwand. Es wird aber auch richtig gewandert werden im Oberen Werntal, der "Wander spaß" hat sich etabliert, die Lauffreudigen können sich gleich in einer ganzen Reihe von Wettbewerben messen, um am Ende den Gesamtsieger herauszulaufen.

Oerlenbacher Erklärung

Das deutlichste Ausrufezeichen der Allianz Oberes Werntal war sicherlich der Aufruf, dass "Innenentwicklung vor Außenentwicklung" gehen müsse. Gemeint sind die Leerstände in den Dörfern, die nicht (mehr) bewohnten Häuser in den alten Ortskernen, die aufgelassenen Bauernhöfe und Gebäude, für die sich die Erben nicht mehr interessieren. Den Gedanken fassten die Mitglieder des Oberen Werntals in der "Oerlenbacher Erklärung" zusammen.
Allein die Katalogisierung dieses Potenzials hat viel Geld und Arbeit gekostet, wurde durch externe Fachleute unterstützt und gefördert. Heute verfügt das Obere Werntal über eine sehr gute Datenbank, die Bau- und Umzugswilligen eine ganze Reihe guter Objekte in den Gemeindeteilen auf Knopfdruck präsentieren kann. Mit dem Projekt der Bauhütte in Obbach stehen Fachleute mit Rat und Tat zur Verfügung, die beim sachgerechten Neubau in der Ortsmitte oder beim energetischen Umbau helfen. Auch an die Belange von Menschen mit Handicap wird gedacht.
Eben diese Vereinbarung "Innenentwicklung vor Außenentwicklung", Lückenschluss vor Neubau also, geriet in die Diskussion, als Niederwerrn neues Bauland auswies. Hier zeigte sich auch die Grenze der Allianz. Es spricht für die Allianz, dass man nach einem kurzen - harschen und öffentlich geführten - Disput wieder zur Sacharbeit zusammenfand.
Viele andere Dinge, die in den zehn Gemeinden zusammengewachsen sind oder zusammen beworben und gefördert werden, werden von den Bürgern nur als Einzelaktionen von Ortsteilen wahrgenommen. So engagiert sich die Allianz Oberes Werntal im Ganzen für die soeben beendeten Passionsspiele in Sömmersdorf, wirbt gemeinsam für das fränkische Bildstock-Zentrum in Egenhausen und motiviert die Gemeinden und Institutionen, sich häufiger in der Öffentlichkeit zu zeigen, bei den Tagen des offenen Denkmals oder dem gemeinsamen (Internationalen) Museumstag. Im touristischen Bereich arbeitet das obere Werntal eng mit der Touristinfo Schweinfurt 360 Grad zusammen, trägt ihren Anteil an der Movelo-Region, wirbt auf Flyern für die regionale Küche oder zeichnet Gaststätten aus, die Pilgern am Jakobsweg Nahrung und Unterkunft bieten. Eher verwaltungstechnisch sehen die Bürger den Zusammenschluss, wenn es um die Wasserversorgung, das Abwasser oder die Zusammenarbeit von Schulen geht.
Das Obere Werntal ist längst zur Marke geworden. Für ein erfolgreiches Miteinander, für Veranstaltungen, die die Menschen gerne besuchen, für gemeinsame Strategien, die in den einzelnen Gemeinden Ressourcen schonte und die Effektivität steigerte. Gemeinsam sind sie stark, die zehn Gemeinden. Die großen Anforderungen der Zukunft sind schon zu sehen - die demografische Entwicklung etwa, die gerade ländliche Regionen vor große Aufgaben stellt. Die realen Befürchtungen, Ärzte könnten sich noch weiter aus dem flachen Land zurückziehen, die Wirtshäuser und die Bevölkerung auch. Forscher haben der Stadt Schweinfurt trotz der sinkenden Bevölkerungszahl in der Region Main-Rhön ein Plus an Einwohnern vorausgesagt - zu Lasten der Landkreisgemeinden, auch der in der Allianz Oberes Werntal.


Mitgliedsgemeinden Euerbach, Dittelbrunn, Bergrheinfeld, Oberwerrn, Niederwerrn, Oerlenbach, Poppenhausen, Geldersheim, Wasserlosen, Waigolshausen, Werneck

Sitz Die Allianz hat ihrern Sitz in Euerbach

Oberes Werntal Das "Obere Werntal" liegt an der Städteachse Bad Kissingen-Schweinfurt-Würzburg. Das Gebiet umfasst eine Fläche von ca. 300 qkm mit ca. 51 000 Einwohnern.

Sprecher Artur Arnold (Euerbach)

Allianzmanagerin Eva Braksiek

Internet www.oberes-werntal.de