Der Gesangsverein Sängerlust feiert seinen 95. Geburtstag. Viele Jahrzehnte lang durften hier nur Männer mitmachen, jetzt gibt es sogar einen Kinderchor .
Stillstehen und singen? Das geht gar nicht. Stattdessen ist Bewegung angesagt. Mal mit Blume, mal mit Partner, schließlich tanzen auch noch alle zusammen. Entsprechend turbulent geht es bei der Gesangsprobe des Stralsbacher Kinderchores in der Alten Schule zu.
Doch Leiterin Ganna Kravchenko sieht das gelassen, schafft es immer wieder, die Kinder zu beruhigen und zum Mitmachen zu motivieren. Spielerisch und mit einem breiten Lächeln im Gesicht.
"Wir singen dieses Lied wie der Wind", erklärt sie den Jungen und Mädchen und trällert es ihnen vor. Sofort stimmt das wilde Dutzend mit ein.
Ein bisschen aufgeregt
Die Probe ist heute besonders anstrengend für die Kinder. Schließlich treten sie am Sonntag, 24. Juli, beim Jubiläumsfest des Gesangsvereins das erste Mal auf.
Da wollen sie mit ihren vier fröhlichen Liedern einen besonders guten Eindruck machen. "Ein bisschen aufgeregt sind wir deshalb schon", gibt Chorleiterin Ganna Kravchenko zu. Seit fast einem Jahr ist die 32-Jährige als musikalische Leiterin des Stralsbacher Gesangsvereins Sängerlust tätig und hat inzwischen einiges bewegt.
"Wir singen jetzt mehr modernere Lieder, aber trotzdem alles, was es gibt", sagt Ewald Schmück, der Vorsitzende des Vereins.
Ziel sei es, wieder mehr junge Leute anzulocken und für das gemeinsame Singen zu begeistern. "Wir müssen am Ball bleiben, damit es weitergeht."
Schließlich hat das Singen in Stralsbach Tradition: Vor 95 Jahren wurde der Gesangsverein Sängerlust 1921 e.V., wie er mit vollständigem Namen heißt, gegründet. "Eine Zeit, in der viele Vereinigungen in der Region entstanden", so Schmück.
Viele Jahrzehnte lang war die Sängerlust ein reiner Männerchor, der aber Ende der 1980-er Jahre stark schwächelte. "Deshalb haben wir 1988 einen gemischten Projektchor ins Leben gerufen und ein Weihnachtskonzert in unserer Kirche veranstaltet", erinnert er sich. Inzwischen singen etwa 25 Männer und Frauen in dem Chor mit, findet alle zwei Jahre ein Weihnachtskonzert statt.
16 Mädchen und Buben
Doch die moderne Ausrichtung des musikalischen Repertoires allein reicht nicht aus, um langfristig den Bestand der Sangesfreunde zu sichern. Deshalb hat der Gesangsverein nun auch einen Kinderchor gegründet, der sich "Stralsbacher Hügel-Lerchen" nennt. "Das ist so eine alte regionale Bezeichnung, quasi ein Dorfname", erklärt Schmück.
"Und der Vogel, die Lerche, passt auch gut zu uns", fügt er hinzu.
Zu Jahresbeginn erfolgte der Aufruf, im März fanden bereits die ersten Treffen mit interessierten Kindern statt. Nun, vier Monate später, gehören dem Chor bereits 16 Mädchen und Buben im Alter zwischen fünf und neun Jahren an, die regelmäßig alle zwei Wochen in der Alten Schule proben.
"Die Mama hat mich hergebracht, weil ich so gerne singe", erklärt Marlon, der mit seinen fünf Jahren der Jüngste im Kinderchor ist. Obwohl er noch nicht lesen kann, singt er bei jedem Lied mit.
Denn das Konzept von Ganna Kravchenko, einer an der Musikakademie Hammelburg ausgebildeten Kinderchorleiterin, kommt an. "Ich finde es gut, dass die Ganna mit uns immer so lustige Sachen macht.
Außerdem gibt es immer etwas Neues", sagt Marie, die wie die anderen Kinder aus Stralsbach stammt. Lena findet das Singen mit Bewegung gut. "Manchmal singen wir auch draußen", erklärt Sophia. Nach ihrem derzeitigen Lieblingslied gefragt, antworten alle Kinder wie aus der Kanone geschossen: "Die Blumen tanzen Rock'n Roll."
Das Festprogramm zum 95-jährigen Jubiläum am Sonntag, 24.
Juli: 8.30 Uhr Festgottesdienst, anschließend Kirchenparade der Ortsvereine zum Festplatz an der Alten Schule, Frühschoppen mit der Musikkapelle Stralsbach, ab 11.30 Uhr Mittagessen, um 14 Uhr Liedernachmittag mit Gastchören aus Haard, Burkardroth und Premich.