Osterbrunnen im Landkreis Bad Kissingen

1 Min
Die Geschwister Kathrin und Christoph aus Züntersbach haben es sich auf dem geschmückten Brunnen vor dem Alten Rathaus in Bad Brückenau gemütlich gemacht. Foto: Ulrike Müller
Die Geschwister Kathrin und Christoph aus Züntersbach haben es sich auf dem geschmückten Brunnen vor dem Alten Rathaus in Bad Brückenau gemütlich gemacht. Foto: Ulrike Müller
In Wollbach. Foto: Kathrin Kupka-Hahn
In Wollbach. Foto: Kathrin Kupka-Hahn
 
In Zahlbach. Foto: Björn Hein
In Zahlbach. Foto: Björn Hein
 
In Stangenroth. Foto: Björn Hein
In Stangenroth. Foto: Björn Hein
 
In Pfaffenhausen. Foto: Anneliese Kleer.
In Pfaffenhausen. Foto: Anneliese Kleer.
 
In Diebach: Die Bögen aufzustellen, ist Männersache. Foto: Elisabeth Assmann
In Diebach: Die Bögen aufzustellen, ist Männersache. Foto: Elisabeth Assmann
 
In Diebach: Die fleißigen Ostereiermalerinnen haben seit November nochmals 450 Natureier von Hand verziert: (von links) Ottilie Mathes, Gisela Grimm, Renate Gensler, Berta Hemberger, Elfriede Büchs. Auf dem Foto fehlt Helga Binder. Foto: Elisabeth Assmann
In Diebach:  Die fleißigen Ostereiermalerinnen  haben seit November nochmals 450 Natureier von Hand verziert: (von links) Ottilie Mathes, Gisela Grimm, Renate Gensler, Berta Hemberger,  Elfriede Büchs. Auf dem Foto fehlt Helga Binder. Foto: Elisabeth Assmann
 
In Wittershausen. Foto: Björn Hein
In Wittershausen. Foto: Björn Hein
 
In Thulba. Foto: Björn Hein
In Thulba. Foto: Björn Hein
 
In frankenbrunn. Foto: Björn Hein
In frankenbrunn. Foto: Björn Hein
 
In Frankenbrunn. Foto: björn Hein
In Frankenbrunn. Foto: björn Hein
 
In Bad Bocklet. Foto: Björn Hein
In Bad Bocklet. Foto: Björn Hein
 
In Aschach. Foto: Björn Hein
In Aschach. Foto: Björn Hein
 
In Bad Kissingen. Foto: Annett Lüdeke
In Bad Kissingen. Foto: Annett Lüdeke
 
In Lauter. Foto: Björn Hein
In Lauter. Foto: Björn Hein
 
In Ramsthal. Foto: Andreas Lomb
In Ramsthal. Foto: Andreas Lomb
 
In Gefäll. Foto: Björn Hein
In Gefäll. Foto: Björn Hein
 
In Steinach. Foto: Björn Hein
In Steinach. Foto: Björn Hein
 
In Ebenhausen. Foto: Martina Straub
In Ebenhausen. Foto: Martina Straub
 
In Windheim. Foto: Björn Hein
In Windheim. Foto: Björn Hein
 
In Schlimpfhof. Foto: Björn Hein
In Schlimpfhof. Foto: Björn Hein
 
In Reith. Foto: Björn Hein
In Reith. Foto: Björn Hein
 
In Oberthulba. Foto: Björn Hein
In Oberthulba. Foto: Björn Hein
 
In Katzenbach. Foto: Björn Hein
In Katzenbach. Foto: Björn Hein
 
In Burkardroth. Foto: Björn Hein
In Burkardroth. Foto: Björn Hein
 
In Reiterswiesen. Foto: Kerstin Väth
In Reiterswiesen. Foto: Kerstin Väth
 
In Reiterswiesen. Foto: Kerstin Väth
In Reiterswiesen. Foto: Kerstin Väth
 
In Münnerstadt. Foto: Thomas Malz
In Münnerstadt. Foto: Thomas Malz
 

In vielen Gemeinden ist es zu Ostern Brauch, Brunnen mit bunten Eiern aufwendig zu schmücken.

Die Tradition des Osterbrunnenschmückens stammt aus der Fränkischen Schweiz und verbreitet sich seit den 1980ern auch in andere Gegenden. Neben der christlichen Tradition gibt es Erklärungen, dass diese Tradition wohl auch auf der Wasserarmut der Region beruht.

Unzählige Besucher besuchen nun extra die geschmückten Osterbrunnen. Das Ei gilt als Zeichen der Fruchtbarkeit und soll in Verbindung mit dem Brunnen als Bitte um Wasser und Leben verstanden werden. Mit Buchsbaum oder Fichtenzweigen, die zu Girlanden gebunden werden und dann mit den bunten Eiern versehen aufwendig um den Brunnen drapiert werden, schafft man einen auffallenden Farbklecks in den Dörfern.