Wer von außerhalb nach Rannungen kommt, parkt am besten an der Mehrzweckhalle oder an der Straße Richtung Poppenlauer. Zum Planfest wird die KG 8 von der Wiesenstraße bis zu Einmündung Talweg von Freitagabend bis Montagabend für den Verkehr gesperrt. Am Samstag, wenn der Planbaum ins Dorf gefahren wird, ist auch die Wiesenstraße gesperrt. Die Schulbushaltestellen werden für Montag an den Wasserturm verlegt.
3. Welche Hauptattraktionen gibt es im Ort?
Das erste spannende Highlight des Planfestes ist sicher das Aufstellen des Planbaums am Samstag um 13 Uhr. Denn es wird vermutlich einige Zeit in Anspruch nehmen, bis die Planburschen und zahlreiche andere starke Männer aus dem Dorf den riesigen Baum, der eigentlich aus zwei verschiedenen Stämmen besteht (Stamm und Spitze), vom Boden aufgerichtet und am Fuß professionell gesichert haben. Weitere Höhepunkte sind die Tänze der Planpaare um den Fest-Baum am Sonntag und Montag (jeweils 13.30 Uhr).
Für Zuschauerinnen und Zuschauer bietet sich dann jeweils ein herrlich buntes Bild, wenn die Planburschen und -mädchen in ihren Trachten bei zünftiger Musik zum Beispiel zu einem Schottischen auftanzen. Übrigens hat jedes Planpaar beim Tanzen auch ein kleines Kind in seiner Obhut.
4. Was wird für die Gäste sonst noch geboten?
Am Samstag sind beim Kommersabend in der Mehrzweckhalle alle Festredner gefordert, bevor alle sich später mit dem Rannunger Musikverein auf einen gemütlichen Abend einstimmen werden. Am Sonntag und Montag, jeweils um 8.45 Uhr, ist Kirchenparade, bevor um 9 Uhr der Festgottesdienst in der Kirche beginnt. Am Montag schließt sich an den Gottesdienst auch ein Frühschoppen am Dorfplatz an. Ach ja, und es ist natürlich auch für die Unterhaltung der kleinsten Gäste gesorgt.
5. Wo gibt es etwas was zu essen und zu trinken?
Wer sich entschließt, mitzufeiern, muss freilich nicht darben. Denn die Rannunger haben vorgesorgt. Es gibt Getränke und kalte Speisen (Sandwich, Laugenstangen, Gerupfter) sowie auch etwas Warmes für den Magen (Bratwurst, Steak und Zwiebelplootz). Nicht zu vergessen: Zahlreiche Rannunger Frauen haben Kuchen gebacken, die es sicher zu probieren lohnt. Untertags, also ab 13 Uhr bis in die Abendstunden, können sich die Gäste am Dorfplatz mit all den guten Sachen stärken. Ab 19.30 Uhr werden sie dann in der Mehrzweckhalle verköstigt.
6. Welche Bands spielen am Abend in Rannungen?
Brauchtum und Tradition sind Trumpf. Aber auch gute Musik spielt eine große Rolle. Am Sonntagabend um 20 Uhr ist der "Große Plantanz" mit der Band "Horch" angekündigt.
Am Montag um 19.30 Uhr steht Tanz mit der Band "Rhön Rabatz" auf dem Programm. Vorausgeplant haben die Rannunger auch schon für den Nachkirchweih-Samstag, an dem Kirchweihtanz mit den "Blauen Zipfeln" stattfindet. All diese Musikveranstaltungen finden in der Mehrzweckhalle statt.
7. Was ist auf jeden an den Festtagen verboten?
Bürgermeister Fridolin Zehner weist in seinem Rundschreiben an die Gemeindemitglieder darauf hin, dass am Samstag ab neun Uhr ein Arbeitsverbot ausgerufen wird. "Damit ist nicht zu spaßen", schreibt er und weist vorsichtshalber gleich auf die bedrohliche Höchststrafe hin, wenn man zuwiderhandelt: "Sollte jemand erwischt werden, der dieses Verbot nicht einhält, wird die Strafe in Form eines Kasten Bieres sofort einkassiert!"
Infos: planverein-rannungen.de und er rannungen.de/aktuelles