Ein Labor in Wildflecken (Kreis Bad Kissingen) gehört zu den ersten Laboren in Deutschland, das mittels einer modernen Barcode-Technik Corona-Testergebnisse binnen 24 Stunden ans Smartphone übermitteln kann. inFranken.de erklärt, wie das funktioniert.
Mehr als 14,4 Millionen Deutsche haben die neue Corona-Warn-Appauf ihr Smartphone geladen. Mittels moderner Barcode-Technik können in Kürze auch Testergebnisse schnell und bequem aufs Handy übermittelt werden. Das Privatlabor Rosler aus Wildflecken ist eines der ersten Labore in Deutschland, das die Anbindung und die Datenübertragung an die Corona-Warn-App über das Robert Koch-Institut erfolgreich eingerichtet hat, heißt es in einer Mitteilung des Labors.
Wer sich auf Corona testen lassen will, geht wie bisher zum Arzt oder zur Teststrecke. Dort erhält er voraussichtlich ab der zweiten Juliwoche einen individuellen Barcode zum Einscannen in die Corona-App auf seinem Handy. Sobald das Testergebnis des Labors vorliegt (egal ob negativ oder positiv), wird dieses umgehend an das Robert Koch-Institut übermittelt. Von dort wird der Befund in die App eingespielt und der Handybesitzer erhält eine Pushnachricht, so die Mitteilung.
Ergebnis von Corona-Test: Antwort in Corona-Warn-App in 24 Stunden
Vorteil: Die Information erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Bisher lag die Wartezeit, bis das Ergebnis bei der Testperson eintraf, bei bis zu drei Tagen. "Das ist genial, weil der Patient sehr schnell Bescheid weiß und entsprechend reagieren kann", betont Eduard Rosler, Inhaber des Privatlabors in Wildflecken.