Kein Morgen ohne die Saale-Zeitung

2 Min
Der ehemalige Redaktionsleiter Paul Ziegler und die neue Redaktionsleiterin der Saalezeitung Susanne Will waren bei der Ausstellungseröffnung im Gespräch mit Bundestagsabgeordneter Dorothee Bär, Landtagsabgeordnetem Sandro Kirchner, Landrat Thomas Bold sowie Ausstellungsbesuchern. Foto: Heike Beudert
Der ehemalige Redaktionsleiter Paul Ziegler und die neue Redaktionsleiterin der Saalezeitung Susanne Will waren bei der Ausstellungseröffnung im Gespräch mit Bundestagsabgeordneter Dorothee Bär, Landtagsabgeordnetem Sandro Kirchner, Landrat Thomas Bold sowie Ausstellungsbesuchern.  Foto: Heike Beudert
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck" Foto: Heike Beudert
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck"  Foto: Heike Beudert
 
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck" Foto: Heike Beudert
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck"  Foto: Heike Beudert
 
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck" Foto: Heike Beudert
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck"  Foto: Heike Beudert
 
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck" Foto: Heike Beudert
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck"  Foto: Heike Beudert
 
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck" Foto: Heike Beudert
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck"  Foto: Heike Beudert
 
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck" Foto: Heike Beudert
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck"  Foto: Heike Beudert
 
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck" Foto: Heike Beudert
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck"  Foto: Heike Beudert
 
Heute kaum noch vorstellbar: Ein Setzkasten mit Bleibuchstaben. Foto: Thomas Malz
Heute kaum noch vorstellbar: Ein Setzkasten mit Bleibuchstaben. Foto: Thomas Malz
 
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck" Foto: Heike Beudert
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck"  Foto: Heike Beudert
 
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck" Foto: Heike Beudert
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck"  Foto: Heike Beudert
 
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck" Foto: Heike Beudert
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck"  Foto: Heike Beudert
 
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck" Foto: Thomas Malz
Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck"  Foto: Thomas Malz
 

Am 1. Januar 1847 wurde das Bad Kissinger Intelligenz-Blatt aus der Taufe gehoben. Dies war die Geburtsstunde der Saale-Zeitung.

Dieses Jubiläum verdiene Beachtung, betonte Paul Ziegler, der ehemalige Redaktionsleiter der Saale-Zeitung, bei der Ausstellungseröffnung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck". Mit dieser Sonderausstellung erinnert das Münnerstädter Hennebergmuseum an das Jubiläum und macht gleichzeitig deutlich, welche radikalen Veränderungen sich innerhalb des Zeitungsdrucks in den vergangenen 30 Jahren ergeben haben, so Museumsleiter Björn Hein, der gemeinsam mit Paul Ziegler die Ausstellung konzipiert hatte. Die Idee dazu stammte von Kultourismus-Leiterin Inge Bulheller.
530 Jahre lang sei der Buchdruck mit beweglichen Lettern die Technik gewesen, mit der auch Zeitungen erschienen sind. "Das Zeitungsmachen war im besten Sinne Handwerk", betonte Paul Ziegler. Noch in den 1970er Jahren sei Blei das am meisten benötigte Material zur Herstellung einer Zeitung gewesen.
Er erinnerte bei der Ausstellungseröffnung an die Anfänge der Saale-Zeitung, die 1847 als Kissinger Intelligenz-Blatt von Gottfried Feser aus der Taufe gehoben wurde. 1868 übernahm die Familie Schachenmayer die Zeitung und führte diese bis ins Jahr 2002.
2002 ging die Zeitung in die Hände der Mediengruppe der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Seit Januar 2010 befindet sich die Zeitung im Besitz der Mediengruppe Oberfranken.
In der Ausstellung im Münnerstädter Hennebergmuseum können die Besucher nachvollziehen, wie aufwendig das Entstehen einer Zeitung war und bis heute ist. Sie zeigt zudem den Sprung vom Bleisatz in die beginnende Digitalisierung. So war Paul Ziegler beim Erstellen der Ausstellung selbst überrascht, dass im Bestand der Saale-Zeitung tatsächlich noch die erste Digitalkamera zu finden ist. 1500 Mark habe sie 1995 gekostet. Aber auf den Bildern habe man eigentlich nichts erkannt, erinnert er sich zurück. Auch diese Kamera ist in der Ausstellung zu sehen.
"Die Printmedien haben es schwer", stellte Paul Ziegler fest und erinnerte an veränderte Kommunikationswege. Er wagte einen Ausblick in die Zukunft. Er bezweifelte, ob es die Zeitung in 20 Jahren noch in Druckform geben wird. Vielleicht werde die digitale Zeitung vom elektronischen Butler am Frühstückstisch serviert.
Museumsleiter Björn Hein glaubt jedoch, dass die Tageszeitung auch im nächsten Jahrzehnt gerne gedruckt gelesen wird. "Ein Tag ohne die Lektüre der Zeitung zu beginnen, ist für viele nicht denkbar", betonte Björn Hein. Sie diene der täglichen Information der Menschen. Und die Pressefreiheit sei Garant für die Demokratie, ergänzte Hein.
Wie wichtig dem Leser die tägliche Zeitungslektüre ist, das machten auch die zahlreich erschienenen Leser deutlich. Die Münnerstädter Kultourismus-Leiterin verdeutlichte dies in einem Sketch. Noch im Bademantel ist die morgendliche Zeitung in Papierform Lebenselexier wie der Kaffee dazu - selbst wenn die Lektüre nicht immer erfreulich sei.
Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär und Landrat Thomas Bold starten mit der Tageszeitung in den Tag. Hier erfahre er die tagesaktuellen Nachrichten, betonte Bold. Eine "wichige Informationsquelle" nannte Dorothee Bär die Zeitung. Gerade in den Berliner Sitzungsphasen erfahre sie durch die Lokalzeitung, was die Leute vor Ort bewegt. Die Großwenkheimerin Helga Schleier beginnt den Tag mit einer Tasse Kaffee und der Tageszeitung. "Ohne Zeitung fehlt einfach was", betont sie. Georg Seifried (Museumsfreunde Münnerstadt) schätzt kritisch recherchierte und authentische Berichte als Morgenlektüre.
Die Ausstellung "Vom Bleisatz zum Digitaldruck" ist im Hennebergmuseum bis zum 3. September zu sehen.