Nur in der Gruppe erfolgreich

1 Min
Da kamen die Einsatzkräfte ganz schön ins Schwitzen, als sie eine große Saugleitung für die Motorpumpe legen mussten. Fotos: Peter Klopf
Da kamen die Einsatzkräfte ganz schön ins Schwitzen, als sie eine große Saugleitung für die Motorpumpe legen mussten.  Fotos: Peter Klopf
Nico Kiesel (links) und Sebastian Richler zeigen, dass sie die richtigen Knoten beherrschen.
Nico Kiesel (links) und Sebastian Richler zeigen, dass sie die richtigen Knoten beherrschen.
 
Damit die Löschgruppe beim Löschangriff effektiv arbeitet, muss sie eingewiesen werden. Die einzelnen Aufgaben sind zu verteilen, wie hier bei der Truppe von Kommandant Bernd Ort.
Damit die Löschgruppe beim Löschangriff effektiv arbeitet, muss sie eingewiesen werden. Die einzelnen Aufgaben sind zu verteilen, wie hier bei der Truppe von Kommandant Bernd Ort.
 
 
 
 
 
 
 

Die Leistungsprüfung der Feuerwehr ist wichtig für den Ernstfall. Denn dann muss jeder Handgriff sitzen, um Menschen wirklich helfen zu können.

Für den Kommandanten der Reiterswiesener Feuerwehr, Bernd Ort, ist es wichtig, eine gut ausgebildete und schlagkräftige Truppe zu haben, die im Einsatz schnell und sicher handelt. "Die Leistungsprüfung ist für uns wichtig, damit die Feuerwehrleute immer auf den neuesten Stand der Technik sind und den steigenden Herausforderungen der modernen Brandbekämpfung gewachsen sind", sagt er.

Neben Schulungen und praxisgerechten Übungen gehören die
Vorbereitung und das Ablegen der Leistungsprüfung dazu. 40 Teilnehmer, darunter vier Frauen, in zwei Erwachsenengruppen und zwei Jugendgruppen stellten sich der Prüfungskommission. Prüfer waren Kreisbrandinspektor Harald Albert, Dominik Billmann (Bad Kissingen) und der stellvertretende Kommandant der Oerlenbacher Wehr, Alexander Böse.

Emsige Betriebsamkeit

Die Gruppe im Löscheinsatz lautete die Aufgabenstellung. Neben dem Aufbau eines Löschangriffes wurden noch Knoten und Stiche sowie theoretische Aufgaben verlangt. Wie in den Schulungen reichlich geübt, wurden dann alle Aufgaben mit Bravour gemeistert. Denn auch im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen. Zum Schutz der Bevölkerung und zur eigenen Sicherheit entscheidet im Ernstfall schnelles und sicheres Handeln über den Erfolg eines Einsatzes. Nicht selten geht es dabei um Menschenleben. So herrschte vor dem Reiterswiesener Feuerwehrhaus eine emsige Betriebsamkeit, bei der man als Außenstehender sehen konnte, dass alles gut Hand in Hand ging.

"Nicht auf die Schnelligkeit kommt es an, sondern auf die Präzision", erklärte der Prüfer, Kreisbrandinspektor Harald Albert. Die Leistungsprüfung diene der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse der "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz".

Über die Motivation der Feuerwehr, sich dem Stress der Vorbereitung und Prüfung zu unterwerfen, sagt Albert: "Es ist die schönste Sache der Welt, anderen Menschen zu helfen."