Das Jugendmusikkorps zeigte sein Können. Beim Generationswechsel gibt es keine Probleme.
Bad Kissingen — Es ist das emotionsgeladenste Konzert, das Musiker, wie auch Zuhörer gleichermaßen berührt und auch unbefangen Gästen die Tränen in die Augen treibt - das Elternkonzert des Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen. Als kleines Dankeschön an die Eltern - für ihre Unterstützung gedacht - ist es seit Gründung des Jugendmusikkorps eine feste Größe im Jahresprogramm aller Gruppierungen des Klangkörpers.
Wechselbad der Gefühle So füllten auch dieses Mal Eltern, Verwandte und Freunde den Großen Saal des Regentenbaues, um dem musikalischen Nachwuchs der Stadt Bad Kissingen seine Reverenz zu erweisen und sich vom Können des eigenen Nachwuchses zu überzeugen. "Das sind die zukünftigen Musiker, die angetreten sind, um die Lücken zu füllen, welche jene hinterlassen, die heute verabschiedet
werden."
Für Stadtmusikdirektor Bernd Hammer ist das Elternkonzert immer ein Wechselbad der Gefühle. Zum einen konnte er das Vororchester als musikalischen Nachwuchs ankündigen, zum anderen langjährige Leistungsträger des Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen verabschieden. Aus dem Korps wurden verabschiedet: Jaqueline Mohr, Konstanze Brimer, Meike Reitelbach, Sandra Hammer, Svea Endres, Felix Nöth, Florian Koch, Julius Röder, Marek Stibor und Simon
Hammer. Ihnen wurde der Ehrenkrug des Jugendmusikkorps durch Stadtmusikdirektor Bernd Hammer und Oberbürgermeister Kai Blankenburg überreicht.
Die Ehrenkette für 10 Jahre Korpszugehörigkeit erhielten: Anna-Lena Back, Magdalena Leirich, Meike Reidelbach, Svea Endres, Vanessa Then, Felix Back, Florian Koch, Justus Tillmann, Markus Metz, Robin Hillenbrand und Laura-Sophia Schmitt übereicht.
OB Kai Blankenburg sagte bei seiner Laudatio zu den Geehrten voller Rührung: "Egal wo ihr auch hinkommt, ihr hinterlasst immer einen guten Eindruck."
Und in der Tat hinterließ der Auftritt der jungen Musiker einen bleibenden Eindruck bei allen Zuhörern. Ob Vororchester unter der Leitung von Bernd Hammer, das Streichorchester - Leitung Matthias Klink, das Akkordeonorchester der Städtischen Musikschule von Michael Lukaszczyk oder das Hauptorchester des
Jugendmusikkorps, immer trafen sie die Herzen der Zuhörer.
Die jungen Musiker ließen mit einem Sketch ihren musikalischen Alltag zur Belustigung der Gäste aufleben.
Mit einer Spende von 2000 Euro für das Schlagzeugregister zeigte der Fördervereins des Jugendmusikkorps, vertreten durch die Vorsitzende, Birgit Eber, seine Verbundenheit zum Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen.