SV Rothausen feiert 60-jähriges Bestehen

2 Min
Das den Verein rund 40 Jahre prägende Führungsduo Werner Müller, Herbert Mildner und Roland Beck (bei einer Ehrung für Roland Beck zum 25-jährigen Jubiläum als Vereinsvorsitzender 2002). Daniel Wiener
Das den Verein rund 40 Jahre prägende Führungsduo Werner Müller, Herbert Mildner und Roland Beck (bei einer Ehrung für Roland Beck zum 25-jährigen Jubiläum als Vereinsvorsitzender 2002). Daniel Wiener
Die Meistermannschaft von 1983 unter Trainer Josef Zauner. Vereinsarchiv
Die Meistermannschaft von 1983 unter Trainer Josef Zauner. Vereinsarchiv
 
Das aktuelle Vorstandstrio mit (von links): Bernd Müller, Fabian Wiener und Jens Wagner. Daniel Wiener
Das aktuelle Vorstandstrio mit (von links): Bernd Müller, Fabian Wiener und Jens Wagner.   Daniel Wiener
 

Der Verein geht mit dem Zeitgeist, ohne die eigenen Wurzeln zu vergessen. Im ersten Teil einer kleinen Serie über drei Jubiläumsvereine stellen wird den SV Rothhausen vor.

Mit dem großen "Fest der drei Vereine" feiert auch der Sportverein Rothhausen sein 60-jähriges Vereinsbestehen. Das Fest findet am 20. Und 21. Juli, an der Schulturnhalle statt. Bei einem Kommersabend wurden bereits Ehrungen vorgenommen und auch auf die Geschichte zurück geblickt.

So wurde der Sportverein 1959 zu einer Zeit gegründet, als der Fußballsport allerorten auf dem Vormarsch war. Dennoch sollte er kein reiner Fußballclub sein, sondern auch anderen Sportarten, wie beispielsweise Tischtennis, eine Heimat bieten. Der Bau eines Sportplatzes war dennoch das erste große Ziel. Er wurde 1960 am Triebweg fertiggestellt, die Umkleideräumlichkeiten befanden sich aber zunächst noch im Vereinslokal, dem "Gasthaus zum Lauertal". Verständlich, dass schon bald der Wunsch nach einem eigenen Vereinsheim wuchs und 1963 wurde mit dem Sportheimbau begonnen, welches - da vollständig in Eigenleistung erstellt - aber erst 1967 bezogen werden konnte. Auch der sportliche Erfolg stellte sich schnell ein und von 1963 bis 69 spielte der SV in der damaligen B-Klasse meist vorne mit.

Die 70er und 80er Jahre waren sportlich von mehreren Auf- und Abstiegen gekennzeichnet. Die Vereinsführung war jedoch in erster Linie immer darauf bedacht, heimischen Fußballern gute Rahmenbedingungen zu stellen und investierte vorwiegend in diesem Bereich. Nach dem Sportheimbrand von 1979 wurde das Sportheim um neue Umkleide- und Duschmöglichkeiten erweitert. Der Sportplatz wurde 1985 vergrößert und als Rasenspielfeld angelegt. Gleichzeitig entstand im Lauertal ein Ausweich- und Trainingsspielfeld. Trotz dieser hervorragenden äußeren Bedingungen gab es schon 1997 erste Personalprobleme, sodass eine Spielgemeinschaft mit der DJK Ballingshausen unumgänglich wurde. Es hatte sich damals aber schon im Juniorenbereich abgezeichnet, dass dies nur eine Zwischenlösung sein kann. 2001 wurde wieder ein eigenes Team gemeldet, das im zweiten Jahr schon in die Kreisklasse aufstieg. Dorthin führte eine Serie von 26 Punktspielen in Folge ohne Niederlage - die beste SV-Bilanz überhaupt.

2007 drückte der Personalmangel aber wieder so sehr dass eine neue Spielgemeinschaft gefunden werden musste. Aus rechtlichen Gründen wurde dann zusammen mit dem TSV Thundorf für die Fußballer der Verein TSV Rothhausen/Thundorf gegründet. Nach einigen Jahren in der Kreisklasse spielt das Team derzeit in der A-Klasse. Werner Fleckstein und Werner Müller absolvierten weit über 1000 Spiele für den SV. Hilmar Kehl ist mit 375 Treffern der Rekordtorschütze des Vereins.

Das vorbildlich ausgestattete Sportheim des SV Rothhausen ist eine ideale Räumlichkeit für Veranstaltungen jeglicher Art. 36 Jahre lang hat Roland Beck als Vorsitzender den Verein geprägt wie kaum ein anderer. Auch heute noch ist er als Ehrenamtsbeauftragter weiter im Verein aktiv. Die bereits verstorbenen Herbert Mildner und Werner Müller waren 40 Jahre lang in verschiedenen Funktionen in der Vorstandschaft aktiv. Dieses Trio hat im Vereinsleben Spuren hinterlassen, die auch heute noch sichtbar sind. Für sein besonderes Engagement um die Förderung des Sports ist dem Verein bereist die silberne Raute des Bayerischen Fußballverbandes verliehen worden.

Heute führt den Verein ein Dreiergremium aus gleichberechtigten Vorsitzenden. Die sind Bernd Müller, Fabian Wiener und Jens Wagner. Die verjüngte Vorstandschaft hat sich die Renovierung der Sportanlage und des Sportheims auf ihre Fahnen geschrieben und schon einige Projekte, wie die Dachsanierung und Verkaufshüttenrenovierung verwirklicht. Wie Bernd Müller als Sprecher des Vorstandsgremiums beim Kommersabend betonte, wird es die wichtigste Aufgabe sein, den Verein auch für künftige Generationen attraktiv zu gestalten. Dafür muss der SV Rothhausen mit dem Zeitgeist gehen, ohne seine Wurzeln zu vergessen. Digitale Grundausstattung im Sportheim gehöre dabei ebenso dazu, wie moderne Sportmöglichkeiten und das Angebot traditioneller fränkischer Feste.

 

Verein: Sportverein Rothhausen 1959 e. V.

Abteilungen: Fußball, Volleyball

Gründung: 1959

Mitglieder: 138

Vereinsheim: Triebweg 9, 97711 Rothhausen

Vorsitzende: Bernd Müller, Fabian Wiener, Jens Wagner