Programm für das Stadtfest steht

2 Min
Gute Stimmung, volle Stadt: Das Stadtfest 2015 war ein voller Erfolg. Mit dem Programm für das Fest im Juli hofft Kultourismus daran anknüpfen zu können. Foto: Archiv/Heike Beudert
Gute Stimmung, volle Stadt: Das Stadtfest 2015 war ein voller Erfolg. Mit dem Programm für das Fest im Juli hofft Kultourismus daran anknüpfen zu können. Foto: Archiv/Heike Beudert

Trotz der Schwierigkeiten um Budget-Kürzungen wird Kultourismus mit den bewährten Partnern das Projekt durchführen.

Nach einem letzten Gespräch vor wenigen Tagen steht fest: Das Stadtfest "Musik und Märkte" 2016 wird wie gewohnt am zweiten Juli-Wochenende stattfinden und es kann - wenn das Wetter mitspielt - ein ähnlich großer Erfolg werden wie im letzten Jahr. Trotz der vom Stadtrat beschlossenen Budget-Kürzung von 15 000 auf 12 500 Euro haben die Kultourismus-Mitarbeiter um Chefin Inge Bulheller ein attraktives Programm auf die Beine gestellt, das sich an den Vorjahren orientiert. "Wir hatten zwar noch ein besonderes Highlight angedacht, mussten aber da den Rotstift ansetzen", sagt die Kultourismus-Chefin.


Harleys kommen nicht

Man müsse das Programm abwechslungsreich gestalten, immer mal wieder etwas Neues anbieten, erklärt sie. "Sonst ist es ja irgendwann abgedroschen." Diesmal wäre das ein Harley-Treffen am Samstagnachmittag gewesen, aber dafür hat das Budget nicht gereicht. "Das hätte ich von meinem Geld drauf legen müssen." Also wird das heuer nichts.
Die Verantwortlichen haben sich auf das Wesentliche konzentriert. "Die Musik ist das A und O, auch wenn die da oben das nicht wahr haben wollen", sagt sie. Gemeint sind natürlich die Stadträte, die die Kürzung beschlossen haben. Mit "Hot Oven & the Briketts" am Freitag, "Lucky's Good Stuff" am Samstag und dem "Duo Con Brio" am Sonntag versprechen die Hauptbands ein breites Publikum an den Abenden anzusprechen. Dazu gibt es am Samstag- und am Sonntagnachmittag sowie zum Frühschoppen am Sonntag Musik und Tanz mit heimischen Musikvereinen aus dem Stadtgebiet.


Es gibt wieder Fisch

Der Anger als Hauptveranstaltungsort wird ebenfalls in bewährter Weise aufgebaut. Fest dabei sind diesmal die Mitglieder des Sportfischerclubs Münnerstadt, die im letzten Jahr einmal ausprobieren wollten, wie ein Fischverkauf ankommt. "Die waren ganz schnell ausverkauft", erinnert sich Nadine Bötsch von Kultourismus. So kommen sie heuer wieder. Den Getränkeverkauf, sowie die Kaffeebar übernimmt in bewährter Weise der TSV, an der Bar schenken die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Münnerstadt aus. Um das leibliche Wohl der Gäste kümmert sich die Metzgerei Glasauer.


Standmiete war Hindernis

Es sei der Wunsch von Bürgermeister Helmut Blank gewesen, noch mehr Vereine aus dem Stadtgebiet beim Stadtfest zu integrieren, damit sie ihre Kassen aufbessern können. Die hatten die Möglichkeit, den Weinverkauf zu übernehmen. "Es hat sich aber nur ein Verein gemeldet", erklärt Inge Bulheller. Nach einer Besprechung habe sich der Verein aber wieder zurückgezogen, sagt sie. Der Grund: die nicht unerhebliche Standgebühr.
Die verteidigt die Kultourismus-Chefin: "Da können wir keine Kompromisse machen. Durch die Budgetkürzung brauchen wir jeden Cent an Standgebühren." So wird das Weingut Kilian die Versorgung wie in den Jahren zuvor erneut übernehmen.


Unterstützung durch Anwohner

Froh ist Inge Bulheller über die Unterstützung, die sie von vielen Bewohnern des Angers erhält. So stellt beispielsweise Edgar Dömling seinen gesamten Scheunenbereich zur Verfügung.
Neben der Musik und der Bewirtung der Gäste am Anger spielen natürlich die Märkte eine große Rolle. In der Hauptstraße gibt es am Samstag und am Sonntag ein buntes Markttreiben, ausschließlich am Sonntag findet wieder der "Original Mürschter Trödelmarkt" in und um die Finstere Gasse statt.
Um dem Stadtfest ein wenig Volksfestcharkter zu verleihen, werden an dem Festwochenende auf dem Marktplatz verschiedene Schausteller zu finden sein, allen voran der beliebte Auto-Scooter.


Kein Flyer

Einen erheblichen Unterschied zu den Vorjahren gibt es aber doch. Aus Kostengründen wird es heuer keinen Flyer geben. Das Stadtfest-Programm soll über die Presse veröffentlicht und auf den Rückseiten der Speise- und Getränkekarten abgedruckt werden.